182
6. Die Familie Carl I. von England; n. A. Van
Dyck. Roy. qu. fol. Schönes Blatt. Auf Auctio-
nen 4—:6 Thlr.,
7. Agar regue^par Abraham; nach Philip Van
Dyck. Gr. roy. fol. Bei E. 1 Thlr.
Das Gegenstück ist: Agar renvoyee par Abraham, gest.
von P orporati, nach demselben Maler.
8. La Vertu chancelante; nach Greuze. Gr. fol.
Bei E. 1 Thlr. 7 Ggr.
9. La cruche cassee (halbe Figi) ; nach Demsel-
ben. Oval. gr. fol. Bei E. 1 Thlr. 19 Ggr.
10. Adam und Eva; nach C. Cignani. Roy. fol. Auf
früheren Auctionen 2—3 Thlr.
11. Das Familien-Concert; nach Valentin. Qu.
fol, (Für das Musee Napoleon.)
12. Epigone (Kinder, Nymphen und Satyre in einer
Landschaft); nach Mieris. Roy. qu. fol.
13, Heilige Familie; nach A. Carracci. (Gall, de
Florence.) Fol.
14, Die büssende Magdalena; nach C. Cignani.
Fol. (Gall, de Flor.)
15. Die Venus mit der Eule; nach Titian, Fol.
(Gall, de Flor.)
16. Die Kreuzabnahme; nach Cigoli. Fol, (Gall,
de Flor.)
17, Der Schlaf des Endymion; nach Guercino.
Fol. (Gall, de Flor.)
18. Die Grazien; nach Rubens. Fol, (Gall, de Flor.)
19. Die Darstellung im Tempel; nach Fra Bar-
tholomeo. Fol. (Gall, de Flor.)
20. Apollo und Marsias; nach Guercino. Fol.
(Gäll. de Flor.)
Massar d, J.B. Rafael Urbain. Der Sohn des Vorstehenden
u. ein vorzügl., noch lebender, Kupferstecher in Pa-
ris; geb, 1775. Er genoss den Unterricht seines
Vaters, den er in technischer Fertigkeit und einer
brillanteren Manier übertrifft, wiewohl dies letztere
ihm nicht grade als ein besonderer Vorzug anzu-
rechnen sein dürfte. Einige seiner späteren Blät-
ter, besonders der Atala, nach Girodet, trifft
der gerechte Vorwurf eines zu metallartigen Glan-
zes; andere dagegen, wie seine schöne Cecilie,
sind in einer anspruchsloseren, dem Original ange-
messeneren, Manier behandelt.
1. Die heilige Cecilie, mit Paulus, Magdas
6. Die Familie Carl I. von England; n. A. Van
Dyck. Roy. qu. fol. Schönes Blatt. Auf Auctio-
nen 4—:6 Thlr.,
7. Agar regue^par Abraham; nach Philip Van
Dyck. Gr. roy. fol. Bei E. 1 Thlr.
Das Gegenstück ist: Agar renvoyee par Abraham, gest.
von P orporati, nach demselben Maler.
8. La Vertu chancelante; nach Greuze. Gr. fol.
Bei E. 1 Thlr. 7 Ggr.
9. La cruche cassee (halbe Figi) ; nach Demsel-
ben. Oval. gr. fol. Bei E. 1 Thlr. 19 Ggr.
10. Adam und Eva; nach C. Cignani. Roy. fol. Auf
früheren Auctionen 2—3 Thlr.
11. Das Familien-Concert; nach Valentin. Qu.
fol, (Für das Musee Napoleon.)
12. Epigone (Kinder, Nymphen und Satyre in einer
Landschaft); nach Mieris. Roy. qu. fol.
13, Heilige Familie; nach A. Carracci. (Gall, de
Florence.) Fol.
14, Die büssende Magdalena; nach C. Cignani.
Fol. (Gall, de Flor.)
15. Die Venus mit der Eule; nach Titian, Fol.
(Gall, de Flor.)
16. Die Kreuzabnahme; nach Cigoli. Fol, (Gall,
de Flor.)
17, Der Schlaf des Endymion; nach Guercino.
Fol. (Gall, de Flor.)
18. Die Grazien; nach Rubens. Fol, (Gall, de Flor.)
19. Die Darstellung im Tempel; nach Fra Bar-
tholomeo. Fol. (Gall, de Flor.)
20. Apollo und Marsias; nach Guercino. Fol.
(Gäll. de Flor.)
Massar d, J.B. Rafael Urbain. Der Sohn des Vorstehenden
u. ein vorzügl., noch lebender, Kupferstecher in Pa-
ris; geb, 1775. Er genoss den Unterricht seines
Vaters, den er in technischer Fertigkeit und einer
brillanteren Manier übertrifft, wiewohl dies letztere
ihm nicht grade als ein besonderer Vorzug anzu-
rechnen sein dürfte. Einige seiner späteren Blät-
ter, besonders der Atala, nach Girodet, trifft
der gerechte Vorwurf eines zu metallartigen Glan-
zes; andere dagegen, wie seine schöne Cecilie,
sind in einer anspruchsloseren, dem Original ange-
messeneren, Manier behandelt.
1. Die heilige Cecilie, mit Paulus, Magdas