Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Haacke, ... von
Practisches Handbuch zur Kupferstichkunde oder Lexicon derjenigen vorzüglichsten Kupferstecher, sowohl der älteren, als bis auf die neueste Zeit, deren Werke sich zu einer schönen Zimmerverzierung eignen: nebst einer kurzen kritischen Beurtheilung derselben ... — Magdeburg: Verlag von Eduard Bühler, 1840

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74758#0292
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
288

Reni. Gr. qu. fol. Bei E. 4 Thlr. Bei S. u. G.
für 7 Thlr. zu haben.
47. Amor stehend neben einem Felsen; nach
Vanloo. Fol. Bei E. 1 Thlr. S Ggr.
48. Die Rückkehr vom Markte; nach Wouwer-
mans. Fol. Bei E. 1 Thlr. 14 Ggr.
Die letzen beiden Bl. sind zuerst von Strange erschienen.
Surrugue, Peter L. Zeichner, Kupferätzer und Stecher,
geb. zu Paris 1717, gest. 1771. Schüler seines Va-
ters. Er stach einige gute Blätter für das Dresdner
Gallerie-Werk, u. a.:
1. Die Geburt Jesu, oder Anbetung der Hirten, ge-
nannt: Die Nacht des Correggio. Gr. roy. fol.
Schönes Blatt. Bei St. 2 Thlr. 12 Ggr.
2. Das Opfer Abraham's; nach Andr. del Sar-
to. Roy. fol. Bei St. 1 Thlr. 2 Ggr.
3. Die Kirchenlehrer und der heilige Crispinus;
nach Guido Reni. Roy. fol.
Snyderskoef, Jonas. Zeichner und vorzüglicher Kup-
ferstecher mit der Nadel und dem Grabstichel; ein
Schüler von Soutman, geb. zu Leiden um 1600.
Seine Kupferstiche sind in einer ihm eigenthümlichen
Manier gestochen, worin man eine kräftige Farbe
und Wirkung bewundert. Auf Schönheit des Grab-
stichels können sie keinen Anspruch machen; sie
entschädigen aber dafür durcli Wärme, Wahrheit
und Ausdruck, welche nichts zu wünschen übrig
lassen.
Zu seinen vorzüglichsten Blättern, die zugleich
für unseren Zweck sich eignen, gehören:
1. Der Friedensschluss zu Münster (Compos.
von mehr als 80 Figuren). Icon exactissima qua ad
vivum exprimitur solennis conventus Legatortim Ple-
nipotentiarum . . Monasterii 1648. Teraert ter
Borch (Terburg) pinx. Gr. roy. qu. fol.
Hauptblatt. Selten. Bei E. 10 Thlr. In Lpz. (31)
3 Thlr. 16 Ggr.
Die Platte wurde zur Zeit vergoldet und vor etwa 12 Jahren
in Paris wieder aufgefunden, wo man sie zu retouchiren
unternahm; die davon abgezogenen Abdr. sind jedoch sehr
bart und trocken.
2. Das s. g. Messergefecht. Drei Bauern beim
Spiel in Streit gerathen, ein vierter eilt zu Hülfe;
nach Demselben. Gr. qu. fol.
Die ersten Abdr. sind vor den Versen und der Adr.; die zwei-
ten haben die Adr. des Cl. de Jonghe; die späteren die
 
Annotationen