Metadaten

Leo Hamburger <Frankfurt, Main> [Editor]
Römische Münzen: Sammlung eines bekannten ausländischen Amateurs; Versteigerung am 19. Oktober 1925 und folgende Tage ... — Frankfurt a. M., 1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.33420#0040
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
32

Römische Kaisermünzen.

*547 Denar. Büste r. Rv. SACERDOS DIVI AVGVSTI Zwei durch Girlande ver-
bundene Fackeln. C. I. 5 = 60 Frs. Im Avers runde Contremarke.
Selten. Sehr gut erhalten.

Germanicus, f 19.

*548 M. B. (unter Caligula geprägt). Kopf 1. Rv. Schrift, im Felde S • C • C. I. 4.

Feine dunkelbraune Patina. Ausgezeichnetes Porträt. Sehr
schön.

*549 M. B. GERMANICVS CAESAR Germanicus in victoriengeschmiickter
Quadriga r., ein Adlerzepter haltend. Rv. SIGNIS RECEP DE VICTIS
GERM SC Germanicus m. erhobener rechter Hand u. Adlerzepter 1.
steh. C. I. 7. Glänzende dunkle Patina. Bronze allererster Qualität.
Beiderseits Porträt von hervorragender Schärfe.

Germanicus und Caligula.

*550 Denar. GERMANICVS • CAES • etc. Kopf r. Rv. C • CAESAR etc. Kopf r.
C. I. 2 = 25 Frs. Selten u. sehr schön.

Agrippina mater, Gattin (les Germanicus, f 33.

*551 G. B. Büste r. Rv. Schrift, im Felde S • C • C. I. 3. Tiefbraune Patina.

Ausgezeichnetes Porträt von sehr feinem Stil. Sehr schönes
rundes Exemplar.

*552 Zweites ähnliches Exemplar. Leuchtende braungrüne Patina. Sehr
schönes rundes Exemplar.

Agrippina mater und Caligula.

-^553 Aureus. (Unter Caligula geprägt). AGRIPPINA • MAT • C • CAES • AVG • GERM •
Biiste r. Rv. C • CAESAR • AVG • PON • M • TR • POT • III • COS • III Belorb.
Kopf r. C. I. 5 = 200 Frs. Sehr selten. Leichter Hieb auf dem
Porträt des Caligula. Schön.

Caligula, 37—41.

(Caius.)

*554 G. B. C • CAESAR • AVG • etc. Belorb. Kopf 1. Rv. ADLOCVT COH Caligula
auf Estrade, eine Ansprache an 5 Feldzeichen tragende Soldaten haltend.
C. I. 1. Dunkelbraune Patina. Sehr selten u. s. schön.

*555 P. B. Schrift, im Felde Freiheitsmütze zw. S —C Rv. Schrift, im Felde
RC • C • C. I. 6. Leuchtende braune Patina. Sehr schön.

*556 G. B. C • CAESAR • DIVI • AVG • PRON • AVG • P • M • TR • P • III • P • P • Im
Abschn. PIETAS Sitz. Pietas 1., in d. Rechten eine Patera haltend,
d. Linke auf eine Frauenstatuette stütz. Rv. DIVO AVG • S • C • Opfernder
Kaiser zw. 2 Priestern m. Stier vor reichgeschmückter sechssäuliger
Tempelfront. C. I. 10=15 Frs. Hellbraune Patina. Yorzüglich
scharfes vollrundes Exemplar, das die geringsten Details
deutlich erkennen lässt.
 
Annotationen