Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Habicht, Victor Curt
Ulmer Münster-Plastik aus der Zeit 1391 - 1421: mit besonderer Berücksichtigung der Arbeiten Meister Hartmanns — Heidelberg, 1911

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51086#0067
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Oie Figuren
der Archivolfen der Vorhalle.
Wir haben gesehen, wie das Massvolle und Zurück-
haltende im Anbringen des plastischen Schmuckes an
der Vorhalle als ein Verdienst des klaren, einfachstrengen
Sinnes Ulrich von Ensingens aufzufassen ist. Bei der
enormen Spannungshöhe der Bogen erforderten die Ar-
chivolten aber trotzdem eine nicht unbeträchtliche, wenn
auch noch übersichtliche Zahl von Statuen als Füllung.
So kommt es, dass nicht einmal die unmittelbar auf
Ulrich folgende, mit der Ausschmückung des Portals
beschäftigte Generation die Vollendung derselben erlebte.
Denn nur die von der Höhe des TympanonreliefS ab
angebrachten Figuren fallen in die Zeit um 1420 und
später. Die 6 Nischen darunter sind dagegen erst in einer
späteren Zeit mit Holzstatuen geziert worden.
Nur die oberen Figuren beschäftigen uns hier. Wir
linden in dem äusseren Bogen links 5 klagende, törichte
Jungfrauen, im inneren 5 Märtyrerszenen; rechts ent-
sprechend 5 kluge Jungfrauen und ebenfalls wieder 5
Märtyrerszenen.
Leider fehlen uns die Hüttenbücher von 1421—24
und von 1425—27. Der vorhandene, sehr mitgenommene
Rest des Hüttenbuchs von 1424 vermag uns ebensowenig
Aufschluss über die Statuen zu geben als das von
1427—30. Aus noch weiter auszuführenden Gründen
glaube ich, dass die Archivoltenfiguren in die Zeit 1421 — 24
gesetzt werden müssen.
 
Annotationen