15S
Meister war Avelino, den er jedoch übertraf. Man
hat von ihm mehrere schätzbare Blätter, die in ei-
ner angenehmen Manier gefertigt sind, u. a.:
1. Lejardin d'amour. Unterhaltung mehrerer
Herrn und Damen in einem Garten, unter welchen
sich die Portraits von Rubens, Van Dyck u. a.
befinden: nacli Rubens. Gr. qu. roy. fol. Haupt-
blatt. Bei E. 3 Thlr. 6 Ggr.
2. Le festin espagnol; nach Palamedes. Gr. qu.
roy. fol. (Gegenstück.)
3. Amusemens des flamands; nach Teniers.
Gr. fol.
4. Delices des flamands; nach Demselben. Ge-
genstück.
5. Les conseils maternels und la mere indul-
gente. Zwei Blätter; nach P. A. Wille. Fol.
6. Die Entführung der Proserpina; nach de la
Fosse. Roy. qu. fol. 1778.
Lepicie, Bernard. Kupferstecher, geb. zu Paris 1699,
gest. 1755. Er war Mitglied der Academie. Seine
Blätter sind mit Geschmack und grosser Sorgfalt
behandelt. Einige in guten Abdrücken sehr schön,
leider nur in der Mehrzahl nach Compositionen des
damaligen franz. Zeitgeschmacks. Wir wählen eini-
ge aus:
1. Les Francs -magons flamands en loge. Bau-
ern in einer Schenke; nach Teniers. Gr. roy. qu.
fol. 1747. Bei E. 1 Thlr. 5 Ggr.
2. Jupiter und Juno; nach Jul. Romano. Fol.
3. Jupiter und Jo; nach Demselben. Kl. fol.
4. Lejeu de piquet; nach Netscher. Fol.
5. Lejeu des echecs; nacli C. de Moor. Gegenst.
6. Le Bacha faisant peindre sa maitresse; nach
Vanloo. Gr. fol. 1748.
7. Die Raphael'schen Cartons zu Hamptoncourt. 8
Bl. in gr. qu. fol. Mit N. Tardrieu, Bauvais
und Dubosc gemeinsch. gestochen.
Leroux, Jean Marie. Jetzt lebender vorzüglicher Kup-
fer- und Stahlstecher zu Paris, geb. 1788. Er
hat das grosse Verdienst, sein Original in der Re-
gel mit Treue aufzufassen und es mit schöner Wir-
kung wiederzugeben. Dabei ist sein Stich kräf-
tig und harmonisch, geistreich behandelt und von
grosser technischer Vollendung.
1. Johanna von Arragonien, Vicekönigin von Si-
Meister war Avelino, den er jedoch übertraf. Man
hat von ihm mehrere schätzbare Blätter, die in ei-
ner angenehmen Manier gefertigt sind, u. a.:
1. Lejardin d'amour. Unterhaltung mehrerer
Herrn und Damen in einem Garten, unter welchen
sich die Portraits von Rubens, Van Dyck u. a.
befinden: nacli Rubens. Gr. qu. roy. fol. Haupt-
blatt. Bei E. 3 Thlr. 6 Ggr.
2. Le festin espagnol; nach Palamedes. Gr. qu.
roy. fol. (Gegenstück.)
3. Amusemens des flamands; nach Teniers.
Gr. fol.
4. Delices des flamands; nach Demselben. Ge-
genstück.
5. Les conseils maternels und la mere indul-
gente. Zwei Blätter; nach P. A. Wille. Fol.
6. Die Entführung der Proserpina; nach de la
Fosse. Roy. qu. fol. 1778.
Lepicie, Bernard. Kupferstecher, geb. zu Paris 1699,
gest. 1755. Er war Mitglied der Academie. Seine
Blätter sind mit Geschmack und grosser Sorgfalt
behandelt. Einige in guten Abdrücken sehr schön,
leider nur in der Mehrzahl nach Compositionen des
damaligen franz. Zeitgeschmacks. Wir wählen eini-
ge aus:
1. Les Francs -magons flamands en loge. Bau-
ern in einer Schenke; nach Teniers. Gr. roy. qu.
fol. 1747. Bei E. 1 Thlr. 5 Ggr.
2. Jupiter und Juno; nach Jul. Romano. Fol.
3. Jupiter und Jo; nach Demselben. Kl. fol.
4. Lejeu de piquet; nach Netscher. Fol.
5. Lejeu des echecs; nacli C. de Moor. Gegenst.
6. Le Bacha faisant peindre sa maitresse; nach
Vanloo. Gr. fol. 1748.
7. Die Raphael'schen Cartons zu Hamptoncourt. 8
Bl. in gr. qu. fol. Mit N. Tardrieu, Bauvais
und Dubosc gemeinsch. gestochen.
Leroux, Jean Marie. Jetzt lebender vorzüglicher Kup-
fer- und Stahlstecher zu Paris, geb. 1788. Er
hat das grosse Verdienst, sein Original in der Re-
gel mit Treue aufzufassen und es mit schöner Wir-
kung wiederzugeben. Dabei ist sein Stich kräf-
tig und harmonisch, geistreich behandelt und von
grosser technischer Vollendung.
1. Johanna von Arragonien, Vicekönigin von Si-