Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Antiquariat J. Halle <München> [Editor]
Katalog einer ganz hervorragenden Sammlung von Kupferstichen der englischen und französischen Schule des XVIII. Jahrhunderts: Farbendrucke, Schabkunstblätter, Blätter in Punktiermanier, Linienstiche [...]; Versteigerung zu München: Dienstag, den 15. Juni und folgende drei Tage — München, 1909

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.32679#0087
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
INCUNABELN DER LITHOGRAPHIE.

81

INCUNABELN DER LITHOGRAPHIE.

ALOYS SENEFELDER.

797 (Aretin, J. v.) Baierns grösster Umfang unter den Agilolfingern,
Carolingern, Welfen und Wittelsbachern in 4 geographischen Karten
dargestellet zur Erläuterung einer merkwürdigen Aeusserung Napo-
leons des Grossen. Miinchen 1809. Lithographisch abgedruckt.
Vier Ivarten mit 4 Bll. Erklärungen u. 1 Bl. Vorbericht in
Umschlag mit dem Titel, das Ganze lithographiert.
QU.-4. Br. unbeschn.

Sehr seltene Inkunabel der Lithographie, durchaus Senefelders Arbeit. Ferchl
S. 58: „(den Text) liess Senefelder mit Typen setzen, aber nicht abdrucken;
sondern er selbst machte sicli davon mit seiner Ueberdruckfarbe einen einzigen
Abdruck, welchen er auf Stein überdruckte und davon die nöthige Anzahl
Abdrücke machte. Die vier Charten wurden auf Stein gezeichnet und die
Ländergrenzen mit verschiedenen Farben gedruckt; eine
der allerersten Arbeiten dieser Art, und allegBlättervomErfinder
allein gefertigt und gedruck t.“ —• Die „Aeusserung Napoleons“
ist das Versprechen des Kaisers an König Maximilian von Bayern „ihn grösser
zu machen, als es je einer seiner Ahnherrn war“. — Der Titel trägt den hand-
schriftlichen Vermerk „No. 21. Rappt. de Lebzeltern Toties le 19 Oct. 1809.“

DOM. VIVANT DENON.

798 Landschaft mit der heil. Familie. Essai-au crayon ä la plume et
ä Testompe. fait ä la lithographie de Munich le 18 9 bre 1809.
Denon. 4.

Ferchel p. 58-59. Maillinger, Bilder-Chronik Bd. 1, No. 1825. Denon, General-
direktor der kaiserl. Museen in Paris, war bereits 1805 mit Napoleon I. bei
Senefelcler, um die neue Erfindung zu sehen; 1809 wiederholte er seinen Be-
such und machte bei dieser Gelegenheit vorliegenden Versuch.

Von grösster Seltenheit.

PHILIPP ANDRE.

Reiste mit Sennefelder nach Lonclon, um die Litliographie daselbst einzuführen.

799 Specimens of Polyaniography consisting of Impressions taken from
Original Drawings. made purposely for this work. By his Majesty’s
Royal Letters Patent. London, Published 30 t]1 April 1803 by
P. Andre, Patentee, No. 5 Buckingham Street Fitzroy Square,
and J. Heath, No. 15 Russel Place Fitzroy Square. Heft 1 u. 2
in blauen Originalumschlägen mit aufgekleb-
tem lithographiertem Titel und je 6 Blatt -
12 Blatt auf Untersatzblättern. Qu.-Fol.

Die Folge enthält:

Heft 1, Blatt 1: He is not here: for he is risen at, von B. West 1801.

,, 2: Zwei nach links galoppierende Kiirassiere und Militär hinter

„ Schanzen von Robert Ker Porter 1803 (Nagler Mono-

grammisten, Bd. IV. No. 3702).

,, 3: Junge Mutter vor der Hütte, ein Kind sieht zur Thüre

heraus. Th. Stotthard del.

,, 4: Landschaft in der Weise Salvator Rosa’s behandelt, von

William John Wallis (Nagler, Monogr. Bd. V.
No. 1471).

Kupferstich-Auktion von J. Halle, Antiquariat, München.

6
 
Annotationen