8
I. DEUTSCHLAND
Martin Flach
1474-1476
17 TRACTATUS de Judaeorum et Christianorum communione et conver-
satione ac constitutionum super hac re innovatione. Ο. O., Dr. u. J.
(Basel, Martin Flach, nicht nach 1474.) Goth. 15 nn., 1 1. Bl. o. S.
34 Z. 20. Pgt. 2000.—
Hain-Cop. 9464. Voulli6me B. 423. Brit. Mus. III. 740. Proctor 7551. Nicht bei
Harrisse, Inc. bälois. Am. Cens. nur 1 Ex. — Type: 1/117 G, GfT. 994/5. Schöne grosse
Baseler Texttype, Majuskeln und Minuskeln mit auffallenden Schnörkeln verziert. Erster
Zustand der Type, M in zwei Formen. — Initialen rot gemalt. Rubriziert. Exemplar mit
breitem Rand (285 : 200 mm).
Abbildung der Type auf Tafel 6.
Johann Amerbach
1478—1500
18 COMESTOR, Petrus: Historia scholastica. Basel, o. Dr. (Johann
Amerbach,) Nov. 1486. Goth. 229 nn., 1 1. Bl. m. S. 2 Sp. 46 Z.
2°. Hpgt. 35°· —
Hain-Cop. 5537. Voullicme B. 435. Brit. Mus. III. 749. Proctor 7572. Pellechet 3882.
Nur 1 Ex. im Am. Census. — Typen: 1/185 θ (Ausz.), 3/92 a*G (Text), beide GfT. 881;
5/106 G (Kapitelüberschriften), GfT. 381. Dieses ist äusser dem Arnoldi, litania contra Turcos,
von 1476 der einzige Druck, in dem die Type 5/106 G auf vollem Kegel vorkommt, und der
letzte, in dem die Typen 1/185 G und 3/92 a* verwendet sind. Da das Buch auch nicht in der
Liste der von Amerbach an das Karthäuserkloster gestifteten Drucke vorkommt, liegt die
Vermutung nahe, dass cs von einem anderen (unbekannten) Basler Drucker, dem Amerbach
die drei Typen abgetreten hatte, gedruckt ist. Vgl. den Katalog des Brit. Mus. a. a. 0. —
Initialen rot gemalt. Rubriziert. Einige Wurmlöcher.
19 BERTHOLDUS, Frater, O. Pr.: Horologium devotionis circa vitam
Christi. Ο. O., Dr. u. J. (Basel, Johann Amerbach, um 1489.) Mit
36 schönen Holzschnitten. Goth. 65 nn., 1 1. Bl. m. S. 30 Z. 8°. Per-
gamentband. 2500.—
Hain *2990 = *2993 = *8928. Voullieme B. 477. Brit. Mus. III. 753. Proctor 7635.
Pellechet 2247. Schreiber V. 3442. Weisbach, Basler Buchill., 36. — Typen: 6/108 G, 9/76 G,
GfT. 884, (Text), 15*/92 b G, GfT. 890, (Überschr.) — Die 36 schönen Holzschnitte geben
Szenen aus dem Leben Christi von der Verkündigung bis zum Pfingstwunder und dem Welten-
richter. Sie zerfallen in zwei Gruppen: 29 Holzschnitte, eingefaßt von Doppellinien mit
schwarzen Quadraten in den Ecken (c. 70 : 55 mm), sind weit älter als der Druck; sie gehen
auf die Folge aus dem Leben Christi in Kupferstich von dem Meister des Erasmus um 1460
zurück (vgl. Schmidt, Inkunabeln des Kupferstichs im K. Kabinet zu München, 1887, S. 6).
— Die 6 Holzschnitte mit einfacher Einfassung (76 : 62, 65 : 48 mm) zeigen einen neueren
Stil. — Initialen rot oder blau gemalt
Schönes Basler Holzschnittbuch. — Der Dominikaner Bertholdus lebte um 1350.
Abbildungen von zwei Holzschnitten auf Tafel y.
J. HALLE ANTIQUARIAT MÜNCHEN KATALOG 59
I. DEUTSCHLAND
Martin Flach
1474-1476
17 TRACTATUS de Judaeorum et Christianorum communione et conver-
satione ac constitutionum super hac re innovatione. Ο. O., Dr. u. J.
(Basel, Martin Flach, nicht nach 1474.) Goth. 15 nn., 1 1. Bl. o. S.
34 Z. 20. Pgt. 2000.—
Hain-Cop. 9464. Voulli6me B. 423. Brit. Mus. III. 740. Proctor 7551. Nicht bei
Harrisse, Inc. bälois. Am. Cens. nur 1 Ex. — Type: 1/117 G, GfT. 994/5. Schöne grosse
Baseler Texttype, Majuskeln und Minuskeln mit auffallenden Schnörkeln verziert. Erster
Zustand der Type, M in zwei Formen. — Initialen rot gemalt. Rubriziert. Exemplar mit
breitem Rand (285 : 200 mm).
Abbildung der Type auf Tafel 6.
Johann Amerbach
1478—1500
18 COMESTOR, Petrus: Historia scholastica. Basel, o. Dr. (Johann
Amerbach,) Nov. 1486. Goth. 229 nn., 1 1. Bl. m. S. 2 Sp. 46 Z.
2°. Hpgt. 35°· —
Hain-Cop. 5537. Voullicme B. 435. Brit. Mus. III. 749. Proctor 7572. Pellechet 3882.
Nur 1 Ex. im Am. Census. — Typen: 1/185 θ (Ausz.), 3/92 a*G (Text), beide GfT. 881;
5/106 G (Kapitelüberschriften), GfT. 381. Dieses ist äusser dem Arnoldi, litania contra Turcos,
von 1476 der einzige Druck, in dem die Type 5/106 G auf vollem Kegel vorkommt, und der
letzte, in dem die Typen 1/185 G und 3/92 a* verwendet sind. Da das Buch auch nicht in der
Liste der von Amerbach an das Karthäuserkloster gestifteten Drucke vorkommt, liegt die
Vermutung nahe, dass cs von einem anderen (unbekannten) Basler Drucker, dem Amerbach
die drei Typen abgetreten hatte, gedruckt ist. Vgl. den Katalog des Brit. Mus. a. a. 0. —
Initialen rot gemalt. Rubriziert. Einige Wurmlöcher.
19 BERTHOLDUS, Frater, O. Pr.: Horologium devotionis circa vitam
Christi. Ο. O., Dr. u. J. (Basel, Johann Amerbach, um 1489.) Mit
36 schönen Holzschnitten. Goth. 65 nn., 1 1. Bl. m. S. 30 Z. 8°. Per-
gamentband. 2500.—
Hain *2990 = *2993 = *8928. Voullieme B. 477. Brit. Mus. III. 753. Proctor 7635.
Pellechet 2247. Schreiber V. 3442. Weisbach, Basler Buchill., 36. — Typen: 6/108 G, 9/76 G,
GfT. 884, (Text), 15*/92 b G, GfT. 890, (Überschr.) — Die 36 schönen Holzschnitte geben
Szenen aus dem Leben Christi von der Verkündigung bis zum Pfingstwunder und dem Welten-
richter. Sie zerfallen in zwei Gruppen: 29 Holzschnitte, eingefaßt von Doppellinien mit
schwarzen Quadraten in den Ecken (c. 70 : 55 mm), sind weit älter als der Druck; sie gehen
auf die Folge aus dem Leben Christi in Kupferstich von dem Meister des Erasmus um 1460
zurück (vgl. Schmidt, Inkunabeln des Kupferstichs im K. Kabinet zu München, 1887, S. 6).
— Die 6 Holzschnitte mit einfacher Einfassung (76 : 62, 65 : 48 mm) zeigen einen neueren
Stil. — Initialen rot oder blau gemalt
Schönes Basler Holzschnittbuch. — Der Dominikaner Bertholdus lebte um 1350.
Abbildungen von zwei Holzschnitten auf Tafel y.
J. HALLE ANTIQUARIAT MÜNCHEN KATALOG 59