Metadaten

J. Halle, Antiquariat
Zur Geschichte der Medizin (Nr. 60): I: Medizinische Inkunabeln und Drucke bis 1520 — München: J. Halle, Antiquariat, 1927

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.56393#0022
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
20

MEDIZINISCHE INKUNABELN UND DRUCKE BIS 1520

47 Epistolae diversorum philosophorum, oratorum, rhetorum. Graece, ed.
Marcus Musurus. 2 Teile. Venezia, Aldus Manutius, März 1499.
Griech. u. rom. 266 (86 leer), 137,11., zus. 404 nn. Bl. m. S. 40. In 1 Bde.
Hpgt. 800.—
Hain *6659. Voulliüme B. 4504. Brit. Mus. V. 560. Proctor 5569. Pellechet 4613.
Renouard 18, 1. Hoffmann II. 154. Legrand, bibliogr. hellen., I. 51, 22. — Typen:
2/114 R, 2/114 Gr., Facs. Proctor, printing of greek, Taf. XVI. — Einige Blätter am
Randeleichtfleckig,sonst sehr gut erhalten mit breitem, z. T. vollem Rand (213 : 156mm).
Italienischer Halbpergamentband aus dem 18. Jahrhundert.
Erste Ausgabe. — Bd. I: Synesius. Demosthenes. Plato. Aristoteles. König
Philippus. Alexander d. Gr. Hippocrates. Democritus. Heraclitus. Diogenes. Crates.
Anacharsis. Euripides. Theano. Melissa. Mya. Alciphron. Philostratus. Theophy-
lactus. Aelianus. Aeneas. Procopius. Dionysius. Lysis. Amasis. Musonius. Grie-
chisches Nachwort des Herausgebers Marcus Musurus aus Rethymnon auf Kreta. —
Bd. II: Lateinische Widmung des Aldus Manutius an Antonio Urceo, gen. Codro (Pro-
fessor in Bologna, 1446—1500). Basilius M. Libanius. Chion. Aeschines. Isocrates.
Phalaris. Pythagoras. Marcus Junius Brutus (der Mörder Caesars). Apollonius
Tyanensis. Julianus Apostata.
48 — Dasselbe. In 1 Bde. Maroquin. 900.—
Dunkelblauer englischer Maroquinband mit Blind- und Golddruck, ziseliertem
Goldschnitt und dem Supraexlibris eines englischen Prinzen mit der Devise ,,Honi
soit qui mal y pense“, (Bound by J. Brooks 3 John Street, Oxford Street, um 1830).
Sehr schönes Exemplar. — Der zweite Teil ist vor den ersten gebunden.
49 Eyb, Albrecht von: Ob einem Mann sei zu nehmen ein ehelich Weib
oder nicht. Augsburg, Johann Schönsperger, 20. April 1482. Goth. 51 nn.,
(1 1.) Bl. 35 Z. 2°. Ldr. 1800.—
Sudhoff Ink. 46. Hain 6833. Brit. Mus. II. 364. Proctor 1758. Goedeke I. 371. 2.5.
Nicht bei Voullieme B. und Pellechet. Amer. Census 1 Ex. — Type: 1/120 G. Grosse
und kleine Initialen. Nicht rubriziert. — Das 1. Blatt mit der Vorrede in Faksimile.
Einige Wurmstiche. — Einer der frühesten Drucke Schönspergers.
In die Betrachtungen über die Ehe sind viele Geschichten von anmutiger Naivität
aus der Bibel, Geschichte, Sage, alten und neueren Dichtern verwoben. Enthält auch
mancherlei Medizinisches, z. B. in dem Kapitel „von eilender krancklieit und wider-
wertigkeyt der menschlichen natur.“
(Farinator, Matthäus:) Lumen animae. Augsburg, Aut. Sorg, 1477. Siehe
Nr. 27.
50 Ficinus, Marsilius: De sole et lumine. Acc. Apologia in librum de
sole et lumine. Firenze, Antonio Mischomini, 31. Jan. 1493I4. Rom.
37 nn., 1 1. Bl. m. S. 26—27 z- 4°- Pgt- 450 —
Hain-Cop. *7079. Voullieme B. 2897, 5. Proctor 6166. Pellechet 4794. Nur 1 Ex.
im Am. Census. — Type: 3/110 R. | Druckerzeichen mit AM, weiss auf schwarz. —
Initialen rot oder blau gemalt.
Erste Ausgabe des berühmten mystisch-astrologischen Werkes. Dem Pietro de
Medici gewidmet. —In der Apologia ist der erste Brief von Ficinus an Philippus Valori
gerichtet.dat. 11. Januar 1493, der zweite an Marlinus Uranius Prenninger, Professor
der Jurisprudenz in Tübingen, dat. 18. Januar 1493, der dritte von Bindacius Recaso-
lanus an Gregorius Alexandrinus physicus. Mit diesem Briefe übersandte Bindacius
Recasolanus den am Ende abgedruckten ..Catalogus librorum Marsilii Ficini Floren-
tini“. Dieses nach Originalschriften (Composita) und Übersetzungen (Traducta)
geteilte Verzeichnis ist einer der frühesten gedruckten Kataloge der Werke eines lebenden
Schriftstellers. — Im Rande zwei Wurmlöcher, sonst schönes Exemplar.
51 — Epistolae. Nürnberg, Anton Koberger, 24. Febr. 1497. Rom. 10 nn.,
243 n., I 1. Bl. m. S. 42 Z. 40. Ldr. 450.—
Für Ficino waren die Briefe (12 Bücher, von 1474 bis 1494), an die Geistesgrössen
J. HALLE / ANTIQUARIAT / MÜNCHEN • KATALOG 60
 
Annotationen