162
1. Die mütterliche Liebe (La Charite etc.). Eine
junge schöne Frau mit einem Kinde an der Brust
und zwei anderen zur Seite, die sie umarmt. Schö-
nes Blatt; nach P. Mattei's Bild in der Stutt-
garter Gallerie. Gr. fol. Bei St. 2 Thlr. 20 Ggr.
2. Der Tod des M. Antonius (Mort de Marc An-
toine etc.); nach Pitz (moderner Maler, das Bild
in der Münchner Gallerie). Gr. roy. qu. fol. L.
Pr. 5 fl. 30 X. Bei E: 3 Thlr. 14 Ggr.
3. Der Tod des Consul Papirius; nach Hetsch.
Gr. roy. qu. fol. 1793. Gegenstück. L. Pr. 5 fl.
30 X. (3 Thlr. S Ggr.)
4. Venus, welcher Cupfdo einen Spiegel vor-
hält; n. Titian. (Für die Gall. Orleans gest.) Fol.
5. Heilige Familie; nach Baroccio. Kl. fol. (Für
dieselbe Gall.)
6; Die Madonna mit der Katze (La Vierge au
chat); nach Demselben. Fol.
Leybold, Gustav. Sohn des Vorigen, geboren 1792 in
Stuttgard. Er stach mit dem Vater für das Wie-
ner Gall. Werk. Wir kennen nur von ihm:
Eine betende Frau; nach Holbein. Fol. Ein
sehr schönes Blatt von sicherer und ungemein zar-
ter Behandlung. L. Pr. 7 fl. Bei S. u. G. im Abdr.
v. d. S. 7 Thlr.
- Leyden, Lukas von. Berühmter alter Maler, Kupferste-
cher und Formschneider, geb. 1494, gest. 1533 zu
Leyden. Seine Kupferstiche in grosser Anzahl
sind nur für das Portefeuille geeignet. Das
Naglers'che Künstler-Lexicon VII, 480 giebt
eine sehr ausführliche Abhandlung über diesen Künst-
ler und seine Werke. Bei R. W. sind die mehresten
seiner Hauptblätter, worunter viele Seltenheiten, um
angemessene Preise zu haben.
Lignon, Etienne Fred. Vorzüglicher Kupferstecher, geb.
zu Paris 1781, lebt noch daselbst in Thätigkeit
(1839). Seine Blätter gehören zu den besten Er-
zeugnissen der neueren franz. Chalkographie. Meh-
rere derselben sind musterhaft, sowohl in Erfassung
des Vorbildes als in technischer Behandlung. Ganz
besonderen Ruhm aber hat er sich im Portrait-
fach erworben, so dass er in Frankreich als der
erste Portraitstecher gilt. In der Anlage der Tail-
len und der weichen Darstellung des Fleisches hat
der franz. Künstler viel mit Bause gemein.
1. Die mütterliche Liebe (La Charite etc.). Eine
junge schöne Frau mit einem Kinde an der Brust
und zwei anderen zur Seite, die sie umarmt. Schö-
nes Blatt; nach P. Mattei's Bild in der Stutt-
garter Gallerie. Gr. fol. Bei St. 2 Thlr. 20 Ggr.
2. Der Tod des M. Antonius (Mort de Marc An-
toine etc.); nach Pitz (moderner Maler, das Bild
in der Münchner Gallerie). Gr. roy. qu. fol. L.
Pr. 5 fl. 30 X. Bei E: 3 Thlr. 14 Ggr.
3. Der Tod des Consul Papirius; nach Hetsch.
Gr. roy. qu. fol. 1793. Gegenstück. L. Pr. 5 fl.
30 X. (3 Thlr. S Ggr.)
4. Venus, welcher Cupfdo einen Spiegel vor-
hält; n. Titian. (Für die Gall. Orleans gest.) Fol.
5. Heilige Familie; nach Baroccio. Kl. fol. (Für
dieselbe Gall.)
6; Die Madonna mit der Katze (La Vierge au
chat); nach Demselben. Fol.
Leybold, Gustav. Sohn des Vorigen, geboren 1792 in
Stuttgard. Er stach mit dem Vater für das Wie-
ner Gall. Werk. Wir kennen nur von ihm:
Eine betende Frau; nach Holbein. Fol. Ein
sehr schönes Blatt von sicherer und ungemein zar-
ter Behandlung. L. Pr. 7 fl. Bei S. u. G. im Abdr.
v. d. S. 7 Thlr.
- Leyden, Lukas von. Berühmter alter Maler, Kupferste-
cher und Formschneider, geb. 1494, gest. 1533 zu
Leyden. Seine Kupferstiche in grosser Anzahl
sind nur für das Portefeuille geeignet. Das
Naglers'che Künstler-Lexicon VII, 480 giebt
eine sehr ausführliche Abhandlung über diesen Künst-
ler und seine Werke. Bei R. W. sind die mehresten
seiner Hauptblätter, worunter viele Seltenheiten, um
angemessene Preise zu haben.
Lignon, Etienne Fred. Vorzüglicher Kupferstecher, geb.
zu Paris 1781, lebt noch daselbst in Thätigkeit
(1839). Seine Blätter gehören zu den besten Er-
zeugnissen der neueren franz. Chalkographie. Meh-
rere derselben sind musterhaft, sowohl in Erfassung
des Vorbildes als in technischer Behandlung. Ganz
besonderen Ruhm aber hat er sich im Portrait-
fach erworben, so dass er in Frankreich als der
erste Portraitstecher gilt. In der Anlage der Tail-
len und der weichen Darstellung des Fleisches hat
der franz. Künstler viel mit Bause gemein.