Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Haacke, ... von
Practisches Handbuch zur Kupferstichkunde oder Lexicon derjenigen vorzüglichsten Kupferstecher, sowohl der älteren, als bis auf die neueste Zeit, deren Werke sich zu einer schönen Zimmerverzierung eignen: nebst einer kurzen kritischen Beurtheilung derselben ... — Magdeburg: Verlag von Eduard Bühler, 1840

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.74758#0317
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ture et de gravure hat er sich ein grosses Ver-
dienst erworoen. Er ätzte auch Einiges im Ge-
schmacke Rembrand's.
Waterlo, Anton. Maler und berühmter Kupferätzer.
Wir können seiner hier jedoch nur im Allgemeinen
erwähnen, da seine (radirten und mit dem Grabsti-
chel leicht überarbeiteten) Blätter nur allein für
das Portefeuille geeignet sind. Er wurde um
1618 in Amsterdam oder Utrecht geboren. Seine
Blätter bestehen aus landschaftlichen Gegenständen
nach eigener Zeichnung, vorzugsweise aus Waldun-
gen, die er mit grosser Naturwahrheit, besonders
in dem Baumschlage, meisterhaft darzustellen wusste.
Das vollständige Werk besteht aus 136 Blättern,
kleinen Formats, worunter die in der Höhe die sel-
tensten sind. Bartsch in seinem Peintre-Gra-
veur und seiner Anleitung zur Kupferstich-
kunde giebt darüber das Ausführlichste,
Watson, Thomas und James. Gebrüder. Geschickte
Arbeiter in Schwarzkunst (Letzterer ist jedoch der
Vorzüglichere) die in der letzten Hälfte des vorigen
Jahrhunderts in London thätig waren. Man hat
von ihrer Hand schöne Blätter.
1. Jupiter und Mercur bei Philemon und Baucis ;
nach Rembrand. (Th. W.) Roy. qu. fol. 1772.
Bei R. W. für 2 Thlr. 18 Ggr. z. h.
2. Der Tod des Marc. Antonius in den Armen
der Cleopatra; nach Dance. (Th. W.) Roy fol.
Früher (bei Brandes) 4 Thlr. Bei E. 19 Ggr.
3. Rubens und seine Familie, Der Künstler sitzt
bei Tische, umgeben von seiner Familie (Gruppe v.
11 Figuren); nach J. Jordaens. (Gall, zu Peters
burg.) Gr. roy. fol. 1780. (J. W.) Bei E. 6 Thlr.
4. The musical Lady. Eine junge Dame schreibt
Noten, während ein junges Mädchen die Guitarre
spielt, ein junger Mann hört aufmerksam zu; nach
Metzu. Gr. fol. 1771. (J. W.) Schön. Bei E.
1 Thlr. 20 Ggr.
5. Eine junge Frau beim Schein der Lampe lesend;
nach G. Schalken? Fol. (J. W.) Bei R. W. im
Probedr. für 20 Ggr. z, h. Früher (bei Brandes)
4 Thlr. 5 Ggr.
6. The Dutch Cook-Maid; n. Metzu. Fol. (J. W.)
Bei R. W. im Probedr. für 20 Ggr. z. h.
7. Eine Dame mit Briefschreiben beschäftigt;
 
Annotationen