18%
6. Die eherne Schlange; nach Le Brun. Rei-
che Composition, aus 2 Blättern bestehend, die zu-
sanimengefügt 23 Zoll 3 L. Höhe und 30 Z. 6 Lin.
Breite haben. Es war Masson's letztes Werk
und wurde nach seinem Tode von Edelink been-
digt (besonders die rechte Seite).
Im ersten Druck vor der Schrift. Auf den anderen steht:
SicutMoses... aeternam. Bei E. 7 Thlr., auf frü-
heren Auctionen bis 20 Thlr.
7. Henri de Lorraine, Comte d'Harcourt, gran-
decuyer de France, bekannt unter dem Namen;
Cadet ä la Perle (wegen der Perle, die er im
linken Ohr trägt). N. Nignard Aveni. Pin.
Anto. Masson sculp. 1667. Im Rande: L'Hon-
neur, qu'il s'est acquis et sy grand sy juste
etc. Gr. roy, fol. Hauptwerk des Künst-
lers.
Die Platte ist später wieder aufgestochen worden, jedoch
leicht von der erstem zu unterscheiden, wozu auch noch
das Kennzeichen kommt, dass die aufgestochene Platte am
linken Rande mit einem Kreuzchen, welches einer 4
ähnlich sieht, bezeichnet ist. Dieses kleine Merkmal ist im
zweiten Drittheil der Höhe unweit eines Simses im Bilde.
Jedoch wird dieses Zeichen von den Kunsthändlern häufig
weggekratzt und so der Liebhaber betrogen, welcher den
Werth der Blätter nur nach solchen unwesentlichen Kenn-
zeichen zu beurtheilen im Stande ist. Auch bemerkt man
in dem aufgestochenen Abdrucke das Ausglitschen des Sti-
chels bei der Retouche der Haare oben am Kopfe, wo
sich im Grunde ein Strich zeigt. In Lpz. (31) im Abdr.
mit der Retouche 4 Thlr. 9 Ggr. Bei E. im ersten Dp. 16
Thlr. Bei R W. ist ein solcher Dr. für 28 Thlr. ausgeb.
8. Friedrich Wilhelm, der grosse Kurfürst von
Brandenburg, in Perrücke und Cuirass, Oval fol.
1683. Schön und selten. Bei E. 3 Thlr. 10 Ggr.
9. Das Bildniss von Anton Masson (des Künstlers
selbst); nach Mignard. Oval gr. fol. Bei E. im
späteren Druck (den Namen Mignard ausgelöscht)
2 Thlr. 5 Ggr.
10, Guillaume de Brisacier, Sderetaire des
commandemens de la Reine; nach Mignard.
Oval fol. 1664. Ebenfalls ein Meisterstück und
sehr gesuchtes Blatt,
In den ersten Abdrücken steht fehlerhaft Brisasier statt
Brisacier und Segretair statt Secretaire. Bei E.
im ersten Abdr. 20 Thlr. Bei R. W. ist ebenfalls eiu sol-
cher erster Druck für 20 Thlr. zu haben.
6. Die eherne Schlange; nach Le Brun. Rei-
che Composition, aus 2 Blättern bestehend, die zu-
sanimengefügt 23 Zoll 3 L. Höhe und 30 Z. 6 Lin.
Breite haben. Es war Masson's letztes Werk
und wurde nach seinem Tode von Edelink been-
digt (besonders die rechte Seite).
Im ersten Druck vor der Schrift. Auf den anderen steht:
SicutMoses... aeternam. Bei E. 7 Thlr., auf frü-
heren Auctionen bis 20 Thlr.
7. Henri de Lorraine, Comte d'Harcourt, gran-
decuyer de France, bekannt unter dem Namen;
Cadet ä la Perle (wegen der Perle, die er im
linken Ohr trägt). N. Nignard Aveni. Pin.
Anto. Masson sculp. 1667. Im Rande: L'Hon-
neur, qu'il s'est acquis et sy grand sy juste
etc. Gr. roy, fol. Hauptwerk des Künst-
lers.
Die Platte ist später wieder aufgestochen worden, jedoch
leicht von der erstem zu unterscheiden, wozu auch noch
das Kennzeichen kommt, dass die aufgestochene Platte am
linken Rande mit einem Kreuzchen, welches einer 4
ähnlich sieht, bezeichnet ist. Dieses kleine Merkmal ist im
zweiten Drittheil der Höhe unweit eines Simses im Bilde.
Jedoch wird dieses Zeichen von den Kunsthändlern häufig
weggekratzt und so der Liebhaber betrogen, welcher den
Werth der Blätter nur nach solchen unwesentlichen Kenn-
zeichen zu beurtheilen im Stande ist. Auch bemerkt man
in dem aufgestochenen Abdrucke das Ausglitschen des Sti-
chels bei der Retouche der Haare oben am Kopfe, wo
sich im Grunde ein Strich zeigt. In Lpz. (31) im Abdr.
mit der Retouche 4 Thlr. 9 Ggr. Bei E. im ersten Dp. 16
Thlr. Bei R W. ist ein solcher Dr. für 28 Thlr. ausgeb.
8. Friedrich Wilhelm, der grosse Kurfürst von
Brandenburg, in Perrücke und Cuirass, Oval fol.
1683. Schön und selten. Bei E. 3 Thlr. 10 Ggr.
9. Das Bildniss von Anton Masson (des Künstlers
selbst); nach Mignard. Oval gr. fol. Bei E. im
späteren Druck (den Namen Mignard ausgelöscht)
2 Thlr. 5 Ggr.
10, Guillaume de Brisacier, Sderetaire des
commandemens de la Reine; nach Mignard.
Oval fol. 1664. Ebenfalls ein Meisterstück und
sehr gesuchtes Blatt,
In den ersten Abdrücken steht fehlerhaft Brisasier statt
Brisacier und Segretair statt Secretaire. Bei E.
im ersten Abdr. 20 Thlr. Bei R. W. ist ebenfalls eiu sol-
cher erster Druck für 20 Thlr. zu haben.