223
zer Figur; nach J. Simpson. Roy. fol. L. Pr.
12 Thlr.
Pichler, Joh. Einer der vorzüglichsten deutschen Schab-
künstler (Schwarzkunst), geb. zu Botzen 4766,
gest. zu Wien 1836.
1. Brutus, der seine Söhne zum Tode verurtheilt;
nach, H. Füge. Imp. qu. fol. 18dl. L. Pr. 25 Thlr.
Bei E. 6 Thlr.
Das Gegenstück ist: der Tod der Virginia, nach Dem-
selben., gest. von Kininger.
2. Der Tod des Germanicus. Schöne und reiche
Conipos.; nach Demselben. Imp. qu. fol. Vindeb.
1795. L. Pr. 25 Thlr. Bei E. 5 Thlr. 1 Ggr.
Ebenfalls ein gutes Gegenstück zu Nr. 1.
3. Alexander und sein Arzt Philippus; nach
Demselben. Gr. roy. qu. fol. 1792. Bei E. 1 Thlr.
4 Ggr.
4. Homer in Begeisterung, ein junger Mensch be-
gleitet ihn auf der Leyer: nach Demselben. <Roy.
qu. fol. L. Pr. 7 Thlr. 12 Ggr. Bei E. 3 Thlr.
5. Phidias sinnend und begeistert durch die Gottheit;
nach Demselben. Gr. roy. fol. L. P. 6 Thlr.
16 Ggr. Bei E. v. d. S. 1 Thlr. 2 Ggr.
6. Flucht in Egypten !(die ^heilige Familie in ei-
ner Höhle); nach Demselben. Gr. roy. qu. fol.
Bei E. v. d. S. 2 Thlr.
7. Die heilige Jungfrau mit dem Kinde (mehr
als halbe Fig.); nach Demselben. Gr. fol. Bei E.
v. d. S. 18 Ggr.
8. Johannes der Täufer in der Wüste; nach Bat-
toni. (Das Gemälde in der Dresdn. Gall.) Gr. imp.
qu. fol. 1797. Bei E. 5 Thlr. 12 Ggr.
9. Die büssende Magdalena in einer Höhle lie-
gend; nach Dem selben. Gegenstück. (Dresdn.
Gall.) Bei E. 4 Thlr. In Lpz. (31) nicht gut er-
halten 2 Thlr. 22 Ggr.
10. Der Triumph der Omphale (Hercules mit der
Spindel); nach einem Gemälde Dominichino's in
der Münchner Gall. Gr. roy. qu. fol. 1797. Bei E.
1 Thlr. 6 Ggr.
11. Der wüthende Hercules die Kinder todtend;
nach Demselben. (Münchn. Gall.) Gr. roy.
qu. fol. 1797. Bei E. 5 Thlr.
12. Die Anbetung der Hirten. Reiche und effect-
volle Composition nach Guido Reni, der Nacht
zer Figur; nach J. Simpson. Roy. fol. L. Pr.
12 Thlr.
Pichler, Joh. Einer der vorzüglichsten deutschen Schab-
künstler (Schwarzkunst), geb. zu Botzen 4766,
gest. zu Wien 1836.
1. Brutus, der seine Söhne zum Tode verurtheilt;
nach, H. Füge. Imp. qu. fol. 18dl. L. Pr. 25 Thlr.
Bei E. 6 Thlr.
Das Gegenstück ist: der Tod der Virginia, nach Dem-
selben., gest. von Kininger.
2. Der Tod des Germanicus. Schöne und reiche
Conipos.; nach Demselben. Imp. qu. fol. Vindeb.
1795. L. Pr. 25 Thlr. Bei E. 5 Thlr. 1 Ggr.
Ebenfalls ein gutes Gegenstück zu Nr. 1.
3. Alexander und sein Arzt Philippus; nach
Demselben. Gr. roy. qu. fol. 1792. Bei E. 1 Thlr.
4 Ggr.
4. Homer in Begeisterung, ein junger Mensch be-
gleitet ihn auf der Leyer: nach Demselben. <Roy.
qu. fol. L. Pr. 7 Thlr. 12 Ggr. Bei E. 3 Thlr.
5. Phidias sinnend und begeistert durch die Gottheit;
nach Demselben. Gr. roy. fol. L. P. 6 Thlr.
16 Ggr. Bei E. v. d. S. 1 Thlr. 2 Ggr.
6. Flucht in Egypten !(die ^heilige Familie in ei-
ner Höhle); nach Demselben. Gr. roy. qu. fol.
Bei E. v. d. S. 2 Thlr.
7. Die heilige Jungfrau mit dem Kinde (mehr
als halbe Fig.); nach Demselben. Gr. fol. Bei E.
v. d. S. 18 Ggr.
8. Johannes der Täufer in der Wüste; nach Bat-
toni. (Das Gemälde in der Dresdn. Gall.) Gr. imp.
qu. fol. 1797. Bei E. 5 Thlr. 12 Ggr.
9. Die büssende Magdalena in einer Höhle lie-
gend; nach Dem selben. Gegenstück. (Dresdn.
Gall.) Bei E. 4 Thlr. In Lpz. (31) nicht gut er-
halten 2 Thlr. 22 Ggr.
10. Der Triumph der Omphale (Hercules mit der
Spindel); nach einem Gemälde Dominichino's in
der Münchner Gall. Gr. roy. qu. fol. 1797. Bei E.
1 Thlr. 6 Ggr.
11. Der wüthende Hercules die Kinder todtend;
nach Demselben. (Münchn. Gall.) Gr. roy.
qu. fol. 1797. Bei E. 5 Thlr.
12. Die Anbetung der Hirten. Reiche und effect-
volle Composition nach Guido Reni, der Nacht