289 Gmunden. Birnkrug. Auf sahnefarbiger Glasur Blumenmalerei in zarten Farben.
H. 25 cm. (580) Abbildung Tafel 9
290 Gmunden. Walzenkrug mit Darstellung der Fischerzunft. Henkel in herzförmigem
Ornament endigend, mit Jahreszahl: 1821. H. 24,5 cm. (604)
Grünstadt.
291 2 weiße Teller mit reich reliefiertem Rand, im Spiegel Trinkerszenen. Dm. 20 cm
bzw. 18 cm. (580)
292 2 Teller: a) mit Blumenreliefs. Dm. 20 cm; b) mit mythologischer Szene im
Relief. Dm. 23 cm. (580)
293 3 weiße Teller mit Flechtmuster und durchbrochenem Rand. Dm. 20 cm. (580)
Hanau.
294 Enghalskrug mit Zunftemblemen der Anstreicher. Barock-Kartusche mit ge-
flügelten Engeln in Blau- und Ockermalerei auf weißem Grund. H. 21 cm.
(Oberer Rand repariert.) (588) Abbildung Tafel 9
295 Birnkrug mit Emblemen der Barbierzunft, Barock-Kartusche mit zwei geflügelten
Engeln in Blau und Gelb. H. 20 cm. (588) Abbildung Tafel 9
296 Birnkrug mit Zunftwappen der Kappenmacher. H. 19 cm. (588)
Abbildung Tafel 9
297 Birnkrug der Handschuhmacherzunft. H. 20 cm. (588)
298 Enghalskrug mit gewellter Leibung. Blaudekor: Vogel und Blumen auf kleister-
blauem Grund. H. 23 cm. (Zarter Sprung.) (588) Abbildung Tafel 9
299 Walzenkrug, mangangespritzter Grund mit Lamm in Barock-Kartusche.
H. 17 cm. (588) Abbildung Tafel 10
300 Birnkrug mit gewellter Leibung, türkisfarben mit bunter Bemalung: Petrus in
Landschaft. H. 20 cm. (Zarter Sprung.) (588)
301 Birnkrug. Pater in Landschaft. H. 21,5 cm. (580) Abbildung Tafel 11
302 Enghalskrug. Blaudekor auf weißem Grund. Bezeichnet: Halbmond und Blau-
marke: H., H. 22 cm. (607) Abbildung Tafel 11
303 Große Fächerplatte in Blaudekor. In erhabenem Spiegel Schäferpaar. Um 1700.
Dm. 40 cm. (604) Abbildung Tafel 12
304 Achteckige Platte. Am Rand Spitzenbehangmuster in Blaumalerei, im Spiegel
Blütenzweig. Bezeichnet: HB / No. 4. Dm. 37x26 cm. (580)
305 Ovale Platte mit fassoniertem Rand, zu Nr. 304 passend. Bezeichnet: HB / No. 3.
Dm. 39 X 27 cm. (580)
306 Heusenstamm (?). Rundplatte, blau bemalt mit Chinesin im Garten. Am Rand
Chinesen, abwechselnd mit Pflanzenwerk. Um 1665. (Ähnliche Platte vgl.
Feulner, Frankfurter Fayencen, Tafel Nr. 224, 71.) Dm. 35 cm. (Zarter Sprung,
Randbestoßungen.) (604)
307 Höchst. Teller mit Barock-Rand. Ausgesparte Malerei in Muffelfarben.
Dm. 26 cm. (588)
308 Italien. Majolika-Leuchterfigur. Gelbbemalter Putto, auf grünem Sockel stehend,
blaue Tulpe tragend. H. 26 cm. (586)
15
H. 25 cm. (580) Abbildung Tafel 9
290 Gmunden. Walzenkrug mit Darstellung der Fischerzunft. Henkel in herzförmigem
Ornament endigend, mit Jahreszahl: 1821. H. 24,5 cm. (604)
Grünstadt.
291 2 weiße Teller mit reich reliefiertem Rand, im Spiegel Trinkerszenen. Dm. 20 cm
bzw. 18 cm. (580)
292 2 Teller: a) mit Blumenreliefs. Dm. 20 cm; b) mit mythologischer Szene im
Relief. Dm. 23 cm. (580)
293 3 weiße Teller mit Flechtmuster und durchbrochenem Rand. Dm. 20 cm. (580)
Hanau.
294 Enghalskrug mit Zunftemblemen der Anstreicher. Barock-Kartusche mit ge-
flügelten Engeln in Blau- und Ockermalerei auf weißem Grund. H. 21 cm.
(Oberer Rand repariert.) (588) Abbildung Tafel 9
295 Birnkrug mit Emblemen der Barbierzunft, Barock-Kartusche mit zwei geflügelten
Engeln in Blau und Gelb. H. 20 cm. (588) Abbildung Tafel 9
296 Birnkrug mit Zunftwappen der Kappenmacher. H. 19 cm. (588)
Abbildung Tafel 9
297 Birnkrug der Handschuhmacherzunft. H. 20 cm. (588)
298 Enghalskrug mit gewellter Leibung. Blaudekor: Vogel und Blumen auf kleister-
blauem Grund. H. 23 cm. (Zarter Sprung.) (588) Abbildung Tafel 9
299 Walzenkrug, mangangespritzter Grund mit Lamm in Barock-Kartusche.
H. 17 cm. (588) Abbildung Tafel 10
300 Birnkrug mit gewellter Leibung, türkisfarben mit bunter Bemalung: Petrus in
Landschaft. H. 20 cm. (Zarter Sprung.) (588)
301 Birnkrug. Pater in Landschaft. H. 21,5 cm. (580) Abbildung Tafel 11
302 Enghalskrug. Blaudekor auf weißem Grund. Bezeichnet: Halbmond und Blau-
marke: H., H. 22 cm. (607) Abbildung Tafel 11
303 Große Fächerplatte in Blaudekor. In erhabenem Spiegel Schäferpaar. Um 1700.
Dm. 40 cm. (604) Abbildung Tafel 12
304 Achteckige Platte. Am Rand Spitzenbehangmuster in Blaumalerei, im Spiegel
Blütenzweig. Bezeichnet: HB / No. 4. Dm. 37x26 cm. (580)
305 Ovale Platte mit fassoniertem Rand, zu Nr. 304 passend. Bezeichnet: HB / No. 3.
Dm. 39 X 27 cm. (580)
306 Heusenstamm (?). Rundplatte, blau bemalt mit Chinesin im Garten. Am Rand
Chinesen, abwechselnd mit Pflanzenwerk. Um 1665. (Ähnliche Platte vgl.
Feulner, Frankfurter Fayencen, Tafel Nr. 224, 71.) Dm. 35 cm. (Zarter Sprung,
Randbestoßungen.) (604)
307 Höchst. Teller mit Barock-Rand. Ausgesparte Malerei in Muffelfarben.
Dm. 26 cm. (588)
308 Italien. Majolika-Leuchterfigur. Gelbbemalter Putto, auf grünem Sockel stehend,
blaue Tulpe tragend. H. 26 cm. (586)
15