Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hahland, Walter
Vasen um Meidias — Forschungen zur antiken Keramik, Reihe 1, Bilder griechischer Vasen ; 1: Berlin-Wilmersdorf: Keller, 1930

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51238#0027
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8. Schale, früher im Besitz von Preller, jetziger Aufbewahrungsort unbekannt. Berichte der Sachs. Ges. d. Wiss. 1855,
Tafel 1, S. 23£F. Herakles und Dionysos.
9. Deckelschale in Odessa. Zapiski imperat. Odesskago Obscestva istorii drevnostej vol. 13, 1895, Tafel 1; Ducati, Midia
(= Memorie della R. Accademia dei Lincei, Ser. V, vol. 14, fase. 2, S. 95ff.), S. 106, Fig. 4, Nr. 10; Literatur ebenda
S. 105, Nr. 10. - Dionysos mit Eros, Satyr und Mänaden.
10. Schale Korinth, Museum. Mänade als Satyr verkleidet, vor Dionysos tanzend.
Vgl. ferner die sitzende Göttin auf dem früh Kertscher Skyphos New York Inv. 06. 1021. 81; Shapes of Greek vases 20, 4
mit der sitzenden Frau der Jenaer Erosschale (Tafel 22c).
Verwandter Art:
a) Schalenbruchstück Jena altes Inv. 390. Arch. Zeitung 1857, Tafel 108, 4. Neu abgeb. Tafel 22c. Harfenspielender
Eros auf dem Schoße einer Frau sitzend.
b) Schalenbruchstück Jena altes Inv. 388. Arch. Zeitung 1857, Tafel 108, 2. Neu abgeb. Tafel 22a. Zwei Frauen.
c) Schale Neapel H. 2602. Laufende Frau und Eros.
d) Schalenbruchstück Orvieto, Sammlung Faina. Fot. L. A. Armoni Raffaeli, Orvieto. Mänade und Satyr.
e) Schale Coll. Mouret (Enserune). Corpus vasorum, France pl. 230/33. Literatur S. 16. Prokris (?) und Kephalos.
f) Schale Coll. Mouret (Enserune). Corpus vasorum, France pl. 234, 2 u. 5. Literatur S. 17. Zwei Jünglinge.
g) Schale Rom, Vatikan; Museo Gregoriano II pl. 71,3. Frau, und Jüngling (Beazley.)
h) Schale Rom, Vatikan; Museo Gregoriano II, pl. 76, 2. Triptolemos (Beazley.)
i) Schale, Paris, Cabinet des Medailles 818 (Beazley.)
42 New York Inv. 06. 1021. 181; Shapes of Greek Vases 20, 4.
43 Aufschlußreich für die innere Verwandtschaft der Kunst der Jenaer Schalen mit den Kertscher Vasen, nicht nur im Motiv,
sondern auch in der Art der Zeichnung ist ein Vergleich des vom Rücken gesehenen Jünglings der Enserune-Schale (oben Anm.
41 f.) mit dem schwörenden Jüngling der Leningrader Pelike St. 1789; Materialien zur Archäologie Rußlands 35, 1915, Tafel VI,
1, 2 und mit dem Jüngling des Kelchkraters Athen N. M. 12 544, Nicole 1105; Riezler, Weißgrundige Lekythen S. 61, Abb. 39.
Die Beispiele dieser Art lassen sich sehr vermehren.

VERZEICHNIS DER WICHTIGSTEN LITERATUR
Übersicht über die einschlägige Literatur gibt: E. Pfuhl, Malerei und Zeichnung der Griechen, München 1923, § 622/3 und § 647/8.
(Abkürzung: Pfuhl.)
J. D. Beazley, Attische Vasenmaler, Tübingen 1925. (Abkürzung: Beazley AV.)
J. D. Beazley, Attic red-figured vases in American museums, Cambridge Mass. 1918.
E. Buschor, Griechische Vasenmalerei.
E. Buschor, FR. III 132ff., 151ff., 293ff., 315£f.
P. Ducati, I vasi dipinti nello Stile del ceramista Midia (Memorie della R. Accademia dei Lincei, Serie 5, vol. 14, fase. 2, S. 95ff.)
P. Ducati, Saggio di Studio sulla ceramica attica figurata del secolo IV av. Cr. (Memorie della R. Accademia dei Lincei, Serie 5,
vol. 15, fase. 3, S. 213ff.) (Abkürzung: Ducati Saggio.)
A. Furtwängler, FR. I 38ff., 87ff„ 141ff., 196ff„ 204ff., 296ff.; II 32ff., 36ff„ 46ff., 51ff., 102ff„ 1061F., 136ff., 208fif.
Furtwängler-Reichhold-Hauser-Buschor-Zahn: Griechische Vasenmalerei, München 1900H'. (Abkürzung: FR.)
F. Hauser, FR. III 28 ff.
J. C. Hoppin, A handbook of Attic redfigured vases, Cambridge 1919. (Abkürzung: Hoppin.)
P. Jacobsthal, Ornamente griechischer Vasen, Berlin 1927. (Abkürzung: Jacobsthal Ornamente.)
A. Milchhöfer, Jahrbuch des Instituts 9, 1894, 57ff.
G. Nicole, Meidias et le style fleuri dans la ceramique attique, Genf 1908.
A. v. Salis, Jahrbuch des Instituts 25, 1910, I26ff.
C. Watzinger, Österreichische Jahreshefte 16, 1913, 141ff.
F. Winter, Die jüngeren attischen Vasen und ihr Verhältnis zur großen Kunst, Berlin 1885.
R. Zahn, FR. III 168ff., 312ff.
 
Annotationen