Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Haacke, ... von
Practisches Handbuch zur Kupferstichkunde oder Lexicon derjenigen vorzüglichsten Kupferstecher, sowohl der älteren, als bis auf die neueste Zeit, deren Werke sich zu einer schönen Zimmerverzierung eignen: nebst einer kurzen kritischen Beurtheilung derselben ... — Magdeburg: Verlag von Eduard Bühler, 1840

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.74758#0185
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
181

23.24. Der Sommer und der Winter, zwei Landsch. ;
nach Pillement (mit Canot gest.). Gr. qu fol.
Masquelier, Nic. F. J. Ein franz. Kupferstecher, der
zu ,den guten Künstlern gezählt werden muss. Er
wurde geb. 1760 und starb 1809. Im Mus^e Na-
poleon befinden sich von ihm folgende Blätter:
1. Das Innere einer holl. Wachstube; nach le
Ducq. Qu. fol. Bei S. u. G. für 3 Thlr. z. h.
2. Caesar am Grabe Alexander's; n, Bourdon.
Fol.
3. Die letzte Oelung; nacli Jouvenet. Fol. Bei
S. u. G. für 1 Thlr. 8 Ggr. zu haben.
4. Christus an der Säule; nach Vouet. Fol.
Mehrere Blatter für das Florent. Gall. Werk, darunter:
5. Die Keuschheit Joseph's; n. P. da Cortona,
Masquelier, Claude Lonis. Kupferstecher, geb. in Pa-
ris 1781. Er wird ebenfalls zu den guten Künstlern
seines Faches gezählt, auch wurden ihm von der
Academie mehrere Auszeichnungen zu Theil.
1. La Vierge du Palais Colonne; nach Raphael.
Fol. (Zart und geschmackvoll gestochen.) L. Pr.
3 Thlr. 16 Ggr.
2. Venus und Adonis; nach Zuccharo (für das
Flor. Gall. Werk). Fol.
Massard, Jean, der Vater. Kupferstecher, geb. 1740,
gest. in Paris 1822. Er war Mitglied der Acade-
mie und hatte den Titel als Kupferstecher des Kö-
nigs. Mehrere seiner Blätter erwarben ihm ver-
dienten Ruhm; er hatte Geschmack in der Zeichnung
und grosse technische Fertigkeit.
1. La mort de Socrate. Socrates von seinen Schü-
lern und Freunden umgeben, ergreift den ihm ge-
reichten Giftbecher; nach David. Imp. qu. fol. L.
Pr. 27 fl. (15 Thlr.) Bei E. 13 Thlr. 16 Ggr.
2. La mere bien aimee; nach Greuze. Gr. roy.
qu. fol. 1775. Bei E. 1 Thlr. 14 Ggr.
3. La Dame bienfaisante; nach Demselben.
Gegenstück. 1778. Bei E. 2 Thlr. 8 Ggr.
4. Maria mit einer Krone geziert, hebt den Schleier
von dem schlafenden Kinde; nach Raphael. Gr.
fol. (La Vierge au linge.) Bei E. 3 Thlr. 16 Ggr.
Auch von Dernoyers gestochen.
5. La plus belle de meres (Halbfigur der heiligen
Jungfrau mit dem Kinde an der Brust); nach Van
Dyck. Roy. fol. Schön. Bei E. 1 Thlr. 14 Ggr.
 
Annotationen