69
1321 Heinrich VI. (v. England) 1422—53. Salut d'o r. Die Jungfrau und der Engel
Gabriel, vor ihnen die Wappenschilde von Frankreich u. England. Rv. Langes
Kreuz zw. Lilie u. Leopard in bogiger Lilieneinfassung. Hoffm. pl. 30. 3. S. g- e.
1322 Ludwig XVI. Doppel-Louis d'or 1786. Mzz. A. Schön.
1323 Desgl. 1788. Mzz. A A (Metz). S. schön.
1324 Napoleon I. Kleine goldene Med. 1811 a. d. Geburt d. Königs von Rom.
2 Köpfe r. Rv. Kindl. Kopf 1. Tr. 49. 7. Br. 1101. 15 Mm. 3,65 Gr. Stemoelglz.
1325 POLEN. August II. Med. 1697 (v. Omeis) a. s. Krönung. Bei. u. geh. Bb. n. r.
Rv. Gekr. Wappen. Te. 75. 4. Cz. 2591. 43 Mm. 58 Gr. Schön.
1326 PAPST Innocenz XII. Med. 1690 (v. Hamerani). Brb. r. Rv. Gebäude. 36 Mm-
21 Gr. L. Hlsp., sonst schön.
1327 MAINZ. Gerhard I. 1251—60. Obol (kl. Dickp'fennig). (GER)HARDVS A Bb. v.
vorn zw, Kreuz u. Rad. Rv. (AVREAM)AGVN 3 ttürm. Gebäude auf Bogen.
Cappe T. 111. 41. G. e.
1328 BAMBERG. Sedisvacanz 1795. Medaille. Thron. Kaiser Heinrich in Wappen-
kreis. Rv. Steh. Kaiser Heinrich u. s. Gemahlin in Krönungsornat neben Altar in
Wappenkreis. Heller 564. Sch. 4089. 48 Mm. 43.5 Gr. Stglz.
1329 CONSTANZ. Marcus Sitticus von Hobenems. Medaille 1583. Umschrift
in 2 Zeilen. Aussen: MARCVS ■ SITICVS • ET • COMITIBVS ■ AB ■
ALTA • EMPS • CARD (Blume). Innen: (Blume) ET • EPIS 8fr — CONS (Blume)
Erhab. bärt. Bb. in Barett n. r. Rv. Gebirgslandschaft mit Bogenbrücke, in
die ein Blitzstrahl fährt. Im Abschn.: • SIC INCONCVSSVS • / • 1583. Nicht
bei Haller u. Berstett. Ganz verschieden von dem Exempl. Rar.-Cub. V. No. 197.
36 Mm. 15 Gr. Schöner, älterer Guss.
Abgebildet Tafel XII.
1330 WORMS. Heinrich II. v. Saarbrücken. 1217—34. 2 einseit. Pfennige. Thron.
König m. Scepter u. Reichsapfel. Langes befusstes Kreuz, in d. Winkeln: Flieg.
Lindwurm, Lilie, steh. Lindwurm u. Turm. Av. u. Rv. v. Jos. 234, Sehr gut
erhalten. 2
1331 WÜRZBURG. Christoph Franz von Hutten. 1724—29. D u k a t o. J. Dreifach
beh Wappen. Rv. St. Christoph. Stpgl.
1332 Adam Friedr. v. Seinsheim. 1755—79. Neujahrs-Goldgulden 1778. Brb. r.,
davor ovales Wappen. Rv. Wappen an Palme. Heller 502. Schön.
1333 FULDA. Constantin v. Butlar. 1714—26. Dukat 1721. Brustb. n. r. Rv. Wap-
pen . Köhl., Soothe. Monn. en or —. Buchonia II. pag. 98. 13. Schön.
Abgebildet Tafel XII.
1334 Medaille 1718. Wappen auf Mantel. Rv. CONSILIO — CONSTANTIA Leucht-
turm etc. Randschr. CERTA etc. Sch. 4216. 41 Mm. 29V-> Gr. Sehr gut
erhalten.
1335 ANHALT-CÖTHEN. August Ludwig. Dukat 1747. Bär m. Wappen. Rv. Das
von 2 Bären gehaltene gekr. Wappen. Mann 489. Schön.
1336 BADEN. Friedrich. Goldene Verdienstmed. o. J. Bärt. Kopf n. 1. Rv. Schrift
in Eichenkranz. Bally 1340. Heyd. 58. 32 Mm. 22.5 Gr. Mit Tragöse. Stempel-
glanz.
1321 Heinrich VI. (v. England) 1422—53. Salut d'o r. Die Jungfrau und der Engel
Gabriel, vor ihnen die Wappenschilde von Frankreich u. England. Rv. Langes
Kreuz zw. Lilie u. Leopard in bogiger Lilieneinfassung. Hoffm. pl. 30. 3. S. g- e.
1322 Ludwig XVI. Doppel-Louis d'or 1786. Mzz. A. Schön.
1323 Desgl. 1788. Mzz. A A (Metz). S. schön.
1324 Napoleon I. Kleine goldene Med. 1811 a. d. Geburt d. Königs von Rom.
2 Köpfe r. Rv. Kindl. Kopf 1. Tr. 49. 7. Br. 1101. 15 Mm. 3,65 Gr. Stemoelglz.
1325 POLEN. August II. Med. 1697 (v. Omeis) a. s. Krönung. Bei. u. geh. Bb. n. r.
Rv. Gekr. Wappen. Te. 75. 4. Cz. 2591. 43 Mm. 58 Gr. Schön.
1326 PAPST Innocenz XII. Med. 1690 (v. Hamerani). Brb. r. Rv. Gebäude. 36 Mm-
21 Gr. L. Hlsp., sonst schön.
1327 MAINZ. Gerhard I. 1251—60. Obol (kl. Dickp'fennig). (GER)HARDVS A Bb. v.
vorn zw, Kreuz u. Rad. Rv. (AVREAM)AGVN 3 ttürm. Gebäude auf Bogen.
Cappe T. 111. 41. G. e.
1328 BAMBERG. Sedisvacanz 1795. Medaille. Thron. Kaiser Heinrich in Wappen-
kreis. Rv. Steh. Kaiser Heinrich u. s. Gemahlin in Krönungsornat neben Altar in
Wappenkreis. Heller 564. Sch. 4089. 48 Mm. 43.5 Gr. Stglz.
1329 CONSTANZ. Marcus Sitticus von Hobenems. Medaille 1583. Umschrift
in 2 Zeilen. Aussen: MARCVS ■ SITICVS • ET • COMITIBVS ■ AB ■
ALTA • EMPS • CARD (Blume). Innen: (Blume) ET • EPIS 8fr — CONS (Blume)
Erhab. bärt. Bb. in Barett n. r. Rv. Gebirgslandschaft mit Bogenbrücke, in
die ein Blitzstrahl fährt. Im Abschn.: • SIC INCONCVSSVS • / • 1583. Nicht
bei Haller u. Berstett. Ganz verschieden von dem Exempl. Rar.-Cub. V. No. 197.
36 Mm. 15 Gr. Schöner, älterer Guss.
Abgebildet Tafel XII.
1330 WORMS. Heinrich II. v. Saarbrücken. 1217—34. 2 einseit. Pfennige. Thron.
König m. Scepter u. Reichsapfel. Langes befusstes Kreuz, in d. Winkeln: Flieg.
Lindwurm, Lilie, steh. Lindwurm u. Turm. Av. u. Rv. v. Jos. 234, Sehr gut
erhalten. 2
1331 WÜRZBURG. Christoph Franz von Hutten. 1724—29. D u k a t o. J. Dreifach
beh Wappen. Rv. St. Christoph. Stpgl.
1332 Adam Friedr. v. Seinsheim. 1755—79. Neujahrs-Goldgulden 1778. Brb. r.,
davor ovales Wappen. Rv. Wappen an Palme. Heller 502. Schön.
1333 FULDA. Constantin v. Butlar. 1714—26. Dukat 1721. Brustb. n. r. Rv. Wap-
pen . Köhl., Soothe. Monn. en or —. Buchonia II. pag. 98. 13. Schön.
Abgebildet Tafel XII.
1334 Medaille 1718. Wappen auf Mantel. Rv. CONSILIO — CONSTANTIA Leucht-
turm etc. Randschr. CERTA etc. Sch. 4216. 41 Mm. 29V-> Gr. Sehr gut
erhalten.
1335 ANHALT-CÖTHEN. August Ludwig. Dukat 1747. Bär m. Wappen. Rv. Das
von 2 Bären gehaltene gekr. Wappen. Mann 489. Schön.
1336 BADEN. Friedrich. Goldene Verdienstmed. o. J. Bärt. Kopf n. 1. Rv. Schrift
in Eichenkranz. Bally 1340. Heyd. 58. 32 Mm. 22.5 Gr. Mit Tragöse. Stempel-
glanz.