225
26. 2 Bl. Blumen und Früchte; nach van Huy-
sum. Gr. fol. 1806. Bei S. u. G. zusammen in
guten Dr. für 10 Thlr. und ein einzelnes Blatt von
denselben v. d. S. und auf chin. Pap. für 10 Thlr.
im Catalog aufgeführt. Bei R. W. sind beide Bl.
fiir 6 Thlr. zu haben.
Piotti-Pirola, Catharina. Jetzt lebende gute Kupfer-
stecherin in Mailand, ein Zögling der Brera und
Schülerin von Longhi.
1. Herodias; nach Alex. Bonvicino gen. il Mo-
reto. Fol. (Das Blatt erhielt 1824 den academi-
, sehen Preis.) L. Pr. 2 Thlr. 16 Ggr.
2. Maria und Joseph beten das neugeborne Chris-
tuskind an, zwei Engel musiciren; nach B. Luino.
Gr. fol. 1828. L. Pr. % fl. (4 Thlr. 8 Ggr.) Bei
St. 4 Thlr. 10 Ggr.
3. Die sterbende Dido auf dem Scheiterhau-
fen; nach Cipriani. Qu. fol. Bei S. u. G. im
Abdr. v. d. S. für 3 Thlr. zu haben.
4. Heilige Familie; nach Procaccini. Gr. qu.
fol. L. Pr. 4 Thlr. 8 Ggr.
5. Semiramis erhält Nachricht von dem aus-
gebrochenen Aufruhr; nacli Guercino (über
halbe Figuren). Gr. qu. fol. L. Pr. 4 Thlr. 8 Ggr.
Piringer, B. Guter Kupferstecher in Aquatinta (Tusch-
manier) zu Wien, lebte daselbst noch 1826. Sein
Werk — aus Landschaften, zum Theil nach den
berühmtesten Meistern dieses Faches, bestehend —
ist sehr bedeutend und der Künstler leistet in die-
ser Manier, was in der Art nur geleistet werden
kann. Gegen mit dem Grabstichel und der Radir-
nadel gut gefertigte Blätter werden solche aber —
nach unserer Ansicht — immer im Nachtheil stehen,
da die Tuschmanier, bei ihrer Kälte und Monotonie,
für die Landschaft wohl am wenigsten geeignet ist.
Seine Hauptblätter führen wir hier an:
1. Vier Landschaften, die Tageszeiten darstel-
lend; nach C1 Lorrain. (Die berühmten Gemälde
früher in Cassel, jetzt in Petersburg.) Roy. qu. fol.
L. Pr. zusammen 28 Thlr. Bei S. u. G. in seltenen
Abdr. v. d. S. jetzt 60 Thlr.
Sie sind auch von Sch1otterbeck in derselben Manier und
wolil noch vorzüglicher gestochen.
2. Danse ä une fete de Village; nach Demsel-
ben. (Eine der herrlichsten Compositionen Ge-
15
26. 2 Bl. Blumen und Früchte; nach van Huy-
sum. Gr. fol. 1806. Bei S. u. G. zusammen in
guten Dr. für 10 Thlr. und ein einzelnes Blatt von
denselben v. d. S. und auf chin. Pap. für 10 Thlr.
im Catalog aufgeführt. Bei R. W. sind beide Bl.
fiir 6 Thlr. zu haben.
Piotti-Pirola, Catharina. Jetzt lebende gute Kupfer-
stecherin in Mailand, ein Zögling der Brera und
Schülerin von Longhi.
1. Herodias; nach Alex. Bonvicino gen. il Mo-
reto. Fol. (Das Blatt erhielt 1824 den academi-
, sehen Preis.) L. Pr. 2 Thlr. 16 Ggr.
2. Maria und Joseph beten das neugeborne Chris-
tuskind an, zwei Engel musiciren; nach B. Luino.
Gr. fol. 1828. L. Pr. % fl. (4 Thlr. 8 Ggr.) Bei
St. 4 Thlr. 10 Ggr.
3. Die sterbende Dido auf dem Scheiterhau-
fen; nach Cipriani. Qu. fol. Bei S. u. G. im
Abdr. v. d. S. für 3 Thlr. zu haben.
4. Heilige Familie; nach Procaccini. Gr. qu.
fol. L. Pr. 4 Thlr. 8 Ggr.
5. Semiramis erhält Nachricht von dem aus-
gebrochenen Aufruhr; nacli Guercino (über
halbe Figuren). Gr. qu. fol. L. Pr. 4 Thlr. 8 Ggr.
Piringer, B. Guter Kupferstecher in Aquatinta (Tusch-
manier) zu Wien, lebte daselbst noch 1826. Sein
Werk — aus Landschaften, zum Theil nach den
berühmtesten Meistern dieses Faches, bestehend —
ist sehr bedeutend und der Künstler leistet in die-
ser Manier, was in der Art nur geleistet werden
kann. Gegen mit dem Grabstichel und der Radir-
nadel gut gefertigte Blätter werden solche aber —
nach unserer Ansicht — immer im Nachtheil stehen,
da die Tuschmanier, bei ihrer Kälte und Monotonie,
für die Landschaft wohl am wenigsten geeignet ist.
Seine Hauptblätter führen wir hier an:
1. Vier Landschaften, die Tageszeiten darstel-
lend; nach C1 Lorrain. (Die berühmten Gemälde
früher in Cassel, jetzt in Petersburg.) Roy. qu. fol.
L. Pr. zusammen 28 Thlr. Bei S. u. G. in seltenen
Abdr. v. d. S. jetzt 60 Thlr.
Sie sind auch von Sch1otterbeck in derselben Manier und
wolil noch vorzüglicher gestochen.
2. Danse ä une fete de Village; nach Demsel-
ben. (Eine der herrlichsten Compositionen Ge-
15