6
MEDIZINISCHE INKUNABELN UND DRUCKE BIS 1520
Die „Probleumata“ sind nicht eine Ausgabe der aristotelischen „Probleme“,
sondern es sind Fragen aus alten naturwissenschaftlichen Schriften des Aristoteles
und Beantwortungen nur zum Teil aus Aristoteles, häufiger aus Avicenna, Averroes,
Galen und Albertus Magnus, und zwar stets mit Beziehung auf die Medizin und ver-
wandte Gebiete. (Vgl. Prantl in den Sitzungsber. d. bay. Ak. d. Wiss. zu München
1867 Bd. II S. 186).
12 Aristoteles. Secreta secretorum. Cum aliis tractatibus. Latine, ed. Phi-
lippus clericus. Lyon, Antoine Blanchard für Louis Martin, 23. März 1528.
Mit Titeleinfassung, Initialen und Verlegerzeichen. 83 n., 1 1. Bl. 8°.
Pgt. 80.—
Baudrier V. 104. Enthält: Aristoteles, Secreta secretorum s. über moralium de
regimine principum ad Alexandrum (medizinisch-diätetisch; u. a. de infirmitate
oculorum et eius remedio, de regis solatio musicali). — Aristoteles, Physiognomia. •—■
Aristoteles, De signis aquarum, ventorum et tempestatum. — Aristoteles, De minera-
libus. — Alexander Aphrodisaeus, de intellectu. —■ Averroes, De beatutidine animae.
— Achillini, Alex., De universal)bus. — Alexander Macedo, De mirabilibus Indiac
ad Aristotelem. — Randnoten von alter Hand. Titel ausgebessert.
13 — Auctoritates Aristotelis. Repertorium dictorum Aristotelis, Averoys
aliorumque philosophorum. Bologna, Bazalerius de Bazaleriis für Bene-
dictus de Hectoreis, 2. Aug. 1491. Rom. 64 nn. Bl. m. S. 33—35 Z. 40.
Ldr. (mod.) 800.—
Hain *1934. Voullieme B. 2745. Nicht bei Proctor und Pellechet. Am. Census
1 Ex. — Typen: 2/116 R (Ausz.), 3/83 R (Text). — Breiter Rand (206 : 145 mm).
Etwas fleckig. Im Druckvermerk ist der Name des Fürsten ,, Joanne Bentivolo“ radiert.
Eine Blumenlese von Hauptsätzen aus den Schriften des Aristoteles, Seneca, Boethius,
Plato (Timaios), Apuleius, Averroes. — Erste Ausgabe der Gruppe D (vgl. Prantl in
d. Sitzungsber. d. bay. Ak. d. Wiss. zu München 1867 II S. 175), besorgt von Andreas
Victorius aus Bologna, und dem Arzt Hieronymus Tostinus aus Firenzuola gewidmet.
14 — Auctoritates Aristotelis, Senecae, Boethii, Platonis, Apulei Africani, Por-
phyrii et Gilberti Porretani denuo revisae et correctae. O. 0. u. Dr. (Köln,
Heinrich Quentell,) 9 kal. Jan. 1503- Mit Titelholzschnitt. Goth. 53 nn.,
1 1. Bl. 40. Hpgt. 120.—
Proctor 10 376. Titelholzschnitt: Lehrer mit 3 Schülern, Schreiber-Heitz 52. —
Hauptsätze aus den Schriften der genannten Philosophen. — Am Rande etwas fleckig.
15 — Beda, Venerabilis: Repertorium sive tabula generalis auctori-
tatum Aristotelis et philosophorum cum commento. Ed. PetrusDan-
haus er. Nürnberg, Peter Wagner, um 1490. Mit Titelholzschnitt. Goth.
105 nn. (1 1.), Bl. m. S. 33 Z. 40. Hpgt. 500.—
Hain *2733 = 1926. Voullieme B. 1888. Brit. Mus. II. 464. Proctor 2246.
Schreiber 3413. Nicht bei Pellechet und im Amer. Census. — Typen: 1/87 G, 2/94 G.
Bl. a 2 schöne grosse Initiale A mit Rankenwerk auf schwarzem Grund. — Titelholz-
schnitt: Lehrer mit vier Schülern, Schreiber-Heitz, Accipies, 55. — Initialen rot
gemalt. Rubriziert. Titelholzschnitt angemalt. Titel beschrieben. Wurmstiche.
Kernsprüche aus den alten Philosophen mit Kommentar. — Bl. a 2 bis k 1 die
Auctoritates Aristotelis. — Bl. k2 bis n8a die Auctoritates Ciceronis, angehängt das
Epitaphium Ciceronis, 4x6 Hexameter. — Bl. n 8 b u. n 9 a die Zuschrift des Nürn-
berger Humanisten Petrus Danhauser an Sebald Schreyer, Kirchenmeister bei St. Sebald
in Nürnberg, dat. 26. Juli 1490. — Bl. n 9 b ein Gedicht von 12 Distichen zum Lobe
der Buchdruckerkunst.
— Boethius, Am i c. Manl. Torq. Sever.: (Schriftenzu Aristoteles). Siehe
Nr. 30. .
16 — Offredi, Apollinaris: Expositio in libros Aristotelis de
anima. Quaestiones super eosdem libros de anima. Venezia, Bonetus
J. HALLE / ANTIQUARIAT / MÜNCHEN • KATALOG 60
♦
MEDIZINISCHE INKUNABELN UND DRUCKE BIS 1520
Die „Probleumata“ sind nicht eine Ausgabe der aristotelischen „Probleme“,
sondern es sind Fragen aus alten naturwissenschaftlichen Schriften des Aristoteles
und Beantwortungen nur zum Teil aus Aristoteles, häufiger aus Avicenna, Averroes,
Galen und Albertus Magnus, und zwar stets mit Beziehung auf die Medizin und ver-
wandte Gebiete. (Vgl. Prantl in den Sitzungsber. d. bay. Ak. d. Wiss. zu München
1867 Bd. II S. 186).
12 Aristoteles. Secreta secretorum. Cum aliis tractatibus. Latine, ed. Phi-
lippus clericus. Lyon, Antoine Blanchard für Louis Martin, 23. März 1528.
Mit Titeleinfassung, Initialen und Verlegerzeichen. 83 n., 1 1. Bl. 8°.
Pgt. 80.—
Baudrier V. 104. Enthält: Aristoteles, Secreta secretorum s. über moralium de
regimine principum ad Alexandrum (medizinisch-diätetisch; u. a. de infirmitate
oculorum et eius remedio, de regis solatio musicali). — Aristoteles, Physiognomia. •—■
Aristoteles, De signis aquarum, ventorum et tempestatum. — Aristoteles, De minera-
libus. — Alexander Aphrodisaeus, de intellectu. —■ Averroes, De beatutidine animae.
— Achillini, Alex., De universal)bus. — Alexander Macedo, De mirabilibus Indiac
ad Aristotelem. — Randnoten von alter Hand. Titel ausgebessert.
13 — Auctoritates Aristotelis. Repertorium dictorum Aristotelis, Averoys
aliorumque philosophorum. Bologna, Bazalerius de Bazaleriis für Bene-
dictus de Hectoreis, 2. Aug. 1491. Rom. 64 nn. Bl. m. S. 33—35 Z. 40.
Ldr. (mod.) 800.—
Hain *1934. Voullieme B. 2745. Nicht bei Proctor und Pellechet. Am. Census
1 Ex. — Typen: 2/116 R (Ausz.), 3/83 R (Text). — Breiter Rand (206 : 145 mm).
Etwas fleckig. Im Druckvermerk ist der Name des Fürsten ,, Joanne Bentivolo“ radiert.
Eine Blumenlese von Hauptsätzen aus den Schriften des Aristoteles, Seneca, Boethius,
Plato (Timaios), Apuleius, Averroes. — Erste Ausgabe der Gruppe D (vgl. Prantl in
d. Sitzungsber. d. bay. Ak. d. Wiss. zu München 1867 II S. 175), besorgt von Andreas
Victorius aus Bologna, und dem Arzt Hieronymus Tostinus aus Firenzuola gewidmet.
14 — Auctoritates Aristotelis, Senecae, Boethii, Platonis, Apulei Africani, Por-
phyrii et Gilberti Porretani denuo revisae et correctae. O. 0. u. Dr. (Köln,
Heinrich Quentell,) 9 kal. Jan. 1503- Mit Titelholzschnitt. Goth. 53 nn.,
1 1. Bl. 40. Hpgt. 120.—
Proctor 10 376. Titelholzschnitt: Lehrer mit 3 Schülern, Schreiber-Heitz 52. —
Hauptsätze aus den Schriften der genannten Philosophen. — Am Rande etwas fleckig.
15 — Beda, Venerabilis: Repertorium sive tabula generalis auctori-
tatum Aristotelis et philosophorum cum commento. Ed. PetrusDan-
haus er. Nürnberg, Peter Wagner, um 1490. Mit Titelholzschnitt. Goth.
105 nn. (1 1.), Bl. m. S. 33 Z. 40. Hpgt. 500.—
Hain *2733 = 1926. Voullieme B. 1888. Brit. Mus. II. 464. Proctor 2246.
Schreiber 3413. Nicht bei Pellechet und im Amer. Census. — Typen: 1/87 G, 2/94 G.
Bl. a 2 schöne grosse Initiale A mit Rankenwerk auf schwarzem Grund. — Titelholz-
schnitt: Lehrer mit vier Schülern, Schreiber-Heitz, Accipies, 55. — Initialen rot
gemalt. Rubriziert. Titelholzschnitt angemalt. Titel beschrieben. Wurmstiche.
Kernsprüche aus den alten Philosophen mit Kommentar. — Bl. a 2 bis k 1 die
Auctoritates Aristotelis. — Bl. k2 bis n8a die Auctoritates Ciceronis, angehängt das
Epitaphium Ciceronis, 4x6 Hexameter. — Bl. n 8 b u. n 9 a die Zuschrift des Nürn-
berger Humanisten Petrus Danhauser an Sebald Schreyer, Kirchenmeister bei St. Sebald
in Nürnberg, dat. 26. Juli 1490. — Bl. n 9 b ein Gedicht von 12 Distichen zum Lobe
der Buchdruckerkunst.
— Boethius, Am i c. Manl. Torq. Sever.: (Schriftenzu Aristoteles). Siehe
Nr. 30. .
16 — Offredi, Apollinaris: Expositio in libros Aristotelis de
anima. Quaestiones super eosdem libros de anima. Venezia, Bonetus
J. HALLE / ANTIQUARIAT / MÜNCHEN • KATALOG 60
♦