Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universität Heidelberg [Hrsg.]; Hagen, Hermann [Bearb.]
Litterarum Universitati Heidelbergensi Ruperto-Carolae amplissimae dignissimae doctissimae saecularia quinta pie gratulatur Litterarum Universitatis Bernensis rector et senatus: insunt professorum atque alumnorum Heidelbergensium epistulae ante hos trecentos et quod excedit annos Bernam missae — Bernae, 1886

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.33211#0033
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
18

Joh. Jakob G-rynseus warm empfohlen, mit der Aufschrift: Wolfgangi Ampelandri Helvetii
Yictoria gloriosa et seterna seterni Patris nec non Christi et eius fidelium contra Satanam eiusque
in terris vicarium Antichristum pugnantium libri IY. Ampelander liatte bereits als Student
poetische Yersuche gemacht; wir theilen liier um des Stoffes willen ein Lobgedicht auf die Stadt
Bern mit, welches er in einem aus Basel Mai 1578 datirten Briefe seinem Yater mit den
Worten: „Scripsi obiter carmina qusedam de patria nostra communi Berna, quse tuse correctioni
iudicioque subiicio“ und „Hsec si placent, rescribe et si me velis poetam esse, ero u zur Beurthei-
lung zusendet. Dasselbe steht in der neuerworbenen Briefsammlung des cod. Bern. mscr. Helv.
III, 196 nr. 8 und lautet:

Urbs est, Arctopolin vates dixere, Zeringo
Condita: coerulese stat prope flumen aquse.

Huius aves salicum gelidis citus ambitus umbris
Et patulse pisces auris et oris alit,

Cingit et indomitse bello Mavortia Bernse
Moenia, qme Boma certat honore pari,

Certat et setheream subit inclyta syderis axem
Arctoi, Arctopolis quo, puto, nomen habet;

Nomen conveniens tam clarae nobile famse:

Est etenim Hesperia non mrnor Ursa face,

Non minor est Phoebes cynosuris amoena comanti
Lumine, Lucifera est non minor illa coma.

Arctopolis Latios obfuscat clara triumphos
Ac sibi vix liodie novit habere parein.

Roma quid Ausonise Tyberis sita flumine, quidnam
Detrahet auriferi huic urbs Ulysippo Tagi ?

Huic cedant Graise, cedant huic Marte Latinse,

Qua gens vix toto fortior orbe viget.

Unguentis Indi pollent et thure Sabsei,

Auro Arabes, Siculi melle, sed arte Itali:

Arctopolis bello, celebri quse cessit, lionori
Nunquam nec Latise nobilis historise.

Jakob Ampelander (s. die Briefe der Serie II), 1562 geboren, studirte zuerst in Basel
1582, dann in Marburg und 1584 in Heidelberg. Das Jahr darauf wurde er Provisor der III.
Classe in Bern und Ende des Jahres Pfarrer in Hilterfingen bei Thun, wo er sich bald nachher mit
Anna Sturm, einer Yerwandten des Rektor’s Johann Sturm in Strassburg, verheirathete. Im
Jalire 1587 nacli Belp versetzt starb er daselbst 1588 an der Pest.

J o h a n n R u d o 1 p h A m p e 1 a n d e r (s. die Briefe der Serie III und Y), geboren den 4. Juli
1566, kam im Jahre 1586 nach Heidelberg, wo er als Zögling der Sapienz zwei Jahre verweilte, um
im J. 1588 nach kurzem Aufenthalt in Basel nach Bern zurückzukehren und daselbst eine Provisor-
stelle zu übernehmen. Nachdem er sicli 1589 mit Yeritas Etter verheirathet, siedelte er noch im
gleichen Jahre als Pfarrer nach Kirchlindach iiber, wurde dann 1592 zweiter Pfarrer von Thun
und 1604 Pfarrer von Muri, wo er das Jahr darauf starb. Mehrere litterarische Arbeiten,
die er hinterliess, zeigen, dass er eine aussergewöhnliche Bildung besass: so verfasste er eine
 
Annotationen