rühmteste von ihnen war Johann Adam, der als Generalfeldmarschall im Anfai
des 18. Jahrhunderts in Neapel starb. Sein anderer Sohn Eugen Alexander %
in erster Ehe mit Johanna von und zu der Heeß (Nr. 61) vermählt, worauf die m
Jahreszahl und Wappen versehene Truhe (Nr. 97) und das Bildchen mit der Mi
donna und dem Jesusknaben (Nr. 28) hinweisen. In zweiter Ehe vermählte sic
dieser im Jahre 1710 mit Anna Juliana Reichsfreiin von Thüngen, die unter ihre
Hochzeitsgut das interessante lebensgroße im Stil des van Dyck gemalte Bildn
ihres berühmten Onkels, des einäugigen Generalfeldmarschalls Hans Graf vo
T hüngen (Nr. 58) in die Ehe brachte. Eine starke Vermehrung ihres Besitzes e
hielt die Familie durch die Heirat des Lothar Franz von Wetzel mit Elisabe i
Marianne von Carben, durch die die Güter Melbach und Roßbach zu Ober-Mörle
kamen. Von da an nannten sich die Familienmitglieder Freiherren von Wetz«
genannt von Carben, Herren zu Melbach. Da die Carbensche Familie im Manne
stamme ausgestorben war, wurde das Carbensche Wappen in das Familienwappc
der Wetzel mit aufgenommen.
Aus der Glanzzeit stammen die im Katalog unter Nr. 99—109 aufgeführti(
prachtvollen gestickten Stühle und die kunstvoll eingelegten Tische. Frohem
Ferdinand Josef, verheiratet mit Amalia Voit von Salzburg (Nr. 72 und 73), leg«
den Grund zu der umfangreichen Schloßbibliothek, die vor allem zahlreiche fra
zösische Werke aus der 2. Hälfte des 18. und aus dem Anfang des 19. Jahrhundeii
enthält. Diese wird mit der Waffensammlung und dem übrigen Teil der Schloi
einrichtung später zur Versteigerung kommen.
Um die Wende des 18. zum 19. Jahrhundert tritt dann ein Stillstand ein. Wed
bedeutende Einrichtungsstücke, noch Familienbilder sind vorhanden. Die Fami
scheint nur noch von dem Glanz alter Zeiten gezehrt zu haben.
Die
löl
Das
dem
{all,
Bei
solo
fei
sch
Ges
desl
Das
des 18. Jahrhunderts in Neapel starb. Sein anderer Sohn Eugen Alexander %
in erster Ehe mit Johanna von und zu der Heeß (Nr. 61) vermählt, worauf die m
Jahreszahl und Wappen versehene Truhe (Nr. 97) und das Bildchen mit der Mi
donna und dem Jesusknaben (Nr. 28) hinweisen. In zweiter Ehe vermählte sic
dieser im Jahre 1710 mit Anna Juliana Reichsfreiin von Thüngen, die unter ihre
Hochzeitsgut das interessante lebensgroße im Stil des van Dyck gemalte Bildn
ihres berühmten Onkels, des einäugigen Generalfeldmarschalls Hans Graf vo
T hüngen (Nr. 58) in die Ehe brachte. Eine starke Vermehrung ihres Besitzes e
hielt die Familie durch die Heirat des Lothar Franz von Wetzel mit Elisabe i
Marianne von Carben, durch die die Güter Melbach und Roßbach zu Ober-Mörle
kamen. Von da an nannten sich die Familienmitglieder Freiherren von Wetz«
genannt von Carben, Herren zu Melbach. Da die Carbensche Familie im Manne
stamme ausgestorben war, wurde das Carbensche Wappen in das Familienwappc
der Wetzel mit aufgenommen.
Aus der Glanzzeit stammen die im Katalog unter Nr. 99—109 aufgeführti(
prachtvollen gestickten Stühle und die kunstvoll eingelegten Tische. Frohem
Ferdinand Josef, verheiratet mit Amalia Voit von Salzburg (Nr. 72 und 73), leg«
den Grund zu der umfangreichen Schloßbibliothek, die vor allem zahlreiche fra
zösische Werke aus der 2. Hälfte des 18. und aus dem Anfang des 19. Jahrhundeii
enthält. Diese wird mit der Waffensammlung und dem übrigen Teil der Schloi
einrichtung später zur Versteigerung kommen.
Um die Wende des 18. zum 19. Jahrhundert tritt dann ein Stillstand ein. Wed
bedeutende Einrichtungsstücke, noch Familienbilder sind vorhanden. Die Fami
scheint nur noch von dem Glanz alter Zeiten gezehrt zu haben.
Die
löl
Das
dem
{all,
Bei
solo
fei
sch
Ges
desl
Das