Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Haacke, ... von
Practisches Handbuch zur Kupferstichkunde oder Lexicon derjenigen vorzüglichsten Kupferstecher, sowohl der älteren, als bis auf die neueste Zeit, deren Werke sich zu einer schönen Zimmerverzierung eignen: nebst einer kurzen kritischen Beurtheilung derselben ... — Magdeburg: Verlag von Eduard Bühler, 1840

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74758#0270
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
266

gen; nach F. Snyders. Roy. qu. fol. (Vorzügl.)
L. Pr. 5 Thlr. Bei R. W. um 4 Thlr. zu haben.
In Lpz. (31) im Probedr. v. d. S. 5 Thlr. 8 Ggr.
6. Luchse auf der Jagd der Steinböcke und
Gemsen; nach Ruthart. Roy. qu. fol. (Gegen-
stück und eben so schön.) L. Pr. 5 Thlr. Bei R.
W. für 4 Thlr. und v. d. S. für 7 Thlr. zu haben.
In Lpz. (31) im Probedr. v. d. S. 5 Thlr. S Ggr.
7. Ulisses entführt den Sohn der Androma-
che; nach Calabrese. Gr. fol. L. Pr. 3 Thlr.
8. Le goute flamand; nach G. van Tilborgh.
Fol."
Die ersten Abdr. sind mit der Adr. von Wille. Bei R. W.
im ersten Dr. 1 Thlr. 4 Ggr.
9. Darstellung eines merkwürdigen Hirsches
von 352 Pfund, geschossen vom Grafen Kettler
1774. Fol. Schönes Blatt.
10. Die Geburt der Venus; nach Rubens. Roy.
qu. fol.
11. Maria Theresia, Rom. Imperatrix (Halbfigur) ;
nach Du Greux. Gr. fol. Schön. Bei R. W. für
* 1 Thlr. 8 Ggr. zu haben. Bei E. 2 Thlr. 2 Ggr.
12. Franz I., Rom. Imp. (Halbfigur); nach Liodart.
Gr. fol. Bei R. W. für 1 Thlr. 8 Ggr. zu haben.
13. 2 Bl. für das Musee Napoleon: a. Der ungläu-
bige Thomas; b. Die Familie von Rubens,
Beide nach Rubens in gr. fol. Letzteres bei S.
u. G. für 1 Thlr. 8 Ggr. zu haben.
14. Die reuige Magdalena; nach Guido Reni.
(Für dasselbe Werk.) Fol. Bei S. u. G. 1 Thlr.
8 Ggr.
Von den Darstellungen aus der Geschichte des De-
cius. nach P. Rubens berühmten Bildern in der Lich-
tenst ein'schen Gall, zu Wien (Folge von 6 Bl. in gr.
fol. und qu. fol.), sind drei Bl. von den Brüdern Andr.
und Joseph Schmutzer (dem Vater und resp. Oheim
des Jacob S.), die anderen von J. Müller und A.
Bartsch gestochen. Siehe d. A. Bei R. W. ist diese
Folge für 18 Thlr. zu haben.
Schröder, F. Ein um 1830 noch lebender Kupferstecher
im Landschaftsfache, der (seinem Namen nach ein
Deutscher) sich in Paris aufhält. Seine Arbeiten
werden gerühmt, und war bemerkt, dass er sicli
nach Woollet gebildet zu haben scheint.
1. Eine grosse Landschaft, worauf Archimedes, der
von Kriegern überfallen, selbige bittet, seine geo-
 
Annotationen