III. STAMMBÜCHER.
297
G. Teufel v. Gundersdorf, J. R Vogt v. Summerau u. Prassberg, II. v.
Tschernembl, C. E. Ungelter v. Deisenhausen, C. v. Walovitz, F. v. Wolken-
stein, H. v. Wrbna u. Freudenthal, B. v. Zerotin, O. v. Zinzendorff, u. e. a. m.
Äusser den mit * bezeichneten sind sämtlichen Eintragungen die
mit der grössten diplomatischen Treue ausgeführten Wappen
der betr. Schreiber beigegeben.
Von besonderem Interesse sind die Notizen Galls über den Tod seiner
Freunde in den Schlachten in Ungarn bei Gran, Ofen, Raab, Hadtwan, Coscha usw.
Die beiden Handmalereien stellen einen Dogen von Venedig und einen
Fähnrich mit dem Banner derer von Schlieben dar.
Das Stammbuch setzt sich aus einfarbigen, marmorierten und ornamentierten
Buntpapieren zusammen und ist demnach auch als kunstgewerbliche Sammlung
bemerkenswert.
2265 Geyer, v. Stammbuch eines Herrn von Geyer zu Lauf in Laufen-
thal mit 95 Eintragungen aus Laufenthal, Lauffen, Hanau, München,
Regensburg u. a. 1794—1827 und zahlreichen Handmalereien,
Haarlocken usw. Qu.-8. Bll. in Kästchen. 40.—
Der grösste Teil der Eintragungen ist von bayrischen Adeligen:
Amman, Baunwarth, Bildstein, Crusbeck, Diez, Geyer, Haimb, Karg, Kleber,
Lassberg, Lerchenfeld, Liechtenstein, Lilien, Massenbach, Moreau, Müller,
Pfeiffer v. Ehrenstein, Quentell, Schedel, Schleich, Schott, Speidel, Stöttner,
Tauffkirchen, du Val, Weitzenbeck.
2266 Heinze, V. A. Stammbuch des Val. Aug. Heinze aus Lüneburg,
iur. utr. et elegant, litterar. stud., spät. Geschichtsschreibers, Professors
und Vorstandes der Universitätsbibliothek zu Kiel (1758 —1801),
mit 60 Eintragungen a. d. J. 1775 — 78. Qu.-8. Rot Pgt. m.
schöner ornam. Goldpr. 60.—
Die Eintragungen sind zum grössten Teil von berühmten Professoren, Theo-
logen, Hofbeamten etc., und zwar zu Jena: E. J. Danovius theol. (starb 1782
durch Selbstmord), Chr. Gottfr. Gruner med., Willi. Haller, J. A. Hellfeld iur.,
Joh. Gottfr. Müller iur., Will. Nicholson, H. G. Scheidemantel iur., Joh. Willi.
Schmid theol., R. L. G. Schmid theol., M. G. Stolle ph., C. F. Walch iur.,
E. B. Weileburg math. ; Weimar: J. F. Hufeland med., Chr. J. Jagemann
s.-w. Hofbibliothekar, W. J. C. Lippold, F. W. Noldius, Hans Schmid Geh.
Registr., Christ. Willi. Schneider theol., Joh. Sam. Schroeter theol., J. W.
Seidler, G. G. Weber theol.; Göttingen: E. G. Baidinger med., G. M. V.
Barckhausen theol., L. F. Kiss iur., G. Chr. II. u. C. F. M. List iur., Chr. F.
G. Meister iur., Joh. Pet. Miller theol., Chr. G. Riccius iur., J. Rüete-Bremen,
J. H. C. von Selchow iur., E. A. Tuesche, A. H. u. C. G. Wagemann theol.,
A. Chr. Weitz med.; Lüneburg: C. F. u. J. F. Frantzen, J. F. Jugler iur.,
C. C. Krako; Hannover: P. G. Flempel iur., Chüden; Langensalza:
J. W. Kranichfeld theol., H. E. Pfaff theol., G. G. Ausfeld theol.; ferner G. A.
Alberti-Osterode, II. Blumenbach-Gotha, J. F. Eckhard Dir. d. Gymn. zu
Eisenach, Osann-Dornburg, Overbeck-Lübeck, J. H. F. Römhild-Salzhausen, J.
Chr. Stuss theol.-Waltershausen, F. A. Wächter theol.-Laucha.
2267 Hellebach, J. G. Stammbuch des stud. iur. Joh. Georg Hellebach
mit 25 Eintragungen aus Altdorf und Nürnberg 1631—33. Qu.-8.
In Bll. 45.—
Mit Eintragungen von Janusius Radziwill Bircani ac Dubinhonum Dux
S. R. J. Princeps, Altd. 5. Martii 1631, ferner von Hans Barthell v. Eben-
trautt, M. R. Beslar, P. Burckhardt, El. Burg, Joa. Burger-Leipzig, J. Fritschel,
J. Graff, Gg. Helffering, Joh. Kreisehnann, G. Laurenti, Gg. Nosler med., J.
Chr. Petsch a. Neustadt a. d. H., T. Probst, J. F. Schroeck, M. Sebaldi, J.
Seitz, Erasm. Ungepaur iur , u. a. — Etwas fleckig.
J. HALLE, ANTIQUARIAT, MÜNCHEN. KATALOG XXXVIII.
297
G. Teufel v. Gundersdorf, J. R Vogt v. Summerau u. Prassberg, II. v.
Tschernembl, C. E. Ungelter v. Deisenhausen, C. v. Walovitz, F. v. Wolken-
stein, H. v. Wrbna u. Freudenthal, B. v. Zerotin, O. v. Zinzendorff, u. e. a. m.
Äusser den mit * bezeichneten sind sämtlichen Eintragungen die
mit der grössten diplomatischen Treue ausgeführten Wappen
der betr. Schreiber beigegeben.
Von besonderem Interesse sind die Notizen Galls über den Tod seiner
Freunde in den Schlachten in Ungarn bei Gran, Ofen, Raab, Hadtwan, Coscha usw.
Die beiden Handmalereien stellen einen Dogen von Venedig und einen
Fähnrich mit dem Banner derer von Schlieben dar.
Das Stammbuch setzt sich aus einfarbigen, marmorierten und ornamentierten
Buntpapieren zusammen und ist demnach auch als kunstgewerbliche Sammlung
bemerkenswert.
2265 Geyer, v. Stammbuch eines Herrn von Geyer zu Lauf in Laufen-
thal mit 95 Eintragungen aus Laufenthal, Lauffen, Hanau, München,
Regensburg u. a. 1794—1827 und zahlreichen Handmalereien,
Haarlocken usw. Qu.-8. Bll. in Kästchen. 40.—
Der grösste Teil der Eintragungen ist von bayrischen Adeligen:
Amman, Baunwarth, Bildstein, Crusbeck, Diez, Geyer, Haimb, Karg, Kleber,
Lassberg, Lerchenfeld, Liechtenstein, Lilien, Massenbach, Moreau, Müller,
Pfeiffer v. Ehrenstein, Quentell, Schedel, Schleich, Schott, Speidel, Stöttner,
Tauffkirchen, du Val, Weitzenbeck.
2266 Heinze, V. A. Stammbuch des Val. Aug. Heinze aus Lüneburg,
iur. utr. et elegant, litterar. stud., spät. Geschichtsschreibers, Professors
und Vorstandes der Universitätsbibliothek zu Kiel (1758 —1801),
mit 60 Eintragungen a. d. J. 1775 — 78. Qu.-8. Rot Pgt. m.
schöner ornam. Goldpr. 60.—
Die Eintragungen sind zum grössten Teil von berühmten Professoren, Theo-
logen, Hofbeamten etc., und zwar zu Jena: E. J. Danovius theol. (starb 1782
durch Selbstmord), Chr. Gottfr. Gruner med., Willi. Haller, J. A. Hellfeld iur.,
Joh. Gottfr. Müller iur., Will. Nicholson, H. G. Scheidemantel iur., Joh. Willi.
Schmid theol., R. L. G. Schmid theol., M. G. Stolle ph., C. F. Walch iur.,
E. B. Weileburg math. ; Weimar: J. F. Hufeland med., Chr. J. Jagemann
s.-w. Hofbibliothekar, W. J. C. Lippold, F. W. Noldius, Hans Schmid Geh.
Registr., Christ. Willi. Schneider theol., Joh. Sam. Schroeter theol., J. W.
Seidler, G. G. Weber theol.; Göttingen: E. G. Baidinger med., G. M. V.
Barckhausen theol., L. F. Kiss iur., G. Chr. II. u. C. F. M. List iur., Chr. F.
G. Meister iur., Joh. Pet. Miller theol., Chr. G. Riccius iur., J. Rüete-Bremen,
J. H. C. von Selchow iur., E. A. Tuesche, A. H. u. C. G. Wagemann theol.,
A. Chr. Weitz med.; Lüneburg: C. F. u. J. F. Frantzen, J. F. Jugler iur.,
C. C. Krako; Hannover: P. G. Flempel iur., Chüden; Langensalza:
J. W. Kranichfeld theol., H. E. Pfaff theol., G. G. Ausfeld theol.; ferner G. A.
Alberti-Osterode, II. Blumenbach-Gotha, J. F. Eckhard Dir. d. Gymn. zu
Eisenach, Osann-Dornburg, Overbeck-Lübeck, J. H. F. Römhild-Salzhausen, J.
Chr. Stuss theol.-Waltershausen, F. A. Wächter theol.-Laucha.
2267 Hellebach, J. G. Stammbuch des stud. iur. Joh. Georg Hellebach
mit 25 Eintragungen aus Altdorf und Nürnberg 1631—33. Qu.-8.
In Bll. 45.—
Mit Eintragungen von Janusius Radziwill Bircani ac Dubinhonum Dux
S. R. J. Princeps, Altd. 5. Martii 1631, ferner von Hans Barthell v. Eben-
trautt, M. R. Beslar, P. Burckhardt, El. Burg, Joa. Burger-Leipzig, J. Fritschel,
J. Graff, Gg. Helffering, Joh. Kreisehnann, G. Laurenti, Gg. Nosler med., J.
Chr. Petsch a. Neustadt a. d. H., T. Probst, J. F. Schroeck, M. Sebaldi, J.
Seitz, Erasm. Ungepaur iur , u. a. — Etwas fleckig.
J. HALLE, ANTIQUARIAT, MÜNCHEN. KATALOG XXXVIII.