252
1. Venus schlafend in einer Landschaft; 'nach Titi-
an. Gr. qu. fol. Bei E. 1 Thlr. 10 Ggr.
2. Eine Badende; nach Vanloo. Gr. qu. fol.
3. Der Tod des Adonis; n. J. Kupezky. Gr. fol.
4. Zwei Gegenstücke: La Cuisiniere surveillante,
und: La gentile Repasseusc; nach Schenau.
Fol.
5. Zwei Gegenstücke: Der Bilderhändler, und:
Der Bänkelsänger; nach Seekatz. Fol.
6. Häusliche Scene. Eine Dame, welche ein
Kind auf dem Schoosse hat, welches seine Arme
nach einer Wärterin ausstreckt; nach Demselben.
Fol.
Mehrere Blätter für das Orleans. Gall. Werk, alle gut
gestochen. Folgendes Blatt für das Musee Napoleon:
7. Venus und Amor; nach Zustris. Fol. Bei S.
u. G. für 3 Thlr. zu haben.
Rosaspina, Franz. Geschickter Zeichner, Kupferstecher
mit der Nadel und dem Grabstichel u. Künst-
ler in Crayon- und Tushmanier; geboren zu
Bologna um 1770, lebte noch 1836. Seine Blät-
ter sind theils in Linienmanier (diese mit der
Nadel und dem Grabstichel sehr malerisch behan-
delt), mehrere auch in Punctiermanier gestochen.
Wir führen nur die Ersteren an:
1. Der Raub der Proserpina. Amoretten tanzen
um einen Baum. Festeggiamento degli Amo-
ri per la rapita Proserpina; nach F. Albani.
Imp. qu. fol. Oval mit Einfassung. Sehr schönes
Blatt. L. Pr. 27 fl. (15 Thlr.)
2. Der todte Christus wird von den heiligen Frau-
en und Johannes beweint; nach Correggio (das
Gemälde in Parma). Gr. qu. fol. 1802. (Vor-
züglich.) L. Pr. 6 Thlr. 16 Ggr. Bei E. 5 Thlr.
3. Der EvangelistJohannes; nach Demsel-
ben. Gr. qu. fol. 1794. L. Pr. 3 Thlr. Bei E.
26 Ggr.
4. Abraham wird von drei Engeln besucht.
Habebit.. . tua; nach Lodov. Carracci. Gr.
fol. L. Pr. 5 Thlr. Bei E. 2 Thlr. 16 Ggr.
5. Der todte Christus von Joseph von Arima-
thia unterstützt und von den heiligen Frauen be-
weint; nach Bassano. (Für das Musee Napo-
leon gestochen.) Qu. fol. Bei S. u. G. v. d. S.
für 5 Thlr. zu haben.
1. Venus schlafend in einer Landschaft; 'nach Titi-
an. Gr. qu. fol. Bei E. 1 Thlr. 10 Ggr.
2. Eine Badende; nach Vanloo. Gr. qu. fol.
3. Der Tod des Adonis; n. J. Kupezky. Gr. fol.
4. Zwei Gegenstücke: La Cuisiniere surveillante,
und: La gentile Repasseusc; nach Schenau.
Fol.
5. Zwei Gegenstücke: Der Bilderhändler, und:
Der Bänkelsänger; nach Seekatz. Fol.
6. Häusliche Scene. Eine Dame, welche ein
Kind auf dem Schoosse hat, welches seine Arme
nach einer Wärterin ausstreckt; nach Demselben.
Fol.
Mehrere Blätter für das Orleans. Gall. Werk, alle gut
gestochen. Folgendes Blatt für das Musee Napoleon:
7. Venus und Amor; nach Zustris. Fol. Bei S.
u. G. für 3 Thlr. zu haben.
Rosaspina, Franz. Geschickter Zeichner, Kupferstecher
mit der Nadel und dem Grabstichel u. Künst-
ler in Crayon- und Tushmanier; geboren zu
Bologna um 1770, lebte noch 1836. Seine Blät-
ter sind theils in Linienmanier (diese mit der
Nadel und dem Grabstichel sehr malerisch behan-
delt), mehrere auch in Punctiermanier gestochen.
Wir führen nur die Ersteren an:
1. Der Raub der Proserpina. Amoretten tanzen
um einen Baum. Festeggiamento degli Amo-
ri per la rapita Proserpina; nach F. Albani.
Imp. qu. fol. Oval mit Einfassung. Sehr schönes
Blatt. L. Pr. 27 fl. (15 Thlr.)
2. Der todte Christus wird von den heiligen Frau-
en und Johannes beweint; nach Correggio (das
Gemälde in Parma). Gr. qu. fol. 1802. (Vor-
züglich.) L. Pr. 6 Thlr. 16 Ggr. Bei E. 5 Thlr.
3. Der EvangelistJohannes; nach Demsel-
ben. Gr. qu. fol. 1794. L. Pr. 3 Thlr. Bei E.
26 Ggr.
4. Abraham wird von drei Engeln besucht.
Habebit.. . tua; nach Lodov. Carracci. Gr.
fol. L. Pr. 5 Thlr. Bei E. 2 Thlr. 16 Ggr.
5. Der todte Christus von Joseph von Arima-
thia unterstützt und von den heiligen Frauen be-
weint; nach Bassano. (Für das Musee Napo-
leon gestochen.) Qu. fol. Bei S. u. G. v. d. S.
für 5 Thlr. zu haben.