KderSandgeheftetM.1.29 FlUS NatUV UNd GeiftSSwelt Jeder Band gebunden M.1.SÜ
Mathematik, Naturwissenschaften und Medizin
Mathematik. Einführung in die Mathe-
matik. Bon Oberlehrer W. Mendels-
sohn. Mit 42 Fig. (Bd.508.)
Math. Formelsammlung. Ein Wieder-
holungsbuch der Elementarmathematik.
Von Prof. vr. S. Jakobi. (Bd.567.)
Naturwissensch. u. M. i. klass. Alter-
tum. Bon Prof. vr. I o h. L-H e i b e r g.
Mit 2 Fig. (Bd. 379.)
Praktische M. Von Prof. vr. R-
Neuendorff. I. Graphische Darstellun-
gen. Verkürztes Rechnen. DaS Rechnen
, mit Tabellen. Mechanische RechenhUfs-
mittel. Kaufmännisches Rechnen i. tagt.
Leben. Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2.,
derb. A. M. 29 Fig. i. T. u. 1 Taf. II.Geom.
Zeichnen. Projektionsl. Flächenmessung.
Körpermessung. M. 133 Fig. (34 l, 526-)
Mathemat. Spiele. V-Vr. W. Ahreu s.
3. Ausl. M.Titelb. u. 77Fig. (Bd. 179-)
s. a. Arithmetik, Differentialrechnung.
Geometrie, Infinitesimalrechnung, In-
tegralrechnung, Perspektive, Planimetrie.
Projektionslehre, Trigonometrie, Vektor-
s recbnung, Wahrscheinlichkeitsrechnung,
j Mechanik. Bon Prof. vr. Hamel- 3Bde.
I. Grundbegriffe der M. II- M- d- festen
! Körper. III. M- d. flüss, u. lustsörm.
! Körper. (Bd. 684/686 )
Aufgaben aus d. tcchn. Mechanik. B.
k Bros. N. Schmitt. M- zahlr. Fig. f.
Bewegungs!., Statik. 156 Ans. u. Lös. II.
Dynamik. 140 Aufg. u. Lös. (558/559.)
. "7- siehe auch Statik.
! Meer. Das M., s. Erforsch, u. s. Leben. Von
, Prf.vr.O.J anso N.3.A.M.40F. (Bd-39.)
! Mensch n. Erde. Skizzen von den Wech-
! selbeziehunaen zwischen beiden. Bon
! Prof. vr.'W Kirch ho ff. 4. A. (Bd.3l.)
'— s. auch Eiszeit, Entwicklungsgeschichte,
i Urzeit.
T- Natur n. Mensch siehe Natur.
Menschl. Körper. Ban ».Tätigkeit b.menschl.
s K. Einführ. i. d. Phvsiol. d. M. B-Pcof.
, Vr.H. Sachs. 4. Anfl. M. 34 Abb. (32.)
l f. auch Anatomie, Arbeitsleistungen,
! Auge, Blut, Gebiß, Herz, Fortpflanzg.,
Nervensystem, Phusiol., Sinne, Verbild.
Mikroskop, Das. Allgemeinverständl. dar-
gestellt. Von Prof. vr. W. Scheffer.
. Mit 99 Abb. 2. Ausl. (Bd. 35.)
Moleküle n. Atome. Bon Prof. vr. G-
Mie. 4. Aufl. Mit Fig. (Bd.58.)
T- s. a. Weltäther.
Mond, Der. Bon Prof. vr. I. Franz.
^Mit 34 Abb. 2. Aufl. (Bd. SV.)
Nahrungsmittel s. Ernährung u. N-
Natur u. Mensch. V. Direkt. Prof. vr. M-
G. Schmidt. Mit 19 Abb. (Bd. 458-)
Naturlehre. Die Grundbegriffe der mo-
dernen N. Einführung in die Physik.
Von Hofrat Prof. vr. F. Auerbach.
4. Anil. Mit 71 Fig. (Bd. 49.)
Naturphilosophie, Die mod. V. Privatdoz.
vr. J.M. Vertu eyen. 2. A- (Bd. 491.)
Naturwissenschaft. Religio« und N. irr
Kampf u. Frieden. Ein geschichtl. Rück-
blick. B. Pfarrer vr. A.Psannkuche.
2. Aufl. '(Bd. 141.)
— N. und Technik. Am saufenden Web-
stuhl d. Zeit. Übersicht üb. d. Wirkungen
d. Naturw. u. Technik a- d. ges. Kultur-
leben. B. Prof. vr. W- Launhardt«
3. Aufl. Mit 3 Abb. (Bd. 23-1
— N. u. Math. i. klaff. Altert. V- Prof.
vr. I. L. Hei berg. 2 Fig. (Bd. 37S.Z
Nerven. Vom Nervensystem, sein. Bau u.
sein. Bedeutung für Leib u. Seele im ge-
fund. u. krank. Zustande. V-Prof. vr. R.
Zander. 3. Aufl. M. 27 Fig. (Bd. 48.)
>— siehe auch Anatoniie.
Optik. Die opt. Instrumente. Lupe, Mi-
kroskop, Fernrohr, photogr. Objektiv u.
ihnen verwandte Jnstr. B. Prof, vr-M.
v. Rohr. 3. Aufl. M- 89 Abb. <88.)
— s. a. Auge, Brille, Kinemat., Licht m
Farbe, Mrkrosk., Spektroskopie, Strahlen.
Organismen. D. Welt d. O. In Entwick!.
und Zusammenhang dargestellt. Bon
Oberstudienrat Prof. Vr. K. Lamhert.
Mit 52 Abb. (Bd. 236.)
— siehe auch Lebewesen.
Paläozoologie siehe Tiere der Vorwelt.
Perspektive, Die, Grundzügcd. P. nebst Ls«
Wendg. V Prof. vr. K Doehlemann.
Mit 91 Fig. u. 11 Abb. (Bd. 519.)
Pflanzen. Die fleischfrcss. Pfl. V-Prof. vr.
A. Wagner. Mit 82 Abb. (Bd. 344.1
-—Uns. Blumen u. Pfl. i. Garten. B.Prof.
vr. U. Dam m e r. M. 69 Abb. (Bd. 369.)
— Uns. Blumen u.Pfl. i. Zimmer. B Prof.
vr. Ü. D a m m e r. M.65 Abb. cBd. 359.)
— s. auch Botanik, Garten, Lebewesen«
Pilze, Schädlinge.
Pflanzcnphysiologie. B. Prof. vr. H. Ma-
lis ch. Mit 63 Fig. (Bd. 56SJ
Photochemie. Von Prof. vr. G. Küm-
melt. Mit 23 Abb. i. Text u. a. 1 .Ta?.
2. Aufl. (Bd. 227.)
Photographie s. Abt. VI.
Physik. Werdegang d. mod. PH. B- Ober!,
vr. H. Keller. M. Fig- 2. Aufl. (343^
— Erperimentalphyfik, Gleichgewicht rk
Bewegung. Von Geh. Reg.-Rat- Prof«
Vr. R. Vörnstein. M-90 Abb. (371.)
— Physik in Küche und Hans. Von Prof.
H. Speitkamp. M. 5l Abb. (Bd. 478-1
— Grosze Physiker. Von Prof vr. F. Au-
Sch ul ze. 2. Aufl. Mit6Bildn. (324.)
— s. auch Energie, Naturlehre, Optik«
Relativitätstheorie, Wärme; ebenso
Elektrotechnik Abt. VI.
Physiologie. PH. d. Menschen. B. Privatdoz.
vr.A Lipschütz. 4 Bde. I: Allgem.Phy-
siologie. II: Physiologie d. Stoffwechsels.
III: PH. d. Atmung, d. Kreistauss u. d.
Ausscheidung. IV: PH. der Bewegungen
und der Empfindungen. (Bd.527—539.)
— siehe auch Arbeitsleistungen, Menfchl.
Körper, Pflanzenphysiologie.
11
Mathematik, Naturwissenschaften und Medizin
Mathematik. Einführung in die Mathe-
matik. Bon Oberlehrer W. Mendels-
sohn. Mit 42 Fig. (Bd.508.)
Math. Formelsammlung. Ein Wieder-
holungsbuch der Elementarmathematik.
Von Prof. vr. S. Jakobi. (Bd.567.)
Naturwissensch. u. M. i. klass. Alter-
tum. Bon Prof. vr. I o h. L-H e i b e r g.
Mit 2 Fig. (Bd. 379.)
Praktische M. Von Prof. vr. R-
Neuendorff. I. Graphische Darstellun-
gen. Verkürztes Rechnen. DaS Rechnen
, mit Tabellen. Mechanische RechenhUfs-
mittel. Kaufmännisches Rechnen i. tagt.
Leben. Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2.,
derb. A. M. 29 Fig. i. T. u. 1 Taf. II.Geom.
Zeichnen. Projektionsl. Flächenmessung.
Körpermessung. M. 133 Fig. (34 l, 526-)
Mathemat. Spiele. V-Vr. W. Ahreu s.
3. Ausl. M.Titelb. u. 77Fig. (Bd. 179-)
s. a. Arithmetik, Differentialrechnung.
Geometrie, Infinitesimalrechnung, In-
tegralrechnung, Perspektive, Planimetrie.
Projektionslehre, Trigonometrie, Vektor-
s recbnung, Wahrscheinlichkeitsrechnung,
j Mechanik. Bon Prof. vr. Hamel- 3Bde.
I. Grundbegriffe der M. II- M- d- festen
! Körper. III. M- d. flüss, u. lustsörm.
! Körper. (Bd. 684/686 )
Aufgaben aus d. tcchn. Mechanik. B.
k Bros. N. Schmitt. M- zahlr. Fig. f.
Bewegungs!., Statik. 156 Ans. u. Lös. II.
Dynamik. 140 Aufg. u. Lös. (558/559.)
. "7- siehe auch Statik.
! Meer. Das M., s. Erforsch, u. s. Leben. Von
, Prf.vr.O.J anso N.3.A.M.40F. (Bd-39.)
! Mensch n. Erde. Skizzen von den Wech-
! selbeziehunaen zwischen beiden. Bon
! Prof. vr.'W Kirch ho ff. 4. A. (Bd.3l.)
'— s. auch Eiszeit, Entwicklungsgeschichte,
i Urzeit.
T- Natur n. Mensch siehe Natur.
Menschl. Körper. Ban ».Tätigkeit b.menschl.
s K. Einführ. i. d. Phvsiol. d. M. B-Pcof.
, Vr.H. Sachs. 4. Anfl. M. 34 Abb. (32.)
l f. auch Anatomie, Arbeitsleistungen,
! Auge, Blut, Gebiß, Herz, Fortpflanzg.,
Nervensystem, Phusiol., Sinne, Verbild.
Mikroskop, Das. Allgemeinverständl. dar-
gestellt. Von Prof. vr. W. Scheffer.
. Mit 99 Abb. 2. Ausl. (Bd. 35.)
Moleküle n. Atome. Bon Prof. vr. G-
Mie. 4. Aufl. Mit Fig. (Bd.58.)
T- s. a. Weltäther.
Mond, Der. Bon Prof. vr. I. Franz.
^Mit 34 Abb. 2. Aufl. (Bd. SV.)
Nahrungsmittel s. Ernährung u. N-
Natur u. Mensch. V. Direkt. Prof. vr. M-
G. Schmidt. Mit 19 Abb. (Bd. 458-)
Naturlehre. Die Grundbegriffe der mo-
dernen N. Einführung in die Physik.
Von Hofrat Prof. vr. F. Auerbach.
4. Anil. Mit 71 Fig. (Bd. 49.)
Naturphilosophie, Die mod. V. Privatdoz.
vr. J.M. Vertu eyen. 2. A- (Bd. 491.)
Naturwissenschaft. Religio« und N. irr
Kampf u. Frieden. Ein geschichtl. Rück-
blick. B. Pfarrer vr. A.Psannkuche.
2. Aufl. '(Bd. 141.)
— N. und Technik. Am saufenden Web-
stuhl d. Zeit. Übersicht üb. d. Wirkungen
d. Naturw. u. Technik a- d. ges. Kultur-
leben. B. Prof. vr. W- Launhardt«
3. Aufl. Mit 3 Abb. (Bd. 23-1
— N. u. Math. i. klaff. Altert. V- Prof.
vr. I. L. Hei berg. 2 Fig. (Bd. 37S.Z
Nerven. Vom Nervensystem, sein. Bau u.
sein. Bedeutung für Leib u. Seele im ge-
fund. u. krank. Zustande. V-Prof. vr. R.
Zander. 3. Aufl. M. 27 Fig. (Bd. 48.)
>— siehe auch Anatoniie.
Optik. Die opt. Instrumente. Lupe, Mi-
kroskop, Fernrohr, photogr. Objektiv u.
ihnen verwandte Jnstr. B. Prof, vr-M.
v. Rohr. 3. Aufl. M- 89 Abb. <88.)
— s. a. Auge, Brille, Kinemat., Licht m
Farbe, Mrkrosk., Spektroskopie, Strahlen.
Organismen. D. Welt d. O. In Entwick!.
und Zusammenhang dargestellt. Bon
Oberstudienrat Prof. Vr. K. Lamhert.
Mit 52 Abb. (Bd. 236.)
— siehe auch Lebewesen.
Paläozoologie siehe Tiere der Vorwelt.
Perspektive, Die, Grundzügcd. P. nebst Ls«
Wendg. V Prof. vr. K Doehlemann.
Mit 91 Fig. u. 11 Abb. (Bd. 519.)
Pflanzen. Die fleischfrcss. Pfl. V-Prof. vr.
A. Wagner. Mit 82 Abb. (Bd. 344.1
-—Uns. Blumen u. Pfl. i. Garten. B.Prof.
vr. U. Dam m e r. M. 69 Abb. (Bd. 369.)
— Uns. Blumen u.Pfl. i. Zimmer. B Prof.
vr. Ü. D a m m e r. M.65 Abb. cBd. 359.)
— s. auch Botanik, Garten, Lebewesen«
Pilze, Schädlinge.
Pflanzcnphysiologie. B. Prof. vr. H. Ma-
lis ch. Mit 63 Fig. (Bd. 56SJ
Photochemie. Von Prof. vr. G. Küm-
melt. Mit 23 Abb. i. Text u. a. 1 .Ta?.
2. Aufl. (Bd. 227.)
Photographie s. Abt. VI.
Physik. Werdegang d. mod. PH. B- Ober!,
vr. H. Keller. M. Fig- 2. Aufl. (343^
— Erperimentalphyfik, Gleichgewicht rk
Bewegung. Von Geh. Reg.-Rat- Prof«
Vr. R. Vörnstein. M-90 Abb. (371.)
— Physik in Küche und Hans. Von Prof.
H. Speitkamp. M. 5l Abb. (Bd. 478-1
— Grosze Physiker. Von Prof vr. F. Au-
Sch ul ze. 2. Aufl. Mit6Bildn. (324.)
— s. auch Energie, Naturlehre, Optik«
Relativitätstheorie, Wärme; ebenso
Elektrotechnik Abt. VI.
Physiologie. PH. d. Menschen. B. Privatdoz.
vr.A Lipschütz. 4 Bde. I: Allgem.Phy-
siologie. II: Physiologie d. Stoffwechsels.
III: PH. d. Atmung, d. Kreistauss u. d.
Ausscheidung. IV: PH. der Bewegungen
und der Empfindungen. (Bd.527—539.)
— siehe auch Arbeitsleistungen, Menfchl.
Körper, Pflanzenphysiologie.
11