238
7. Der Rheinfall bei Schaffhausen; n. Schütz.
Gr. roy. qu. fol. Bei E. 1 Thlr. 1 Ggr.
Prevost, Z. u. J. (auch H.?) Jetzt lebende gute Kup-
ferstecher in Paris. Wahrscheinlich sind es drei
dieses Namens, da wir die vorbemerkten drei Ini-
tialbuchstaben auf ihren Blättern verzeichnet gefun-
den haben. Sie arbeiteten vorzugsweise in der, von
der Mehrzahl der jetzigen Künstler, denen es haupt-
sächlich um einen schnelleren Erfolg zu thun ist,
beliebten Aquatinta-Manier, nach der neueren
Methode (in Verbindung der Nadel, der Poulette u.
a. Kunstgriffe); doch hat der Erstere (Z. Pr.) auch
einige in Linienmanier gut gestochene Blätter gelie-
fert.
1. Corinna auf dem Vorgebirge Miseno (Scene
aus dem bekannten Roman der Frau v. Stael); nach
Gerard. Gr. roy. qu. fol. (Grabst.) L. Pr.
(Das Gemälde wurde auf Veranlassung eines hohen Kunst-
freundes, des Prinzen August von Preussen, vom
Künstler unternommen, welcher es nach der Vollendung
der Frau V. Recamier, einer Freundin der Fr. v. Stael,
zum Andenken an die bereits Verstorbene, verehrte.)
2. Der heil. Vincenz von Paula, predigend vor
dem Hofe Ludwig XIII. für die Waisenkinder; nach
P. Delaroche. Roy. fol. (Grabst.) L. Pr. 10 Thlr.
Bei S. u. G. ein Abdr. v. d. S. u. auf chin. P. für
12 Thlr. zu haben.
3. Le bon menage; Genrebild nach Pigal. Gr. fol.
1836. L. Pr. 7 fl. 12 X. (4 Thlr.) (Z. Pr.) (Schw.)
4. Le mauvais menage; nach Demselben. Ge-
genstück. Gl. Pr. (Z. P.) (Schw.)
5. Zwei Bl. Affendarstellungen: La Cuisine, la Mu-
sique; nach Decamps. Qu. fol. (Von Z. Pr. u.
Tavernier gest.) Pr. beide Bl. 3 Thlr. 8 Ggr. (Schw.)
6. Carl I., letzte Zusammenkunft mit seinen Kindern ;
nach A. Johannot. Gr. fol. (Von H. Pr. in
Aquatinta.) L. Pr. 5 Thlr. 8 Ggr.
7. Cromwel (seine Familie verwendet sich bei ihm
zu Gunsten Carl's I.); nach Demselben. Ge-
genstück. L. Pr 5 Thlr. 8 Ggr. (In derselben Ma-
nier von H. Pr.)
8. Ankunft der Schnitter in den Pontinischen
Sümpfen; nach Leop. Robert. Als erstes Blatt
der vier berühmten Bilder dieses Meisters. Imp.
qu. fol. 1838. (Von J. Pr. in Schwarzkunst.)
7. Der Rheinfall bei Schaffhausen; n. Schütz.
Gr. roy. qu. fol. Bei E. 1 Thlr. 1 Ggr.
Prevost, Z. u. J. (auch H.?) Jetzt lebende gute Kup-
ferstecher in Paris. Wahrscheinlich sind es drei
dieses Namens, da wir die vorbemerkten drei Ini-
tialbuchstaben auf ihren Blättern verzeichnet gefun-
den haben. Sie arbeiteten vorzugsweise in der, von
der Mehrzahl der jetzigen Künstler, denen es haupt-
sächlich um einen schnelleren Erfolg zu thun ist,
beliebten Aquatinta-Manier, nach der neueren
Methode (in Verbindung der Nadel, der Poulette u.
a. Kunstgriffe); doch hat der Erstere (Z. Pr.) auch
einige in Linienmanier gut gestochene Blätter gelie-
fert.
1. Corinna auf dem Vorgebirge Miseno (Scene
aus dem bekannten Roman der Frau v. Stael); nach
Gerard. Gr. roy. qu. fol. (Grabst.) L. Pr.
(Das Gemälde wurde auf Veranlassung eines hohen Kunst-
freundes, des Prinzen August von Preussen, vom
Künstler unternommen, welcher es nach der Vollendung
der Frau V. Recamier, einer Freundin der Fr. v. Stael,
zum Andenken an die bereits Verstorbene, verehrte.)
2. Der heil. Vincenz von Paula, predigend vor
dem Hofe Ludwig XIII. für die Waisenkinder; nach
P. Delaroche. Roy. fol. (Grabst.) L. Pr. 10 Thlr.
Bei S. u. G. ein Abdr. v. d. S. u. auf chin. P. für
12 Thlr. zu haben.
3. Le bon menage; Genrebild nach Pigal. Gr. fol.
1836. L. Pr. 7 fl. 12 X. (4 Thlr.) (Z. Pr.) (Schw.)
4. Le mauvais menage; nach Demselben. Ge-
genstück. Gl. Pr. (Z. P.) (Schw.)
5. Zwei Bl. Affendarstellungen: La Cuisine, la Mu-
sique; nach Decamps. Qu. fol. (Von Z. Pr. u.
Tavernier gest.) Pr. beide Bl. 3 Thlr. 8 Ggr. (Schw.)
6. Carl I., letzte Zusammenkunft mit seinen Kindern ;
nach A. Johannot. Gr. fol. (Von H. Pr. in
Aquatinta.) L. Pr. 5 Thlr. 8 Ggr.
7. Cromwel (seine Familie verwendet sich bei ihm
zu Gunsten Carl's I.); nach Demselben. Ge-
genstück. L. Pr 5 Thlr. 8 Ggr. (In derselben Ma-
nier von H. Pr.)
8. Ankunft der Schnitter in den Pontinischen
Sümpfen; nach Leop. Robert. Als erstes Blatt
der vier berühmten Bilder dieses Meisters. Imp.
qu. fol. 1838. (Von J. Pr. in Schwarzkunst.)