Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Metallarbeiten

Silber, Zinn, Bronce u. a.

460 Augsburg. Regence-Leuchter mit reich profiliertem Schaft und Fuß, de-
koriert m. Reliefornamentik. Feingeh. ca. 900. Beschauzeichen: R 3/218,
Meisterzeichen: R 3/733 (Goldschmiedefamilie Pfeffenhauser, um 1715).
Gewicht: 550 g. H. 23,5 cm. (411) Abbildung Tafel 19

461 Augsburg, um 1685. Henkelkrug, tonnenförmig, die Oberfläche vertikal
in 8 gewölbte Felder eingeteilt. Das Innere ganz, das Aeußere zum großen
Teil vergoldet. Beschauzeichen R 3/182, Meisterzeichen R 3/670. H. 15 cm.
Gew. 600 g. (41-) Abbildung Tafel 19

462 Augsburg. Paar Leuchter mit schönen Rocaillen, von der Tülle über den
Schaft bis zum Fuß gehend. Feingehalt mindestens 900. Beschauzeichen:
R 3/267, Meisterzeichen: R 3/901 (Joh. Jac. Baur, um 1765). Gewicht:
600 g. H. 22 cm. (4ii) Abbildung Tafel 19

463 Kleiner Silberbecher, auf Engelsfüßen, Renaissance, teilvergoldet. H.
7,5 cm. Gew. 115 g. (417) Abbildung Tafel 19

464 Rocailleleuchter, auf Weinblatt montiert, mit Handgriff. Schöne Treib-
arbeit, um 1750. Dm. 18X13 cm. Gew. 135 g. Stempel 13. (417)

465 Gewürzständer, Rußland, 18. Jahrb., in Gestalt eines Fischweibchens, das
auf dem Rücken eine Muschel trägt, gestützt von den Schwimmfüßen.
Auf dem Fuß getriebene Früchte. Beschauzeichen: Doppeladler, Meister-
zeichen: unklar. H. 17 cm. Hoher Feingehalt. Gew. 250 g. (417)

Abbildung Tafel 19

466 Empire-Silberschale mit durchbrochenem Henkel, auf vier Klauenfüßen,
teilvergoldet, mit figürlichem und ornamentalem Dekor. Unbek. Beschau-
zeichen, Meisterzeichen IDL. H. 19 cm. Gew. 420 g. Um 182 0. (374)

467 Durchbrochener Empirehalter für Trinkglas. Eingeteilt in drei vertikale
Felder mit reliefierten Pilgermuscheln. Am Hals und Fuß reliefierte Or-
namentik. Glatter Henkel. H. 10 cm. Gew. 140 g. (417)

468 Paar Leuchter in Gestalt von Tulpen. Schaft und Fuß durch Knospen
und Blätter gebildet. H. 28 cm. Gewicht 650 g. (401)

469 Deckelhumpen, teilvergoldet, auf der Wandung Puttenfries, am Deckel
und Fuß Renaissance-Ornamentik. Moderne Kopie nach altem Original.
800 Feingehalt. H. 23 cm. (392)

470 Kaffeeservice, bestehend aus großer Kanne, Sahnekanne und Zucker-
dose mit Tablett. Louis-XVI.-Stil, Frankreich um 1850. Beschauzeichen:
Minervakopf im Achteck, Meisterzeichen: E. B. Gew. 3450 g. (327)

480 Nürnberger Zinnschüssel, geätzt. 16. Jahrb. Im erhöhten Spiegel Darstel-
lung der „Fama", mit Posaune, auf dem breiten Rand griechische Gott-
heiten. Bez.: A. P., „Albrecht Preissensin" um 1580. Dm. 28 cm. (417)

Abbildung Tafel 19

32
 
Annotationen