818
Die ersten Abdr. haben in der Unterschrift bloss: Secretaire
d'Etat und fehlt das Wort: Ministre; auch sind die drei
Hammer in dem Wappen, nicht ansgeführfa Bei E. ein
gew. Dr, 5 Thlr 1 Ggr. Bei R. W. im ersten Dr. für
12 Thlr. Z. h.
30. Abel Frangois Poissön Marquis de Marigny
(Bruder der Madame Pompadour), Conseil-
ler etc,; nach Demselben. Gr. fol.
(War sein Aufnahme - Blatt in die Academie.) In den ersten
Abdr fehlen die Worte: grave pour sa receptio n u.
sie sind vor der Adresse. Bei E. ein gew. Dr. 2 Thlr.
4 Ggr. Bei R. W. ein erster Dr. für 5 Thlr. 12 Ggr. z. h.
31. Jean Baptiste Masse (Maler); n. Demsel-
ben. Gr. fol. 1755.
Die Beiwerke, besonders der Sammtrock, sind besonders mei-
sterhaft gestochen. Bei E. 2 Thlr. 16 Ggr. Bei R. W.
ein Abdr. v. d. S. für 13 Thlr. z. h.
32. Portrait de l'Ambassadeur Ture a Paris.
Mit d. Inschrift: Hie est; n. Aved. Oval 8. Eins
der seltensten Bl. v. Wille. Bei E. 8 Thlr. 4 Ggr.
33. Fred6ric II., Roi de Prusse etc., den Hut
^ ^> auf dem Kopfe ; nach Pesne^ Oval in fol. Sel-
ten. Bei E. 5 Thlr. Bei R. W. für 3 Thlr. z. h.^w
34. Louis XV., Roi 'de France avec le surnom:
Le Bienaime. Er ist zu Pferde, gefolgt von
zwei Cavalieren; n. Parrocel. Sehr gr. fol. 1747.
In den ersten seltenen Abdr. steht der Name von Wille
rechts, in den späteren links. Bei E. im ersten Druck
22 Thlr. 12 Ggr.
Willmore, J. T, Jetzt lebender vorzüglicher englischer
Kupfer- und Stahlstecher. Er arbeitet mit der Na-
del u. dem Grabstichel. Es erschien von ihm einzeln:
1. Byron's Dream. (Byron's Traum.) Eine grie-
chische Ansicht; n. C. L. Eastlake. Roy. qu. fol.
183L Mit Dedication an Lord Melville. Bei R. W.
für 15 Thlr. z. h.
In Finden's Royal-Gallery (siehe Finden) findet man
von ihm ebenfalls vortrefflich gestochene Blätter.
Winkles, II. Jetzt lebender geschickter englischer Stahl-
stecher. Er arbeitet gegenwärtig für das From-
mel'sche Atelier des Stahlstichs in Carls-
ruh und ist dessen Mitdireetor(?). = Seine schönen
Blätter sind durch die aus diesem Institut hervor-
gegangenen Werke, u. a. der: „Klassischen
Stellen der Schweiz," des „pittoresken Ita-
liens" etc. weit und breit bekannt geworden. Sie
beweisen, piit vielen anderen, wie Treffliches in die-
Die ersten Abdr. haben in der Unterschrift bloss: Secretaire
d'Etat und fehlt das Wort: Ministre; auch sind die drei
Hammer in dem Wappen, nicht ansgeführfa Bei E. ein
gew. Dr, 5 Thlr 1 Ggr. Bei R. W. im ersten Dr. für
12 Thlr. Z. h.
30. Abel Frangois Poissön Marquis de Marigny
(Bruder der Madame Pompadour), Conseil-
ler etc,; nach Demselben. Gr. fol.
(War sein Aufnahme - Blatt in die Academie.) In den ersten
Abdr fehlen die Worte: grave pour sa receptio n u.
sie sind vor der Adresse. Bei E. ein gew. Dr. 2 Thlr.
4 Ggr. Bei R. W. ein erster Dr. für 5 Thlr. 12 Ggr. z. h.
31. Jean Baptiste Masse (Maler); n. Demsel-
ben. Gr. fol. 1755.
Die Beiwerke, besonders der Sammtrock, sind besonders mei-
sterhaft gestochen. Bei E. 2 Thlr. 16 Ggr. Bei R. W.
ein Abdr. v. d. S. für 13 Thlr. z. h.
32. Portrait de l'Ambassadeur Ture a Paris.
Mit d. Inschrift: Hie est; n. Aved. Oval 8. Eins
der seltensten Bl. v. Wille. Bei E. 8 Thlr. 4 Ggr.
33. Fred6ric II., Roi de Prusse etc., den Hut
^ ^> auf dem Kopfe ; nach Pesne^ Oval in fol. Sel-
ten. Bei E. 5 Thlr. Bei R. W. für 3 Thlr. z. h.^w
34. Louis XV., Roi 'de France avec le surnom:
Le Bienaime. Er ist zu Pferde, gefolgt von
zwei Cavalieren; n. Parrocel. Sehr gr. fol. 1747.
In den ersten seltenen Abdr. steht der Name von Wille
rechts, in den späteren links. Bei E. im ersten Druck
22 Thlr. 12 Ggr.
Willmore, J. T, Jetzt lebender vorzüglicher englischer
Kupfer- und Stahlstecher. Er arbeitet mit der Na-
del u. dem Grabstichel. Es erschien von ihm einzeln:
1. Byron's Dream. (Byron's Traum.) Eine grie-
chische Ansicht; n. C. L. Eastlake. Roy. qu. fol.
183L Mit Dedication an Lord Melville. Bei R. W.
für 15 Thlr. z. h.
In Finden's Royal-Gallery (siehe Finden) findet man
von ihm ebenfalls vortrefflich gestochene Blätter.
Winkles, II. Jetzt lebender geschickter englischer Stahl-
stecher. Er arbeitet gegenwärtig für das From-
mel'sche Atelier des Stahlstichs in Carls-
ruh und ist dessen Mitdireetor(?). = Seine schönen
Blätter sind durch die aus diesem Institut hervor-
gegangenen Werke, u. a. der: „Klassischen
Stellen der Schweiz," des „pittoresken Ita-
liens" etc. weit und breit bekannt geworden. Sie
beweisen, piit vielen anderen, wie Treffliches in die-