Metadaten

Leo Hamburger <Frankfurt, Main> [Editor]
Katalog einer der ältesten und bedeutendsten Spezialsammlungen Schweizer Münzen und Medaillen: Auktion ... (Band 3): Basel, Schaffhausen, Appenzell und Sanct Gallen: Auktion am 23. und 24. März 1920$nunter Leitung von Leo Hamburger, Frankfurt am Main — Frankfurt a. M., 1920

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18539#0038
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
32

Schaffhausen.

1738 Dreifacher Dukat 1632 (Golddicken). * MONETA . NOVA • SCAFVSEN
SIS Der aus dein Tore springende lialbe Widder n. links. Unter
s. Füssen ein kleiner Grashügel; über d. Tore 2 Punkte. Rv. ÜEVS
► SPES-NOSTRA EST* D.-Adler. Im Abschnitt ♦ 1632 + Unediert.
Trefflich erh. Aus Sammlung Keller-Ringk v. Schaffhausen resp. Rarit.-
('.abinet V. No. 44.

Abgebildet Tafel XLII,

1739 Goldgulden 1622. MO + NO + AVREA + SCAFVSENSIS 16ZZ Stadt-
wappen (der aus dem Tore springende Widder). Rv. + DEVS + SPES NOS-
TRA EST + Gekr. 1).-Adler. H. 17X3. Cor. XXVIII. 1. Gut erb.
Aus Sammlung Biirki.

Abgebildet Tafel XLII.
174H Dukat o. J. DVCATVS • NOVVS • REIPVB-: SCAFVSENSIS * Der

(ganze) Widder (ohne Tor) n. 1. in reichverziertem, ovalem Schilde. Rv.

■ Jj". DEVS * SPES * NOSTRA * EST:* \ (kl. Widder, der aus einem

Hause springt.) J§3: Im Felde der 1).-Adler unter einer kleinen Krone.

H. 1762. W. 225."). Cor. XXVIII. 2. Schön. Aus Sammlung Hirzel.
17-11 Zweites im Av. namentlich in Zeichnung der Schildverzierung u. Stellung

d. Buchstaben verschiedenes Exemplar. W. 2256. Schön. Sammlung

Keller-Ringk resp. Rar.-Cab. V, No. 46.

1742 Dukat 1633. MO: NO: AVREA • SCAFVSENSIS • 1633 • Der Widder in
verziertem, spanischem Schilde. Rv. @: DEVS * SPES * NOSTRA* EST:
1). Adler mit langem Kreuze zwischen d. Halsen. H. 1794. Sehr gut erb.

1743 Ähnlicher Dukat 1657 mit MO : NO : AVREA • SCAFVSENSIS 1657 -
im Av.. : DEVS + SPES + NOS4 DA * EST: im Rv. H. 1800. Sehr schön.

Abgebildet Tafel XLII.

1744 Halber Dukat o. .1. MO • NO • AVREA • SCAFVSENSI: Der Bock im
freien Felde n. L, unter ihm 2 Punkte. Rv. DEVS•SPES•NOSTRA■
EST Gekr. einköpf. Adler n. 1., auf d. Brust d. Wertzahl ] Nicht I». Haller.
S. g. e. Abgebildet Tafel XLII.

1745 Goldbrakteat. Der nach links springende Widder, dessen Vorderfüsse
beinahe den Boden berühren, in einem Kreise v. Gerstenkörnern. 14 Mm.
0,8 Gr. S. schön. Aus Sammlung Keller-Ringk resp. Rarit.-Cab. V, No. 48.

Abgebildet Tafel XLII.

1746 Kleiner Dicktaler 1529. ® MONETA x NOVA * SCAFVSENSIS * 29
Der nach links springende Widder in 3fachem Kreise. Rv. O * REX *
GLORIE * XPE * VENI * CV * PA ® D. -Adler. Nicht in H. etc. 30 Mm.
30,1 Gr. Sehr gut erh. Ex. d. Sammlung Rarit.-Cab. V, No. 49 (ursprünglich
Sammlungen Hugo Garthe resp. Schulthess-Rechberg).

Abgebildet Tafel XLIII.

1747 Taler 1550. MONETA ® NOVA ® SCAFVSENSIS ® ♦ Der aus d.
Tore springende halbe Widder n. 1., darüber: 1550 Rv. DEVS® SPES ®
NOSTRA® EST^ Einköpf. Adler n. 1. H. 1766 u. 67 Var. S. g. e.

1748 Ähnlicher Taler mit DEVS - SPES - NOSTRA - EST $f . Sehr gut erh.

1749 Desgl. mit MONETA £ NOVA % SCAFVSENSI (Dreiblatt) u. ♦ DEVS *
SPES * NOSTRA * EST S. g. e.

1750 Desgleichen. MONETA * NOVA* SCAFVSENSI ❖ Rv. ähnlich d. Vorigen.
Sehr gut erh.
 
Annotationen