Metadaten

Kunsthaus Heinrich Hahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]; Kunsthaus Heinrich Hahn (Frankfurt, Main) [Hrsg.]
Versteigerung / Kunsthaus Heinrich Hahn, Frankfurt, M.: Sammlung Carl u. O. J. - mittelalterliche Plastik, Gemälde: Nachlaß M. E. - Barockmöbel, Porzellan ; Fayence-Sammlung Rat F. ... ; 26. und 27. Oktober 1937 — Frankfurt a. M., Nr. 52.1937

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7109#0020
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
322 Ludwigsburg(?). Kugeltopf mit sahnefarbener sehr brillanter Glasur, dekoriert mit fein

gezeichnetem hellblauem Louis-XIV-Behangmuster, darüber großes Wappen,
von 2 geflügelten Löwen gehalten; im Schild 3 Türme. Tadellos erhalten. Blau-
marke: CC, Buchstabe A und Monogramm: JB. Zinndeckel, von stehendem
Löwen gekrönt. H. 15 cm (ohne Deckel). (682) / f, Abbildung Tafel 10

323 Mosbach. Ovale Dose mit plastischer Frucht und Ranken auf dem Deckel, bemalt mit

grünen Girlanden, schwarz konturiert, die Frucbt gelbbraun. Marke: C. T. r.
Dm. 15x11 cm. (668) Abbildung Tafel 11

324 Moustiers. 2 Teller mit buntem Dekor: a) sitzender Chinese in Landschaft, am Rand

Blumen; b) stilisierte Blumen. Dm. 22 cm. (690) Abbildung Tafel 11

325 Rechaud. Steingut, gelbliche Glasur, mit Einsatz. Eingedrückte Marke: W. Schäftl.

H. 20 cm. (668)

326 Salzburg. Walzenkrug mit Streublumen in weißen Emailfarben auf hellblauem Grund.

H. 17 cm. (667)

329 Schramberg. 2 Deckelgefäße in Form von schwimmenden Enten, bunt bemalt. (1 Deckel

gekittet.) (668)

330 Schwaben. Schreibzeug, dekoriert mit Blumen und Kreuz mit J. H. S. in Blaumalerei.

Auf der Rückseite datiert 1779. L. 17 cm. (667) Abbildung Tafel 11

331 Schweizer Wappenschüssel, durchbrochen, mit buntem Wappen im Spiegel, mit Helm

und Adler als Bekrönung. Im Feld Arm mit Hand, eine dreiblättrige Blume
haltend. Dm. 29 cm. (668) Abbildung Tafel 11

332 „ Schreibzeug, durchbrochen, grün glasiert. (668)

333 Straßburg. Deckelterrine, spitzovale geschweifte Form mit Rocaille-Füßen und -Henkeln.

Deckelknauf in Form einer Ananasfrucht in Türkisblau mit 6 blaßgrünen Blättern.
Sehr fein ausgeführter Behangmusterdekor in abschattiertem Blau. Malermarke: R.
Vorzügliche Erhaltung. H. 20,5 cm. Br. 36 cm. (Abbildung Nr. 171 Riesebieter.)
(682) Abbildung Tafel 10

334 Thüringen. Walzenkrug, mangangespritzt; dekoriert mit bunter Barock-Kartusche und

Blumen. Blaumarke: S. H. 16 cm. (668)

335 ,, Kleiner Walzenkrug, bunt dekoriert mit kniendem Mann und Hund in Landschaft.

Eisenrote Marke: V. H. 15,5 cm. (054) Abbildung Tafel 13

336 Wallerfangen. Steingutteller mit durchbrochenem Rand, Flechtwerk mit blauen

Kanten. 24 x 21 cm. (668) '

337 Weilburg. Koppchen, bemalt mit großem Vogel und Baum. /£(668)

338 Große rheinische Steinzeug-Zunftkanne mit Zinn-Schraubverschluß, Reliefdekor mit

Namenszügen und den Emblemen der Metzgerzunft. Blau und grau glasiert.
17. Jahrhundert. H. 33 cm. (684) Abbildung Tafel 6

339 Süd-Tirol. Miniaturkrügerl mit eingestülptem Rand, dekoriert mit blauen Blumen.

H. 7,5 cm. (667)

340 „ Desgl. in bunter Bemalung mit Doppeladler. H. 9 cm.'T* (667)

342 Septfontaines. Paar ruhende Löwen, gelb und braunmangan auf graugrünem Sockel.

L. 15 cm. (667)

343 Tabakdose mit Zinndeckel, braunglasiertes Steinzeug, dekoriert mit Blumen in Hoch-

relief. Bunzlau ( ?). H. 12 cm. (668)

344 Westerwald. Große birnförmige Steinzeugkanne mit geschnittener Ornamentik in Blau

auf grauem Grund. Auf der Vorderseite Doppeladler. Alter Zinndeckel, datiert
1701. H. 30 cm. (654)

345 Schweiz (?). 2 kleine Cache-pots mit Volutenhenkeln, dunkelbraun glasiert mit orna-

mentalem Dekor in Hellbraun und Gelb. Datiert 1816. H. 7,5 cm. (667)

346 Nassau. Tintenzeug aus grauem Steinzeug mit durchbrochenem Rosettendekor.

L. 12 cm. (667)

347 „ Bartmannskrug in Blau und Grau. Um 1600. H. 22 cm. (679)

348 „ Kleines Krügerl mit Rosettendekor. (693)

18
 
Annotationen