I. GENEALOGIE UND HERALDIK.
153
1157 Oetter, Sam. Willi. Wappenbelustigungen. (Nebentit.: Academische
Wappen- Ahnen- und Trachten-Belustigung.) 1. (einz.) Bd., worinnen
die Probe und Sieben Stücke nebst vollständigem Register über alle
acht Stücke. Augspurg, K. Franzischz. Academia freier Künste,
(1756—)1765. Mit 3 Porträts u. zahlreichen Wappen,
Stammbäumen, Siegeln, Münzen, Kostümen etc. in
Kupferstich. In 2 Bdn. 4. Hbldr. 30.—
Lipperheide 4400. •— Probe: Herzogi. Sächsisches Wappen. I. Wappen des
H. Röm. Reichs. II. Herzogi. Fränkisches Wappen. III. Erzbisch. Mainzisches
Wappen. IV. u. V. Das Cingulnm Militare. VI. Wappen der Schenk v. Reichen-
eck u. der Grafen von Cronenberg. VII. Das Geschlecht der Sulzer in Augs-
burg. — Das ganze Werk ist dem König (späterem Kaiser) Joseph II. und seiner
Gemahlin gewidmet (mit beider Porträts v. J. E. Nilson), die einzelnen Stücke:
I. Kaiser Franz I. (mit grossem Familienbild). 2. Heinr. Chr. v. Senken berg.
з. Joh. Fr. C. v. Ostein, Erzbischof v. Mainz. 4. Rud. Jos. Gr. v. Colloredo.
5. Phil. Gr. v. Eilrodt. 6. E. Fr. v. Herzberg u. J. C. Ebner v. Eschen-
bach. 7. Chr. P. Sulzer. — Die Vignette I. S. 22 ist von Rugendas
getochen.
1158 — Dass. 7 Stücke in 1 Bde. Pp. 18.—
Die Probe, das Register, der Haupttitel nebst Vorwort fehlen.
1159 Oettingen. — Ahnentafel von 32 Ahnen für Maria Theresia Anna
Gräfin zu Öttingen v. Bald er n. Manuskript, mit 63 ge-
malten Wappen, ca. 1720. Auf Pergament. Gr.-qu.-fol. 55.—
Wappen der rheinischen, schwäbischen, fränkischen, oesterreichischen, steier-
märkischen Geschlechter: Baden, Bronchorst, Cronenberg, Dalberg, Daun v.
Falkenstein, Daun - Kyrburg, Flodorff, Helfenstein, Herberstein, Hohenlohe,
Hohenzöllern, Inderseer, v. d. Leyen, Limburg-Styrum, Montfort, Müllendonck,
Nassau, Pallandt, Petschach, Salm-Reiferscheid, Sickingen, Soetern, Stadel, Stauff
zu Regenstauff, Steinkallenfels, Thurn v. Kreuz, Trüebeneckh, Waldbott-Bassen-
heirn, Weltzer v. Spiegelfeldt, Windischgrätz.
1160 — Donner, Joh., Pastor zu Geilendorff. Compendium, Brentio Lvthe-
ranvm, Das ist: Catechismvs Herrn D. Lutheri, vnnd Herrn Brentij,
mit dem darausz, neben kürtzlichen beseh ebenen Resolution, ordent-
lich von Articuln zu Articuln geführte Christenthumb. Kempten,
Christ. Krause, 1628. 38 Bll., 783 SS., 3 Bll. Pgt. 20.—
Dem Grafen Eberhard zu Öttingen gewidmet. Selten. Fehlt bei Köhler,
Bibliographia Brentiana.
1161 — Mandat der Grafen Friedrich d. ä. u. Gottfried v. Oettingen,
Gevettern, an ihre Lehnsleute, „zu abwendung verderblicher vnrhü,
erhaltung des gemainen Fridens, vnd beschützung Land vnd Leuth“
sich bereit zu halten und „so starck du kanst, an orth vnd enden,
dahin wir dich beschaiden werden, gewifslich (zu) erscheinen.“ Datum
den 2. Januarij, Anno (15)78. Einblattdruck. Fol. 14.—
1162 — Simpert, O. S. B., Abt zu Neresheim. Diarium od. Reiss Be-
schreibung von Wien nach Constantinopel und von dar wider zuruck
in Deutschland . . . des Grafen Wolffgang zu Oettingen, welche
S. Exc. als Kayseri. Gross-Bottschaffter den 20. X. 1699 angetretten
и. d. 29. I. 1701 vollendet. Augspurg 1701. Mit Porträt des
J. HALLE, ANTIQUARIAT, MÜNCHEN. KATALOG XXXVIII.
153
1157 Oetter, Sam. Willi. Wappenbelustigungen. (Nebentit.: Academische
Wappen- Ahnen- und Trachten-Belustigung.) 1. (einz.) Bd., worinnen
die Probe und Sieben Stücke nebst vollständigem Register über alle
acht Stücke. Augspurg, K. Franzischz. Academia freier Künste,
(1756—)1765. Mit 3 Porträts u. zahlreichen Wappen,
Stammbäumen, Siegeln, Münzen, Kostümen etc. in
Kupferstich. In 2 Bdn. 4. Hbldr. 30.—
Lipperheide 4400. •— Probe: Herzogi. Sächsisches Wappen. I. Wappen des
H. Röm. Reichs. II. Herzogi. Fränkisches Wappen. III. Erzbisch. Mainzisches
Wappen. IV. u. V. Das Cingulnm Militare. VI. Wappen der Schenk v. Reichen-
eck u. der Grafen von Cronenberg. VII. Das Geschlecht der Sulzer in Augs-
burg. — Das ganze Werk ist dem König (späterem Kaiser) Joseph II. und seiner
Gemahlin gewidmet (mit beider Porträts v. J. E. Nilson), die einzelnen Stücke:
I. Kaiser Franz I. (mit grossem Familienbild). 2. Heinr. Chr. v. Senken berg.
з. Joh. Fr. C. v. Ostein, Erzbischof v. Mainz. 4. Rud. Jos. Gr. v. Colloredo.
5. Phil. Gr. v. Eilrodt. 6. E. Fr. v. Herzberg u. J. C. Ebner v. Eschen-
bach. 7. Chr. P. Sulzer. — Die Vignette I. S. 22 ist von Rugendas
getochen.
1158 — Dass. 7 Stücke in 1 Bde. Pp. 18.—
Die Probe, das Register, der Haupttitel nebst Vorwort fehlen.
1159 Oettingen. — Ahnentafel von 32 Ahnen für Maria Theresia Anna
Gräfin zu Öttingen v. Bald er n. Manuskript, mit 63 ge-
malten Wappen, ca. 1720. Auf Pergament. Gr.-qu.-fol. 55.—
Wappen der rheinischen, schwäbischen, fränkischen, oesterreichischen, steier-
märkischen Geschlechter: Baden, Bronchorst, Cronenberg, Dalberg, Daun v.
Falkenstein, Daun - Kyrburg, Flodorff, Helfenstein, Herberstein, Hohenlohe,
Hohenzöllern, Inderseer, v. d. Leyen, Limburg-Styrum, Montfort, Müllendonck,
Nassau, Pallandt, Petschach, Salm-Reiferscheid, Sickingen, Soetern, Stadel, Stauff
zu Regenstauff, Steinkallenfels, Thurn v. Kreuz, Trüebeneckh, Waldbott-Bassen-
heirn, Weltzer v. Spiegelfeldt, Windischgrätz.
1160 — Donner, Joh., Pastor zu Geilendorff. Compendium, Brentio Lvthe-
ranvm, Das ist: Catechismvs Herrn D. Lutheri, vnnd Herrn Brentij,
mit dem darausz, neben kürtzlichen beseh ebenen Resolution, ordent-
lich von Articuln zu Articuln geführte Christenthumb. Kempten,
Christ. Krause, 1628. 38 Bll., 783 SS., 3 Bll. Pgt. 20.—
Dem Grafen Eberhard zu Öttingen gewidmet. Selten. Fehlt bei Köhler,
Bibliographia Brentiana.
1161 — Mandat der Grafen Friedrich d. ä. u. Gottfried v. Oettingen,
Gevettern, an ihre Lehnsleute, „zu abwendung verderblicher vnrhü,
erhaltung des gemainen Fridens, vnd beschützung Land vnd Leuth“
sich bereit zu halten und „so starck du kanst, an orth vnd enden,
dahin wir dich beschaiden werden, gewifslich (zu) erscheinen.“ Datum
den 2. Januarij, Anno (15)78. Einblattdruck. Fol. 14.—
1162 — Simpert, O. S. B., Abt zu Neresheim. Diarium od. Reiss Be-
schreibung von Wien nach Constantinopel und von dar wider zuruck
in Deutschland . . . des Grafen Wolffgang zu Oettingen, welche
S. Exc. als Kayseri. Gross-Bottschaffter den 20. X. 1699 angetretten
и. d. 29. I. 1701 vollendet. Augspurg 1701. Mit Porträt des
J. HALLE, ANTIQUARIAT, MÜNCHEN. KATALOG XXXVIII.