265
Schmutzer, Jacob. Geb. zu Wien 1733, ein Schüler
von Wille, nachher Mit-Director der k. k. Aca
demie zu Wien, gest. im Jahre 1806.
Er war Kupferstecher im historischen Fache,
wozu er sicli vornehmlich Rubens zu seinem Mei-
ster wählte, dessen stark auf das Auge wirkende
Compositionen, dessen Kühnheit in den Wendungen
der Figuren und kräftige Behandlung des Lichtes
und Schattens seinem kühnen, kräftigen und glän-
zenden Grabstichel auch am meisten entsprach. Er
war ein guter Zeichner, und seine Blätter verbinden
dabei eine gewisse Zierlichkeit des Stichs, so dass
ihnen der Beifall der Kenner wohl für alle Zeiten
gesichert bleiben wird. Für die edle Einfachheit
grosser italienischer Meister hatte Schmutzer kei-
nen Sinn, und nach einem Gemälde Raphael's
würde er nichts Vorzügliches hervorgebracht haben
(v. Quand, Geschichte der Kupferstecher-
kunst). Die Zahl seiner Blätter ist nur klein. Wir
werden sie hier anführen:
1. Der heilige Ambrosius verweigert dem Kaiser
Theodosius den Eintritt in die Kirche; nach Ru-
bens. (Wiener Gall.) Gr. roy. fol.
Die ersten Abdr. sind v. d. S. und Adr. Es soll auch Abdr.
geben, wo die beiden Pfeiler vor der Kirche fehlen, die
von höchster Seltenheit sind? L. Pr. 5 Thlr. Bei S. u.
G. im Abdr. v. d. S. für 12 Thlr zu haben. Bei R W.
in gleichem Dr. für 9 Thlr. In Lpz. (31) 2 Thlr. 14 Ggr.
Bei E. 2 Thlr.
2. Mutius Scaevola hält in Gegenwart des Por-
senna die Hand ins Feuer; nach Demselben.
(Gall. Esterhazy.) Gegenstück. L. Pr. 5 Thlr. Bei
S. u. G. im Abdr. vor der Adr. für 5 Thlr. z. h.
Bei R. W. für 4 Thlr. z. h. Bei E. 1 Thlr. 12 Ggr.
3. Sileno colla sua compagnia. Silen mit Saty-
ren und Nymphen; nach Demselben. (Das Ge-
mälde in Florenz.) Roy. fol.
Die ersten Abdr. sind vor der Dedication. L. Pr. 3 Thlr
8 Ggr. In Lpz. (31) v. d. Dedic. 3 Thlr. 4 Ggr. Bei R
W. für 2 Thlr. und im unvollendeten Probedr. für 3 Thlr.
zu haben.
4. Neptune et Thetis; nach Demselben. Imp. fol.
Die ersten gewöhnl. Abdr. sind mit der Adresse des Stechers.
L. Pr. 6 Thlr. 8 Ggr., im ersten Dr. 8 Thlr. und v. d. S.
12 Thlr. Bei R. W. für 4 Thlr. zu haben. Bei E. v. d.
S. 5 Thlr. 8 Ggr.
5. Adler auf der Jagd der Wölfe und Schlan-
Schmutzer, Jacob. Geb. zu Wien 1733, ein Schüler
von Wille, nachher Mit-Director der k. k. Aca
demie zu Wien, gest. im Jahre 1806.
Er war Kupferstecher im historischen Fache,
wozu er sicli vornehmlich Rubens zu seinem Mei-
ster wählte, dessen stark auf das Auge wirkende
Compositionen, dessen Kühnheit in den Wendungen
der Figuren und kräftige Behandlung des Lichtes
und Schattens seinem kühnen, kräftigen und glän-
zenden Grabstichel auch am meisten entsprach. Er
war ein guter Zeichner, und seine Blätter verbinden
dabei eine gewisse Zierlichkeit des Stichs, so dass
ihnen der Beifall der Kenner wohl für alle Zeiten
gesichert bleiben wird. Für die edle Einfachheit
grosser italienischer Meister hatte Schmutzer kei-
nen Sinn, und nach einem Gemälde Raphael's
würde er nichts Vorzügliches hervorgebracht haben
(v. Quand, Geschichte der Kupferstecher-
kunst). Die Zahl seiner Blätter ist nur klein. Wir
werden sie hier anführen:
1. Der heilige Ambrosius verweigert dem Kaiser
Theodosius den Eintritt in die Kirche; nach Ru-
bens. (Wiener Gall.) Gr. roy. fol.
Die ersten Abdr. sind v. d. S. und Adr. Es soll auch Abdr.
geben, wo die beiden Pfeiler vor der Kirche fehlen, die
von höchster Seltenheit sind? L. Pr. 5 Thlr. Bei S. u.
G. im Abdr. v. d. S. für 12 Thlr zu haben. Bei R W.
in gleichem Dr. für 9 Thlr. In Lpz. (31) 2 Thlr. 14 Ggr.
Bei E. 2 Thlr.
2. Mutius Scaevola hält in Gegenwart des Por-
senna die Hand ins Feuer; nach Demselben.
(Gall. Esterhazy.) Gegenstück. L. Pr. 5 Thlr. Bei
S. u. G. im Abdr. vor der Adr. für 5 Thlr. z. h.
Bei R. W. für 4 Thlr. z. h. Bei E. 1 Thlr. 12 Ggr.
3. Sileno colla sua compagnia. Silen mit Saty-
ren und Nymphen; nach Demselben. (Das Ge-
mälde in Florenz.) Roy. fol.
Die ersten Abdr. sind vor der Dedication. L. Pr. 3 Thlr
8 Ggr. In Lpz. (31) v. d. Dedic. 3 Thlr. 4 Ggr. Bei R
W. für 2 Thlr. und im unvollendeten Probedr. für 3 Thlr.
zu haben.
4. Neptune et Thetis; nach Demselben. Imp. fol.
Die ersten gewöhnl. Abdr. sind mit der Adresse des Stechers.
L. Pr. 6 Thlr. 8 Ggr., im ersten Dr. 8 Thlr. und v. d. S.
12 Thlr. Bei R. W. für 4 Thlr. zu haben. Bei E. v. d.
S. 5 Thlr. 8 Ggr.
5. Adler auf der Jagd der Wölfe und Schlan-