161
Lewis, Ch. G. Jetzt lebender Kupfer- und Stahlstecher
in London. Er arbeitet in Aquatinta nach der
neuern Methode (in Verbindung mit der Nadel, der
Roulette etc.). Wir kennen von ihm einige gute
Blätter:
1. Sun-Set (Sonnenuntergang); nach Bonington.
Gr. qu. fol L. Pr. 5 fl. 15 X. (3 Thlr. S Ggr.) Bei
R. W. für 2 Thlr. 12 Ggr. zu haben.
2. The Card-players (die Kartenspieler); nach
Wilkie. Gr. qu.'fol. 1838. Pr. 20 fl. 21 X. (11 Thlr.
8 Ggr.)
3. Hafed, a celebrated Deer Hound; nach E.
Landseer. Roy. fol. 1837. Pr. 9 fl. 36 X. (5 Thlr.
8 Ggr.)
4. Das Meltoner Frühstück vor der Jagd; nach
Fr. Grant. (Das Blatt enthält die Portraits vieler
vornehmen Leute in England.) Roy. qu. fol.
1839. Pr. 3 Pf. 3 Sh. in London.
Lewis, Fred. Carl. Kupferstecher in London, geboren
1780. In wie fern er mit dem Obigen verwandt, ist
uns unbekannt. Das Nagler'sche Künstler-
Lexicon führt ihn als Kupferstecher des Königs
an und giebt ihm hinsichts der Vorzüglichkeit sei-
' ner Werke einen hohen Rang. Äusser mehreren
von ihm herausgegebenen Kupferstichwerken, An-
sichten englischer Gegenden enthaltend, und einer
Anzahl von Portraits, sind in besagtem Lexicon
noch folgende Blätter von ihm verzeichnet:
1. Die Werke der Barmherzigkeit, 8 treffliche
Blätter in Aquatinta; nach Flaxmann's Zeichn.
2. Market gardeners. Bauern welche auf den Markt
gehen; nach Witherington.
3. Fish-market; nach Bonington.
4. Sea-shore; nach Demselben.
5. Interior ofa turkish habitation at Venise.
6. View at Brighton; nach C. Fielding.
Leybold, Joh. Fried. Kupferstecher und Miniaturmaler,
geb. zu Stuttgard 1755. G.v.Müller war das. sein
Lehrer. Später begab er sich nach Wien, wurde
1812 zum k. k. Hofkupferstecher und Professor er-
nannt, bald darauf ihm auch der Titel eines acade-
mischen Raths verliehen. Im Jahre 1838 starb er.
Einige seiner Blätter sind sehr schön und erinnern
in ihrer Behandlungsweise fast an Strange, was
ihre Verdienstlichkeit nur erhöhen kann.
11
Lewis, Ch. G. Jetzt lebender Kupfer- und Stahlstecher
in London. Er arbeitet in Aquatinta nach der
neuern Methode (in Verbindung mit der Nadel, der
Roulette etc.). Wir kennen von ihm einige gute
Blätter:
1. Sun-Set (Sonnenuntergang); nach Bonington.
Gr. qu. fol L. Pr. 5 fl. 15 X. (3 Thlr. S Ggr.) Bei
R. W. für 2 Thlr. 12 Ggr. zu haben.
2. The Card-players (die Kartenspieler); nach
Wilkie. Gr. qu.'fol. 1838. Pr. 20 fl. 21 X. (11 Thlr.
8 Ggr.)
3. Hafed, a celebrated Deer Hound; nach E.
Landseer. Roy. fol. 1837. Pr. 9 fl. 36 X. (5 Thlr.
8 Ggr.)
4. Das Meltoner Frühstück vor der Jagd; nach
Fr. Grant. (Das Blatt enthält die Portraits vieler
vornehmen Leute in England.) Roy. qu. fol.
1839. Pr. 3 Pf. 3 Sh. in London.
Lewis, Fred. Carl. Kupferstecher in London, geboren
1780. In wie fern er mit dem Obigen verwandt, ist
uns unbekannt. Das Nagler'sche Künstler-
Lexicon führt ihn als Kupferstecher des Königs
an und giebt ihm hinsichts der Vorzüglichkeit sei-
' ner Werke einen hohen Rang. Äusser mehreren
von ihm herausgegebenen Kupferstichwerken, An-
sichten englischer Gegenden enthaltend, und einer
Anzahl von Portraits, sind in besagtem Lexicon
noch folgende Blätter von ihm verzeichnet:
1. Die Werke der Barmherzigkeit, 8 treffliche
Blätter in Aquatinta; nach Flaxmann's Zeichn.
2. Market gardeners. Bauern welche auf den Markt
gehen; nach Witherington.
3. Fish-market; nach Bonington.
4. Sea-shore; nach Demselben.
5. Interior ofa turkish habitation at Venise.
6. View at Brighton; nach C. Fielding.
Leybold, Joh. Fried. Kupferstecher und Miniaturmaler,
geb. zu Stuttgard 1755. G.v.Müller war das. sein
Lehrer. Später begab er sich nach Wien, wurde
1812 zum k. k. Hofkupferstecher und Professor er-
nannt, bald darauf ihm auch der Titel eines acade-
mischen Raths verliehen. Im Jahre 1838 starb er.
Einige seiner Blätter sind sehr schön und erinnern
in ihrer Behandlungsweise fast an Strange, was
ihre Verdienstlichkeit nur erhöhen kann.
11