171
4. Le paradis terrest^e; n. Demselben. Qu. fol.
5. Le passage de la mer rouge; nach Demsel-
ben. Qu. fol.
6. Josue arretant le soleil; nach Demselben.
Qu. fol.
7, Destruction de Babylon; nach Demselben.
Qu. fol.
8. La crucifixion; nach Demselben. Qu. fol.
Jedes dieser Blätter (wovon die nach Martin eine Suite bil-
den) ist bei R. W. um/2 Thlr. zu haben.
Lüderitz, Gustav. Jetzt lebender talentvoller Kupferste-
eher in B erlin, woselbst er 1804 geboren wurde.
Nachdem er auf der Academie, unter Buchhorn,
seine Vorstudien gemacht, ging er mit einem Sti-
pendium auf 3 Jahre nach Paris, um sich unter
Richomme's Leitung weiter auszubilden. Von da
begab er sich auf kurze Zeit nach London, um
sich mit dem Stahlstich in Mezzotinto-Manier näher
bekannt zu machen. Er hat sowohl in dieser, wie
in Linienmanier bereits mehrere treffliche Blätter
geliefert.
1. Der Erzengel Michael; nach Raphael, Gr.
fol.] Von ihm rin Paris selbst gezeichnet u. gest,
1831. Bei R. W. auf chin. Pap. für 5 Thlr. z. h.
2. Das trauernde Königspaar; nach Lessing.
Roy. fol. (Für die Mitglieder des Kunstvereins in
Berlin, Schönes Blatt.) Bei R. W. für 10 Thlr.
zu haben.
3. Die Söhne Eduard's; nach Hildebrand, Qu.
fol. (Für das Werk des Grafen Raczinsky.)
4. Die spanische Prinzessin Margaretha; nach
Velasquez. Fol. (Schw. in Stahl.)
5. Romeo und Julie; nach Sohn. Roy. fol. (Schw.
in Stahl.)
6. Ein Christuskopf; nach Correggio. Fol,
Luptoü, Thomas. Jetzt lebender vorzüglicher Kupfer-
stecherin Schwarzkunst, zu London, geb. 1785.
Er ist der erste, der mit Glück Stahlplatten zu sei-
nen Mezzotintostichen anwendete, wofür er 1822 die
goldene Medaille der Gesellschaft zur Aufmunte-
rung der Künste erhielt. Mehrere seiner Blätter
sind von grosser Schönheit.
1. The Peacher detected (der gefangene Wild-
dieb); nach Kidd. Roy. fol. Sehr schönes Blatt.
Pr. 13 fl. 45 X.
4. Le paradis terrest^e; n. Demselben. Qu. fol.
5. Le passage de la mer rouge; nach Demsel-
ben. Qu. fol.
6. Josue arretant le soleil; nach Demselben.
Qu. fol.
7, Destruction de Babylon; nach Demselben.
Qu. fol.
8. La crucifixion; nach Demselben. Qu. fol.
Jedes dieser Blätter (wovon die nach Martin eine Suite bil-
den) ist bei R. W. um/2 Thlr. zu haben.
Lüderitz, Gustav. Jetzt lebender talentvoller Kupferste-
eher in B erlin, woselbst er 1804 geboren wurde.
Nachdem er auf der Academie, unter Buchhorn,
seine Vorstudien gemacht, ging er mit einem Sti-
pendium auf 3 Jahre nach Paris, um sich unter
Richomme's Leitung weiter auszubilden. Von da
begab er sich auf kurze Zeit nach London, um
sich mit dem Stahlstich in Mezzotinto-Manier näher
bekannt zu machen. Er hat sowohl in dieser, wie
in Linienmanier bereits mehrere treffliche Blätter
geliefert.
1. Der Erzengel Michael; nach Raphael, Gr.
fol.] Von ihm rin Paris selbst gezeichnet u. gest,
1831. Bei R. W. auf chin. Pap. für 5 Thlr. z. h.
2. Das trauernde Königspaar; nach Lessing.
Roy. fol. (Für die Mitglieder des Kunstvereins in
Berlin, Schönes Blatt.) Bei R. W. für 10 Thlr.
zu haben.
3. Die Söhne Eduard's; nach Hildebrand, Qu.
fol. (Für das Werk des Grafen Raczinsky.)
4. Die spanische Prinzessin Margaretha; nach
Velasquez. Fol. (Schw. in Stahl.)
5. Romeo und Julie; nach Sohn. Roy. fol. (Schw.
in Stahl.)
6. Ein Christuskopf; nach Correggio. Fol,
Luptoü, Thomas. Jetzt lebender vorzüglicher Kupfer-
stecherin Schwarzkunst, zu London, geb. 1785.
Er ist der erste, der mit Glück Stahlplatten zu sei-
nen Mezzotintostichen anwendete, wofür er 1822 die
goldene Medaille der Gesellschaft zur Aufmunte-
rung der Künste erhielt. Mehrere seiner Blätter
sind von grosser Schönheit.
1. The Peacher detected (der gefangene Wild-
dieb); nach Kidd. Roy. fol. Sehr schönes Blatt.
Pr. 13 fl. 45 X.