64 I. DEUTSCHLAND
des Meisters V C (Bitten des Vaterunsers), I grösseren Initiale u. dem
Frobenschen Druckerzeichen a. Titel u. Schlussseite. 20 BL 8°. Ldr. 200.—-
Muther 1312. Nagler, Monogrammisten II. S. 290 Nr. 749. Weigel, Kunstkat. 9931.
Erste Ausgabe. Die an „Jodoco Ludouico Vvissenburgensi Poloniae regis a secretis
& oratori“ gerichtete Vorrede ist datiert: „Basileae, nono Calend. Nouemb. An.
M.D.XXIII.“
Die in Erfindung, Zeichnung u. Composition vorzüglichen Holzschnitte tragen bis
auf einen das Zeichen VC u. wurden vielfach (so von Nagler u. R. Weigel) Urs Graf
zugewiesen. Nach neueren Forschungen (vgl. Muther a. a. O. am Schlüsse) ist der
Künstler jedoch nicht mit Urs Graf zu identifizieren. Mehrfach wurden die Holzschnitte
auch für Arbeiten des jüngeren Holbein gehalten. Sie sind so zart gearbeitet, dass
man sie früher (Nagler u. Weigel) für Metallschnitte ansah.
Auf dem Titel gleichzeitig geschrieben: ,,Pr. nr. Eras. Anno 23.“ Zahlreiche Randnoten
von derselben Hand.
. - Abbildung auf Tafel I
164 ERINNERUNG der verschulten | plagen, des Teutschlands, sampt ainer
ge- | trewen ermanung zu Christenlicher be | kerung, vnnd schuldiger hilff,
wi- | der des Türcken grausam für- | nemen vnnd erschrocken- | liehen
angriff, in dem Ertzhertzogtumb | Österreich | gethün. 0. O., Dr. u. J.
(I529-) 4 Bl. 4°- Hpgt. 95.—
Ausserordentlich selten. Nicht bei Apponyi, Kertbeny, Kabdebo. — Die Überschrift
Bl. Aij a lautet: „Ermanung, an alle Christen | besonder Teutscher Nacion, vmb
hilff, vnd rettung, wider den Türcken.“ Aufruf zum Kampfe gegen die Türken, von
denen „die Königlich stat Wien hart belegert worden“.
165 ERLINGER, Georg: Argumentü Caironis super | instrumentum Plane-
ticü | Georgii Erlinger | . . . 0. 0., Dr. u. J. (Augsburg, Silv. Otmar, um
1516.) Goth. u. rom. 12 nn. Bl. 40. Cart. 120.—
Schottenloher, Erlinger, S. 12 (kennt nur 2 Expl.) Sehr selten. Nicht bei Proctor.
Erlinger war später Buchdrucker in Bamberg. ■— In 5 Teilen ein Gemisch von astro-
logischen und astronomischen Dingen. Bl. A 2 die Beschreibung eines Instruments
zur Bestimmung astronomischer Grade.
166 EUSEBIUS von Cremona: Beschreibung von dem Leben und Sterben
des heiligen Hieronymus, durch einen Liebhaber S. Hieronymi
(Lazarus Spengler) aus dem Latein in das Deutsch gezogen.
Nürnberg, Hieron. Hölzel, 14. Febr. 1514. Mit einem ganzseitigen Holz-
schnitt von Albrecht Dürer. 36 BL 40. Pgt. 300.—
Panzer I. 776. Nicht bei Proctor. — Auf der Rückseite des Titels sehr schöner Holz-
schnitt von Albrecht Dürer: der hl. Hieronymus in der Felsenhöhle (Bartsch 113. Dodg-
son I. 304. 122 a). Erster Zustand, mit der Jahreszahl 1512, die Linie des Horizonts
zwischen Kruzifix und Schiff noch nicht gebrochen. Vorzüglicher Abdruck.
== Abbildung attf Seite 65 - —
167 EVANGELIORUM et epistolarum textus cum breviusculis conclusionibus
sententiarum. Adiecta est difficiliorum vocabulorum interpretatio Her-
manni Torrentini, emendata. Coloniae, filii Quentell, 19. Okt.
1509. Goth. 53, (1 1.) BL 40. Pgt. 60.—
Nicht bei Proctor. Die Erklärung schwieriger Wörter ist z. T. in deutscher Sprache.
Hermann van Becke, latinisiert Torrentinus, aus Zwolle (gest. um 1520) gehörte zu den
Brüdern vom gemeinsamen Leben. — Titel beschrieben. Randnoten von alter Hand. —
Gebunden in eine Neumenhandschrift.
J. HALLE ANTIQUARIAT MÜNCHEN KATALOG 65
des Meisters V C (Bitten des Vaterunsers), I grösseren Initiale u. dem
Frobenschen Druckerzeichen a. Titel u. Schlussseite. 20 BL 8°. Ldr. 200.—-
Muther 1312. Nagler, Monogrammisten II. S. 290 Nr. 749. Weigel, Kunstkat. 9931.
Erste Ausgabe. Die an „Jodoco Ludouico Vvissenburgensi Poloniae regis a secretis
& oratori“ gerichtete Vorrede ist datiert: „Basileae, nono Calend. Nouemb. An.
M.D.XXIII.“
Die in Erfindung, Zeichnung u. Composition vorzüglichen Holzschnitte tragen bis
auf einen das Zeichen VC u. wurden vielfach (so von Nagler u. R. Weigel) Urs Graf
zugewiesen. Nach neueren Forschungen (vgl. Muther a. a. O. am Schlüsse) ist der
Künstler jedoch nicht mit Urs Graf zu identifizieren. Mehrfach wurden die Holzschnitte
auch für Arbeiten des jüngeren Holbein gehalten. Sie sind so zart gearbeitet, dass
man sie früher (Nagler u. Weigel) für Metallschnitte ansah.
Auf dem Titel gleichzeitig geschrieben: ,,Pr. nr. Eras. Anno 23.“ Zahlreiche Randnoten
von derselben Hand.
. - Abbildung auf Tafel I
164 ERINNERUNG der verschulten | plagen, des Teutschlands, sampt ainer
ge- | trewen ermanung zu Christenlicher be | kerung, vnnd schuldiger hilff,
wi- | der des Türcken grausam für- | nemen vnnd erschrocken- | liehen
angriff, in dem Ertzhertzogtumb | Österreich | gethün. 0. O., Dr. u. J.
(I529-) 4 Bl. 4°- Hpgt. 95.—
Ausserordentlich selten. Nicht bei Apponyi, Kertbeny, Kabdebo. — Die Überschrift
Bl. Aij a lautet: „Ermanung, an alle Christen | besonder Teutscher Nacion, vmb
hilff, vnd rettung, wider den Türcken.“ Aufruf zum Kampfe gegen die Türken, von
denen „die Königlich stat Wien hart belegert worden“.
165 ERLINGER, Georg: Argumentü Caironis super | instrumentum Plane-
ticü | Georgii Erlinger | . . . 0. 0., Dr. u. J. (Augsburg, Silv. Otmar, um
1516.) Goth. u. rom. 12 nn. Bl. 40. Cart. 120.—
Schottenloher, Erlinger, S. 12 (kennt nur 2 Expl.) Sehr selten. Nicht bei Proctor.
Erlinger war später Buchdrucker in Bamberg. ■— In 5 Teilen ein Gemisch von astro-
logischen und astronomischen Dingen. Bl. A 2 die Beschreibung eines Instruments
zur Bestimmung astronomischer Grade.
166 EUSEBIUS von Cremona: Beschreibung von dem Leben und Sterben
des heiligen Hieronymus, durch einen Liebhaber S. Hieronymi
(Lazarus Spengler) aus dem Latein in das Deutsch gezogen.
Nürnberg, Hieron. Hölzel, 14. Febr. 1514. Mit einem ganzseitigen Holz-
schnitt von Albrecht Dürer. 36 BL 40. Pgt. 300.—
Panzer I. 776. Nicht bei Proctor. — Auf der Rückseite des Titels sehr schöner Holz-
schnitt von Albrecht Dürer: der hl. Hieronymus in der Felsenhöhle (Bartsch 113. Dodg-
son I. 304. 122 a). Erster Zustand, mit der Jahreszahl 1512, die Linie des Horizonts
zwischen Kruzifix und Schiff noch nicht gebrochen. Vorzüglicher Abdruck.
== Abbildung attf Seite 65 - —
167 EVANGELIORUM et epistolarum textus cum breviusculis conclusionibus
sententiarum. Adiecta est difficiliorum vocabulorum interpretatio Her-
manni Torrentini, emendata. Coloniae, filii Quentell, 19. Okt.
1509. Goth. 53, (1 1.) BL 40. Pgt. 60.—
Nicht bei Proctor. Die Erklärung schwieriger Wörter ist z. T. in deutscher Sprache.
Hermann van Becke, latinisiert Torrentinus, aus Zwolle (gest. um 1520) gehörte zu den
Brüdern vom gemeinsamen Leben. — Titel beschrieben. Randnoten von alter Hand. —
Gebunden in eine Neumenhandschrift.
J. HALLE ANTIQUARIAT MÜNCHEN KATALOG 65