Bistum Basel — Schafihausen. 31
1726 Ovale Medaille 1715. I(): CONRAD: 1): G: EPIS: BAS: S: R: I: PRINC
.ETAT •;• 58 •;• A° - v 1715 v Brustbild n. r. Rv. y B v IOAX •
NEPORtVG •"• Der Heilige bis zu den Knieeu v. vorn mit Cruzifix in den
Händen, links unten ein Engel mit Palm- u. Lorbeerzweig, rechts unten
das Barett auf einem Tisch. H. —. Berst. —. 45x38 Mm. 13 K Gr.
Sehr schön.
Abgebildet Tafel XLII.
1727 Medaille 1716. 10 * CONRAD * D * G **- EF* BAS * S * R * I * PRIX *
Brustbild n. r., darunter ein Band, worauf das Wappen unter Quastenhul
auf Palmzweigen zwischen der vertieften Jahrzahl 17 — 16 Rv. /ETEEXA *
IVSTI * MEMORIA « Sitz. Justitia mit Wage u. Schwert v. vorn. II. —.
Berst. —. 40 Mm. 31 Gr. Geh. Schön.
Abgebildet Tafel XLII.
1728 Goldene Medaille 1724 auf die Wahl seines Bruders Job. Baptista zum
Coadjutor. Die beiden Brustbilder n. r. Rv. VN 10 SERVAT SPLEN-
DOREM 2 Hände aus Wolken halten das Wappen, darüber auf einem
Bande: EPIS • ET CAPIT, unten: BASIL • Im Abschnitt: ELECT-
ARLE Sil • / II • SEPP • MDCCXXIV / (Ornament) / n H. 2123. W. 2385
(M). Berst. 29 (JR). 25 Mm. 6,7 Gr. Stempelglauz.
Abgebildet Tafel XLII.
1729 Dieselbe Medaille in Silber. 5 v2 Gr. S. g. e.
173(1 Friedrich v. Wangen. 1775—1782. Medaille 1780 (v. Droz). Bündnis
mit Ludwig XVI. Dessen Brustb. n. r. Rv. 7 Zeilen in Lorbeerkranz.
H. 2124b. Sch. C. 2374. Berst. 43. 42 Mm. 33 Gr. Schön.
1731 Joseph v. Roggenbach. 1782—1794. 24 Kreuzer 1788. Brustbild n. 1.
Rv. Gekr. D.-Adler m. 24 auf der Brust. Die Punkte im Rv. in halber
Höhe der Buchstaben. Berst. 47. Mich. 224. S. g. e.
1732 Desgl. Var. Die Punkte im Rv. auf der Basis der Buchstaben. Mich. 225.
S. schön (nebst einem schlechten Exemplar). 2
1733 12 Kreuzer 1787 (2 Var.) u. 1788 (4 Var.). Wie vorher. Mich. 229 u. 230.
Meist s. g. e. 6
1734 Batzen 1787. Wappen. Rv. Wert im Kranz. Berst. 44. Mich. 231. 2 Expl.
S. g. e. u. gut erh. 2
1735 Halber Batzen 1787. Äbnl. d. Vorigen. Mich. 232/3. 3 Expl. (2 Var.).
S. g. e. u. gut erh. 3
1736 Achteck. Medaille 1788 (v. Traiteur). Wiederherstellung des Münzwesens.
Brustb. n. 1. Rv. REM / XUMARIAM / etc. in Lorbeerkranz. Berst. 16.
W. 2388. 28 Mm. 7 V2 Gr. Schön.
Schaffhausen.
1737 20Sather Dukat (breiter Gold taler) 1656. MONETA * NOVA * SCAPV-
SEXSIS * 16 (Ornament) 56 * Der aus dem 4,ore springende halbe Widder
n. 1. Rv. (Laubwerk) DEVS SPES NOSTRA EST (Laubwerk) 1).-Adler
unter Krone Über d. unteren Rand d. Krone ganz klein: • hma Beider-
seits aussen herum ein geperlter Rand. 65,65 Gr. Anscheinend unediert.
Sehr schön.
Abgebildet Tafel XLII.
1726 Ovale Medaille 1715. I(): CONRAD: 1): G: EPIS: BAS: S: R: I: PRINC
.ETAT •;• 58 •;• A° - v 1715 v Brustbild n. r. Rv. y B v IOAX •
NEPORtVG •"• Der Heilige bis zu den Knieeu v. vorn mit Cruzifix in den
Händen, links unten ein Engel mit Palm- u. Lorbeerzweig, rechts unten
das Barett auf einem Tisch. H. —. Berst. —. 45x38 Mm. 13 K Gr.
Sehr schön.
Abgebildet Tafel XLII.
1727 Medaille 1716. 10 * CONRAD * D * G **- EF* BAS * S * R * I * PRIX *
Brustbild n. r., darunter ein Band, worauf das Wappen unter Quastenhul
auf Palmzweigen zwischen der vertieften Jahrzahl 17 — 16 Rv. /ETEEXA *
IVSTI * MEMORIA « Sitz. Justitia mit Wage u. Schwert v. vorn. II. —.
Berst. —. 40 Mm. 31 Gr. Geh. Schön.
Abgebildet Tafel XLII.
1728 Goldene Medaille 1724 auf die Wahl seines Bruders Job. Baptista zum
Coadjutor. Die beiden Brustbilder n. r. Rv. VN 10 SERVAT SPLEN-
DOREM 2 Hände aus Wolken halten das Wappen, darüber auf einem
Bande: EPIS • ET CAPIT, unten: BASIL • Im Abschnitt: ELECT-
ARLE Sil • / II • SEPP • MDCCXXIV / (Ornament) / n H. 2123. W. 2385
(M). Berst. 29 (JR). 25 Mm. 6,7 Gr. Stempelglauz.
Abgebildet Tafel XLII.
1729 Dieselbe Medaille in Silber. 5 v2 Gr. S. g. e.
173(1 Friedrich v. Wangen. 1775—1782. Medaille 1780 (v. Droz). Bündnis
mit Ludwig XVI. Dessen Brustb. n. r. Rv. 7 Zeilen in Lorbeerkranz.
H. 2124b. Sch. C. 2374. Berst. 43. 42 Mm. 33 Gr. Schön.
1731 Joseph v. Roggenbach. 1782—1794. 24 Kreuzer 1788. Brustbild n. 1.
Rv. Gekr. D.-Adler m. 24 auf der Brust. Die Punkte im Rv. in halber
Höhe der Buchstaben. Berst. 47. Mich. 224. S. g. e.
1732 Desgl. Var. Die Punkte im Rv. auf der Basis der Buchstaben. Mich. 225.
S. schön (nebst einem schlechten Exemplar). 2
1733 12 Kreuzer 1787 (2 Var.) u. 1788 (4 Var.). Wie vorher. Mich. 229 u. 230.
Meist s. g. e. 6
1734 Batzen 1787. Wappen. Rv. Wert im Kranz. Berst. 44. Mich. 231. 2 Expl.
S. g. e. u. gut erh. 2
1735 Halber Batzen 1787. Äbnl. d. Vorigen. Mich. 232/3. 3 Expl. (2 Var.).
S. g. e. u. gut erh. 3
1736 Achteck. Medaille 1788 (v. Traiteur). Wiederherstellung des Münzwesens.
Brustb. n. 1. Rv. REM / XUMARIAM / etc. in Lorbeerkranz. Berst. 16.
W. 2388. 28 Mm. 7 V2 Gr. Schön.
Schaffhausen.
1737 20Sather Dukat (breiter Gold taler) 1656. MONETA * NOVA * SCAPV-
SEXSIS * 16 (Ornament) 56 * Der aus dem 4,ore springende halbe Widder
n. 1. Rv. (Laubwerk) DEVS SPES NOSTRA EST (Laubwerk) 1).-Adler
unter Krone Über d. unteren Rand d. Krone ganz klein: • hma Beider-
seits aussen herum ein geperlter Rand. 65,65 Gr. Anscheinend unediert.
Sehr schön.
Abgebildet Tafel XLII.