Note: This is an additional scan to display the colour reference chart and scalebar.
0.5
1 cm

Oesterreich. — Schweiz.
2024
2025
2026
2027
2028
2029
2034
2035
2036
2037
2038
2039
2040
2041
2042
2043
2044
2045
2046
2047
2048
2049
2050
2051
2052
Joseph Johann Adam. Taler 1728. Brustb. Wappen a. Hermelinmantel. C. Sch. 5235.
M. 140. Leichte Henkelspur, sonst schön.
Franz Joseph. 20 Krz. 1778. Brustb. Wappen. S. g. e.
Joseph Wenzel. Denkmünze 1773 a. d. ihm errichtete Denkmal. Brustb. Ansicht
des Denkmals u. Armaturen. M. 170. 25 Mm. 4 Gr. Henkelspur. Sehr gut erh.
Johann II. Taler 1862. Schw. 140. Stempelglz. (S. auch No. 1849 — 52).
Lobkowitz. Franz Joseph Maxim. 20 Krz. 1794. Brustb. Wappen. S. schön.
Paar. Johann Wenzel, '/2 Conv.-Taler 1771. Brustb. Gekr. Doppeladler mit
Familienwappen. Schön.
Pappenheim. Friedrich Ferdinand. Huldigungsmünze (Silberabschlag d. Dukatens)
1731. Brustb. Wappen. Beyerlein IV. 145. 28 Mm. 1,80 Gr. Loch, sehr gut erh.
Denkmünze 1737 a. d. Grenzbesuchung. Wappen. Schrift. Beyerlein IV, 146. 22 Mm.
1,75 Gr. Loch, s. g. e.
Schlick. Heinrich. Groschen 1628 u. 29. Madonna über Wappen. Doppeladler.
Sehr gut erh. 2
Sprinzenstein. Johann Ehrenreich. Taler 1717. Geh. Brustb. rechts. Dreif. behelmt.
Wappen. C. Sch. 5704. S. schön.
Trautson. Paul Sixtus. Groschen 1618. Brustb. Wappen. 3 Var. Meist schön. 3
AVallenstein. Albrecht. Groschen 1629. ALBERTVS-D:G — DVX-FRID-ET-SA- A
Brustb. fast von vorn. Rv. SACRI RO ■ IMP — PRINCEP-I6S9. Unter der Kaiser-
krone ein gekr. einköpfiger Adler mit 6 feld. Mittelschild, darunter (S) Sehr gut erh.
Bei Ad. Meyer ist kein Groschen mit verkehrter 2 aufgeführt. (S. auch No. 1814 u. 15).
Groschen 1631. * ALBERT-D-G-D—MEG ■ FEI ■ ET ■ SAG Schmales Brustb. r.
Rv. »SAC-ROIM — PRIN-I63I- (Ornament). Drei durch Verzierungen getrennte
Schildchen, oben Adler, unten Mecklenburg und -
M. 317. Gut erh.
Windischgrätz. Joseph Nikolaus. 20 Kreuzer
— Alfredu. Jellacich. Zinnmed.l849(vonRabauscli). B —
Rv. Doppeladler eine Schlange tötend über d. St. W = ^
Eger. Eins. Pfennig 1638. Gekröntes E, oben dam E-
Lend (Tirol). Kupfermarke 1729 mit X Schön. EL
Ragusa. Grossetto 1585. Steh. St. Blasius, dane -
Sternoval. 18 Mm. Loch. S. g. e. -
Wien. Kupfermarke o. J. Gekr. Doppeladler mit E-
Lorbeerkranze. Schön. E_
17' =2
Schweiz.
Helvetische Republik. 10 Batzen 1799. B und S.
5 Batzen 1799 II mit steh. Schweizer. — Batzen (10 R
S. g. e.
Batz. 1799 (2Var.),—1802, -1/* Batz. 1799 (2 Var.), 1802,
Nickel 10 Rappen 1873, 5 Rappen 1877. Stempelg
Rappen 1850 u. 90. S. g. e.
Frank 1850 — 1/2 Frank 1850, 99. Stempelgl.
Einseitige Bleiproben — 20 u. 5 Centimes 1850. — At
Nickelprobe des 2 Centimesstück 1851. 2 versohl. Hilucj
Frank 1901 m. steh. Helvetia. Stempelgl.
2 Stück h 20 R. — 5 ä 10 R. — 4 ä 5 R. — 6 ä 2 /
Jahre. Sehr gut — sehr schön.
Aargau. Kreuzer 1831 u. Kupfer 2 Rappen 1814.
Batzen 1805, 8, 26. — 1/2 Batzen 1809, 11, 15. — 5 II
11, 2, 3, 4 (2), 6. — Rappen 1811. Sehr gut erh.
E_°? O
CD
- m i_
! 0
P oö
§- O
= E
2024
2025
2026
2027
2028
2029
2034
2035
2036
2037
2038
2039
2040
2041
2042
2043
2044
2045
2046
2047
2048
2049
2050
2051
2052
Joseph Johann Adam. Taler 1728. Brustb. Wappen a. Hermelinmantel. C. Sch. 5235.
M. 140. Leichte Henkelspur, sonst schön.
Franz Joseph. 20 Krz. 1778. Brustb. Wappen. S. g. e.
Joseph Wenzel. Denkmünze 1773 a. d. ihm errichtete Denkmal. Brustb. Ansicht
des Denkmals u. Armaturen. M. 170. 25 Mm. 4 Gr. Henkelspur. Sehr gut erh.
Johann II. Taler 1862. Schw. 140. Stempelglz. (S. auch No. 1849 — 52).
Lobkowitz. Franz Joseph Maxim. 20 Krz. 1794. Brustb. Wappen. S. schön.
Paar. Johann Wenzel, '/2 Conv.-Taler 1771. Brustb. Gekr. Doppeladler mit
Familienwappen. Schön.
Pappenheim. Friedrich Ferdinand. Huldigungsmünze (Silberabschlag d. Dukatens)
1731. Brustb. Wappen. Beyerlein IV. 145. 28 Mm. 1,80 Gr. Loch, sehr gut erh.
Denkmünze 1737 a. d. Grenzbesuchung. Wappen. Schrift. Beyerlein IV, 146. 22 Mm.
1,75 Gr. Loch, s. g. e.
Schlick. Heinrich. Groschen 1628 u. 29. Madonna über Wappen. Doppeladler.
Sehr gut erh. 2
Sprinzenstein. Johann Ehrenreich. Taler 1717. Geh. Brustb. rechts. Dreif. behelmt.
Wappen. C. Sch. 5704. S. schön.
Trautson. Paul Sixtus. Groschen 1618. Brustb. Wappen. 3 Var. Meist schön. 3
AVallenstein. Albrecht. Groschen 1629. ALBERTVS-D:G — DVX-FRID-ET-SA- A
Brustb. fast von vorn. Rv. SACRI RO ■ IMP — PRINCEP-I6S9. Unter der Kaiser-
krone ein gekr. einköpfiger Adler mit 6 feld. Mittelschild, darunter (S) Sehr gut erh.
Bei Ad. Meyer ist kein Groschen mit verkehrter 2 aufgeführt. (S. auch No. 1814 u. 15).
Groschen 1631. * ALBERT-D-G-D—MEG ■ FEI ■ ET ■ SAG Schmales Brustb. r.
Rv. »SAC-ROIM — PRIN-I63I- (Ornament). Drei durch Verzierungen getrennte
Schildchen, oben Adler, unten Mecklenburg und -
M. 317. Gut erh.
Windischgrätz. Joseph Nikolaus. 20 Kreuzer
— Alfredu. Jellacich. Zinnmed.l849(vonRabauscli). B —
Rv. Doppeladler eine Schlange tötend über d. St. W = ^
Eger. Eins. Pfennig 1638. Gekröntes E, oben dam E-
Lend (Tirol). Kupfermarke 1729 mit X Schön. EL
Ragusa. Grossetto 1585. Steh. St. Blasius, dane -
Sternoval. 18 Mm. Loch. S. g. e. -
Wien. Kupfermarke o. J. Gekr. Doppeladler mit E-
Lorbeerkranze. Schön. E_
17' =2
Schweiz.
Helvetische Republik. 10 Batzen 1799. B und S.
5 Batzen 1799 II mit steh. Schweizer. — Batzen (10 R
S. g. e.
Batz. 1799 (2Var.),—1802, -1/* Batz. 1799 (2 Var.), 1802,
Nickel 10 Rappen 1873, 5 Rappen 1877. Stempelg
Rappen 1850 u. 90. S. g. e.
Frank 1850 — 1/2 Frank 1850, 99. Stempelgl.
Einseitige Bleiproben — 20 u. 5 Centimes 1850. — At
Nickelprobe des 2 Centimesstück 1851. 2 versohl. Hilucj
Frank 1901 m. steh. Helvetia. Stempelgl.
2 Stück h 20 R. — 5 ä 10 R. — 4 ä 5 R. — 6 ä 2 /
Jahre. Sehr gut — sehr schön.
Aargau. Kreuzer 1831 u. Kupfer 2 Rappen 1814.
Batzen 1805, 8, 26. — 1/2 Batzen 1809, 11, 15. — 5 II
11, 2, 3, 4 (2), 6. — Rappen 1811. Sehr gut erh.
E_°? O
CD
- m i_
! 0
P oö
§- O
= E