233
einer Wolke, gew. genannt: La Zingara (wegen
des egyptischen Costums der Jungfrau); nach Dem-
selben. (Gall, zu Neapel.) Roy. fol. Ein schö-
nes und sehr seltenes Blatt, welches nicht in den
Handel gekommen, da die Platte dem Könige von
Neapel gehört. Bei E. vor der Schrift 13 Thlr.
12 Ggr.
(Derselbe Gegenstand ist mit der Veränderung, dass in der
Höhe nur ein fliegender Engel, auch von Earlom in
schwarzer Manier gestochen )
3. Agar renvoyee par Abraham; nach Philip
van Dyck (nicht nach v. d. Werf). Roy. fol.
Es giebt Abdr. v. d. S. bloss mit d. Wappen. In den ersteren
gewöhnl. Dr. steht gavee statt gravee. Die retouchir-
ten haben eine veränderte Schrift, und die Worte: Agar
renvoyee etc. sind mit schrägen Lettern. Erster L.
Pr. 6 fl. 18 X. (3 Thlr. 12 Ggr). Bei E. 1 Thlr. In Mag-
deb. <38) 5 Thlr. Das. (39) 2 Thlr. 20 Ggr. /^^-
(Das Gegenstück ist: Agar regue par Abraham,
von Joh. Massard gestochen, ebenfalls nach P h. van
Dyck.)
4. Susanna im Bade von den beiden Alten über-
rascht; nach Santerre. Roy. fol. 1773. Erster
L. Pr. 5 ff. 24 X. (3 Thlr.). Bei E. 1 Thlr. 18 Ggr.
5. Venus liebkoset den Amor; nach Pomp. Bat-
toni. Roy. fol. Erster L. Pr. 10 fl. 48 X. (6 Thlr.).
Bei E. 1 Thlr.
6. Charitas, eine Mutter mit zwei Kindern, sie hebt
den Schleier von dem in der Wiege liegenden. (Le
Devoir naturel); nach Carlo Cignani. Fol.
1770. Vorzügliches und nicht häufig vorkommen-
des Blatt. Bei E. 2 Thlr. 13 Ggr.
7. Der Tod Abel's; nach Adr. van d. Werf. Roy.
fol.
Es giebt Abdr. v. d. S. bloss mit d. Wappen. L. Pr. 7 fl.
12 X (4 Thlr.) (Turiner Gall.) Bei R. W. ist ein Abdr.
v. d. S. für 18 Thlr. ausgeboten. Bei E 1 Thlr. 23 Ggr.
8. Le Coucher. Eine junge Frau, die nackend ins
Bette steigt; nach Vanloo. Roy. fol.
Es giebt Abdr. vor aller Schrift und vor den Künstlernamen.
L. Pr. 6 Thlr. In Lpz. (31) 2 Thlr. 4 Ggr. Rei R. W.
für 6 Thlr.
9. Der Zweikampf Tancred's und Clorindens;
nach Demselben. (Tasso's befreites Jerusa-
lem.) Gr. fol. L. Pr. 4 Thlr. Bei E. 2 Thlr.
Bei R. W. für 1 Thlr. 16 Ggr.
10. Erminia und der Schäfer (eben daher); nach
einer Wolke, gew. genannt: La Zingara (wegen
des egyptischen Costums der Jungfrau); nach Dem-
selben. (Gall, zu Neapel.) Roy. fol. Ein schö-
nes und sehr seltenes Blatt, welches nicht in den
Handel gekommen, da die Platte dem Könige von
Neapel gehört. Bei E. vor der Schrift 13 Thlr.
12 Ggr.
(Derselbe Gegenstand ist mit der Veränderung, dass in der
Höhe nur ein fliegender Engel, auch von Earlom in
schwarzer Manier gestochen )
3. Agar renvoyee par Abraham; nach Philip
van Dyck (nicht nach v. d. Werf). Roy. fol.
Es giebt Abdr. v. d. S. bloss mit d. Wappen. In den ersteren
gewöhnl. Dr. steht gavee statt gravee. Die retouchir-
ten haben eine veränderte Schrift, und die Worte: Agar
renvoyee etc. sind mit schrägen Lettern. Erster L.
Pr. 6 fl. 18 X. (3 Thlr. 12 Ggr). Bei E. 1 Thlr. In Mag-
deb. <38) 5 Thlr. Das. (39) 2 Thlr. 20 Ggr. /^^-
(Das Gegenstück ist: Agar regue par Abraham,
von Joh. Massard gestochen, ebenfalls nach P h. van
Dyck.)
4. Susanna im Bade von den beiden Alten über-
rascht; nach Santerre. Roy. fol. 1773. Erster
L. Pr. 5 ff. 24 X. (3 Thlr.). Bei E. 1 Thlr. 18 Ggr.
5. Venus liebkoset den Amor; nach Pomp. Bat-
toni. Roy. fol. Erster L. Pr. 10 fl. 48 X. (6 Thlr.).
Bei E. 1 Thlr.
6. Charitas, eine Mutter mit zwei Kindern, sie hebt
den Schleier von dem in der Wiege liegenden. (Le
Devoir naturel); nach Carlo Cignani. Fol.
1770. Vorzügliches und nicht häufig vorkommen-
des Blatt. Bei E. 2 Thlr. 13 Ggr.
7. Der Tod Abel's; nach Adr. van d. Werf. Roy.
fol.
Es giebt Abdr. v. d. S. bloss mit d. Wappen. L. Pr. 7 fl.
12 X (4 Thlr.) (Turiner Gall.) Bei R. W. ist ein Abdr.
v. d. S. für 18 Thlr. ausgeboten. Bei E 1 Thlr. 23 Ggr.
8. Le Coucher. Eine junge Frau, die nackend ins
Bette steigt; nach Vanloo. Roy. fol.
Es giebt Abdr. vor aller Schrift und vor den Künstlernamen.
L. Pr. 6 Thlr. In Lpz. (31) 2 Thlr. 4 Ggr. Rei R. W.
für 6 Thlr.
9. Der Zweikampf Tancred's und Clorindens;
nach Demselben. (Tasso's befreites Jerusa-
lem.) Gr. fol. L. Pr. 4 Thlr. Bei E. 2 Thlr.
Bei R. W. für 1 Thlr. 16 Ggr.
10. Erminia und der Schäfer (eben daher); nach