Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Haacke, ... von
Practisches Handbuch zur Kupferstichkunde oder Lexicon derjenigen vorzüglichsten Kupferstecher, sowohl der älteren, als bis auf die neueste Zeit, deren Werke sich zu einer schönen Zimmerverzierung eignen: nebst einer kurzen kritischen Beurtheilung derselben ... — Magdeburg: Verlag von Eduard Bühler, 1840

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.74758#0314
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
310

die Weltkugel; nach Correggio. Fol. Selten.
Bei E. 1 Thlr. 20 Ggr.
14. Die heil. Helena sitzend neben einer Gallerie in
tiefem Nachdenken, in der Höhe zwei Engel mit
dem Kreuz; nach Paolo Veronese. Gr. foi.
Schönes Blatt. Bei E. 3 Thlr.
15. Die Mutter Gottes vertheilt Rosenkränze,
gew. genannt: Notre Dame du Rosaire; nach
Mich. Angel, da Caravaggio. Gr. fol. Bei R.
W. im vorzügl. Dr. für 4 Thlr. z. h.
16. Die Bauernschlägerei, oder der Streit der
Kartenspieler; n. P. Breughel. (Wiener Gall.)
Gr. qu. fol. Bei R. W. für 3 Thlr. z. h.
W
Wachsmann. Kupferstecher unserer Zeit, aus Schle-
sien, der sich auf der Academie in Berlin unter
Buchhorn bildete. Sein Grabstichel ist gründ-
lich und rein, doch haben seine Blätter etwas Har-
tes und Einförmiges.
1. Die Ehebrecherin vor Christo; nach dem
herrlichen Gemälde des Sebast. del Piombo im
Berliner Museum. Roy. qu. fol. 1822. Grosse
Fig. und ein effectvolles Blatt. L. Pr. 5 Thlr.
2. Madonna; nach Guido Reni. Gr. fol
Wagner, F. Jetzt lebender talentvoller Kupfer- u. Stahl-
stecher in Nürnberg. Es erschien von ihm:
1. Amen dico Vobis etc. Die Gestalt des Heilan-
des aus Leon, da Vinci's Abendmahl nach Mor-
ghen's Stich in Stahl ausgeführt. Kl. fol. (Mit
grosser Gewandheit u. Leichtigkeit des Grabstichels
auf diesem Material gefertigt.) L. Pr. 1 Thlr. 8 Ggr.
2. Johannes der Täufer; nach Guido Reni. (Auf
Kosten des Nürnberger Kunstvereins.) Fol. Bei
R. W. für ? Thlr. 20 Ggr. und auf chin. Pap. für
2 Thlr. 8 Ggr. z. h.
3. Das Abendmahl; n. Leon, da Vinci. Stahl-
stich in der Grösse des bek. Morghen'schen
Blattes. Angekündigt von der Handlung S. u. G.
in Berlin für den Praen. Pr. von 8 Thlr. 8 Ggr.
(Erscheint Ende d. J.)
Wagner, Joseph. Zeichner, Kupferstecher und Aetzer,
geb. in Sachsen 1706, gest. 1780 zu Venedig,
wo er eine Schule gründete. Zu seinen besten Bl.
gehören :
1. Die Transfiguration auf dem Berge Tabor;
 
Annotationen