22
Nassau.
576 Ähnlicher Thaler 1813. Is. 87. Schön.
577 Halber Thaler 1809. Is. 80a. Gut erh.
578 20 Kreuzer 1810. Is. 84. Gut erh. u. 10 Kreuzer 1809. Is. 82 b. Stgl. 2
579 Wilhelm. 1816—39. Kronenthaler 1817. Wappen. Rv. Wert in Kranz.
Is. 92 b. S. g. e.
580 Kronenthaler 1831 auf den Besuch der Wiesbadener Münze. Kopf n. r.
Rv. 8 Zeilen Schrift. Is. 132, aber Punkt nach 1831 Glänzend.
581 Kronenthaler 1832 u. 33. Is. 135 u. 140. S. g. e. 2
582 Desgl. 1836. Is. 149. Sehr schön.
583 Gulden 1838 u. 1839. Is. 155 u. 159. Stempelglanz. 2
584 Dieselben Gulden. Sehr gut erh. 2
585 V» Gulden 1838 u. 39 (2), 6 Kreuzer 1826, 35 u. 36 (letztere Falsch-
münzerarbeit) u. Kreuzer 1832 (2). S. g. e. u. schön. 8
586 Kupfer-Kreuzer 1817, 30 u. 32 — u. »/* Kreuzer 1817 (2), 18, 19 (4) u. 22;
nebst falschem 6 Kr. 1831. S. g. e. 12
587 Kupfer-Kreuzer 1842 (2), 48, 55 (5), 56, 59 (8), 60 (2), 61 (3), 62 (3) u. 63;
— Pfennig 1859, 60 (3) u. 62. Meist s. g. e. 26
588 Adolph. 1839—66. Doppelthaler 1840. Schw. 150. Schön.
589 Desgleichen 1860. Schw. 155. S. g. e.
590 Doppelgulden 1846 u. 47. Schw. 153. S. g. e. 2
591 Thaler 1863. Schw. 156. Schön.
")!)-! Jubiläumsthaler 1864. Schw. 157. Stompolglz.
593 Zwei weitere Exemplare. S. g. c. 2
594 Gulden 1841, 43 (2), 46 (2), 47 u. 56. Schw. 276 u. 282. S. g e. 7
595 Gulden 1841, 42, 44, 45, 46 u. 55. Schw. 276. Glänzend. 6
596 V« Gulden 1840 u. 45. Rand mit vertieften Vierecken. Schw. 277. Stplglz. 2
597 Desgleichen 1860 mit gekerbtem Rand. Schw. 283b. Is. 216.
Stempelglanz.
598 V» Gulden 1841, 42, 48, 44, 45, 56 u. HO. Schw. 277 u. 283«. S. g. e.
(nebst 8 Kr. 1847 u. Kr. 1861 [2]). 10
599 Bronzeined- 1868 (v. Korn). Kunst u. Gewerbeausstellung in Wiesbaden.
48 Mm. S. schön.
600 Miniatui-Kriegsmed. 1866. Bronze. Zu Is. 250 u. v. Heyd. 468. 14 Mm.
Schön.
601 Medaille 1888. Die Brustbilder des herzogl. Paares. Ry.ZUR ERINNERUNG
etc. 22 Mm. 51/, Gr. S. schön.
602 Medaille 1909. Kopf n. r, Rv. ZUR / ERINNERUNG / 1909 in Kran/.
23 Mm. 2 Exemplare, je 7 Gr. S. schön. 2
603 Joh. Ant. Phil. Schellenberg, Gymnasialdirektor in Weilburg. Medaille 1815.
Brustb. n. r. Rv. 10 Zeilen Schrift. 39 Mm. 26ya Gr. S. schön.
604 Zinnmed. 1889. Schützenfest in Wiesbaden. 39 Mm. — Versilb. Bronze-
ined. 1892. Unteroffizierschule in Biebrich. 33 Mm.; nebst 2 Wiesbadener
Messingmarken. Schön. 4
605 Bronzemed. 1906 (v. Kowarzik). Tausendjahrfeier d. Stadt Weilburg.
Brustb. Kaiser Conrads. Rv. Stadtwappen. 40 Mm. S. schön.
606 Höchst. Schützenmed. 1889. Silber. 36 Mm. 167a Gr. — u. desgl.
versilb. Bronze. Schön, 2
Nassau.
576 Ähnlicher Thaler 1813. Is. 87. Schön.
577 Halber Thaler 1809. Is. 80a. Gut erh.
578 20 Kreuzer 1810. Is. 84. Gut erh. u. 10 Kreuzer 1809. Is. 82 b. Stgl. 2
579 Wilhelm. 1816—39. Kronenthaler 1817. Wappen. Rv. Wert in Kranz.
Is. 92 b. S. g. e.
580 Kronenthaler 1831 auf den Besuch der Wiesbadener Münze. Kopf n. r.
Rv. 8 Zeilen Schrift. Is. 132, aber Punkt nach 1831 Glänzend.
581 Kronenthaler 1832 u. 33. Is. 135 u. 140. S. g. e. 2
582 Desgl. 1836. Is. 149. Sehr schön.
583 Gulden 1838 u. 1839. Is. 155 u. 159. Stempelglanz. 2
584 Dieselben Gulden. Sehr gut erh. 2
585 V» Gulden 1838 u. 39 (2), 6 Kreuzer 1826, 35 u. 36 (letztere Falsch-
münzerarbeit) u. Kreuzer 1832 (2). S. g. e. u. schön. 8
586 Kupfer-Kreuzer 1817, 30 u. 32 — u. »/* Kreuzer 1817 (2), 18, 19 (4) u. 22;
nebst falschem 6 Kr. 1831. S. g. e. 12
587 Kupfer-Kreuzer 1842 (2), 48, 55 (5), 56, 59 (8), 60 (2), 61 (3), 62 (3) u. 63;
— Pfennig 1859, 60 (3) u. 62. Meist s. g. e. 26
588 Adolph. 1839—66. Doppelthaler 1840. Schw. 150. Schön.
589 Desgleichen 1860. Schw. 155. S. g. e.
590 Doppelgulden 1846 u. 47. Schw. 153. S. g. e. 2
591 Thaler 1863. Schw. 156. Schön.
")!)-! Jubiläumsthaler 1864. Schw. 157. Stompolglz.
593 Zwei weitere Exemplare. S. g. c. 2
594 Gulden 1841, 43 (2), 46 (2), 47 u. 56. Schw. 276 u. 282. S. g e. 7
595 Gulden 1841, 42, 44, 45, 46 u. 55. Schw. 276. Glänzend. 6
596 V« Gulden 1840 u. 45. Rand mit vertieften Vierecken. Schw. 277. Stplglz. 2
597 Desgleichen 1860 mit gekerbtem Rand. Schw. 283b. Is. 216.
Stempelglanz.
598 V» Gulden 1841, 42, 48, 44, 45, 56 u. HO. Schw. 277 u. 283«. S. g. e.
(nebst 8 Kr. 1847 u. Kr. 1861 [2]). 10
599 Bronzeined- 1868 (v. Korn). Kunst u. Gewerbeausstellung in Wiesbaden.
48 Mm. S. schön.
600 Miniatui-Kriegsmed. 1866. Bronze. Zu Is. 250 u. v. Heyd. 468. 14 Mm.
Schön.
601 Medaille 1888. Die Brustbilder des herzogl. Paares. Ry.ZUR ERINNERUNG
etc. 22 Mm. 51/, Gr. S. schön.
602 Medaille 1909. Kopf n. r, Rv. ZUR / ERINNERUNG / 1909 in Kran/.
23 Mm. 2 Exemplare, je 7 Gr. S. schön. 2
603 Joh. Ant. Phil. Schellenberg, Gymnasialdirektor in Weilburg. Medaille 1815.
Brustb. n. r. Rv. 10 Zeilen Schrift. 39 Mm. 26ya Gr. S. schön.
604 Zinnmed. 1889. Schützenfest in Wiesbaden. 39 Mm. — Versilb. Bronze-
ined. 1892. Unteroffizierschule in Biebrich. 33 Mm.; nebst 2 Wiesbadener
Messingmarken. Schön. 4
605 Bronzemed. 1906 (v. Kowarzik). Tausendjahrfeier d. Stadt Weilburg.
Brustb. Kaiser Conrads. Rv. Stadtwappen. 40 Mm. S. schön.
606 Höchst. Schützenmed. 1889. Silber. 36 Mm. 167a Gr. — u. desgl.
versilb. Bronze. Schön, 2