Spanien - Päpste - Erzbischöfe
43
885a Alfonso XIII. 20 Pesetas 1880 m. kindlichem Kopf r. Sehr schön.
886 7 portugiesische Silbermünzen. 17 Gr. 34 spanische u. portugiesische Kupfermünzen. 41
Geistliche Fürsten.
Päpste.
887 Johann VIII. 872-882 u. Carl d. Dicke. Peterspfennig. >}< KAROLVS IMP Im
Felde Monogramm aus I-O-H-A-N-S Rv. Brustbild Petri, daneben: S / C / S —
P/E/TR/VS Promis 11. Sehr gut erh.
888 Johann IX. und Lambert. 898-900. Peterspfennig. >{< LANTWERT IMP Im Felde
Monogramm aus I-O-H-N-S Rv. Brustbild Petri v. vorn. Cin. 1. Gn. 4354. Sehr
gut erh.
889 Clemens VII. 1523-34. Zecchino m. Fischzug Petri. C. 7. Schön.
890 Sedisvacanz. 1549-50. Giulio v. Ancona. Padiglione und gekr. Schüssel über
Wappen. Rv. Steh. Petrus. C. 2. S. g. e.
891 Sixtus V. 1585-90. Scudo 1589. (Jahr 5). Brustbild n. 1. Rv. IN - TE * S1TIO * -
a ROMA Der knieende heil. Franz v. Assisi n. 1. Cin. 15. Schön.
892 Gregor XVI. Scudi 1834 u. 45 u. 5 päpstl. Grossi. S g. e. 7
893 Puis IX. 20 Lire 1869. Schön.
894 23 pästliche Kupfermünzen. 23
Erzbischöfe.
895 Cöln. Dietrich v.Moers. 1444-56. Riler Goldgulden. Thron. Heiliger über d.
Wappen. Rv. 4 Wappen in d. Winkeln eines Blumenkreuzes. S. g. e.
896 Hermann v. Hessen. 1480-1508. Bonner Goldgulden. o.J.Petrus über d. 2-felcl.
Hauswappen. Rv. 4 feld. Wappen auf langem Kreuze. Schön.
897 Joh. Gebhard v. Mansfeld. 1558-62. Taler 1558. Petrus über cl. 4 feld. Familien-
wappen. Im Felde 15 - 58. Rv. * MONETA * NOV * - ARGEN * TVICI * Beh.
4 feld. Wappen m. d. quadrierten Familienwappen als Herzsdiild. Sch. 3289. S. g. e.
898 Clemens August v. Bayern. Viertel Sterbetaler 1761. Wappen auf gekr. Man-
tel. Rv. Schrift. Merle 51. Dudik 298. Vorzüglich.
899 Erzbistum Magdeburg. Wichmann v. Seeburg. 1152-92. Moritzpfennig.
Auf Mauerbrüstung sitz. Heil. m. Kreuz- u. Lilienstab; auf seinen Knieen ein Schwert.
Kat. Hausw. 195. Schön.
900 August v. Sachsen. Taler 1640. Brustbild v. vorn. Rv. Wappen m. 8 Helmen. Sdi.
3471. M. 743. Sehr gut erh.
901 Mainz. Heinridi 1. von Harburg. 1142—53. Erfurter Brakteat. Der hl. Martin
m. Krumm- u. Kreuzstab zw. 2 Türmen über verz. Bogen; unten betender Erz-
bisdiof neben Turm. Posern 158. S. g. e.
902 Desgl. ähnl. d. Vor., aber Schrift im Felde statt als Umschr. angeordnet. P. 165. Schön.
nebst städt. Hohlpfennig. 2
43
885a Alfonso XIII. 20 Pesetas 1880 m. kindlichem Kopf r. Sehr schön.
886 7 portugiesische Silbermünzen. 17 Gr. 34 spanische u. portugiesische Kupfermünzen. 41
Geistliche Fürsten.
Päpste.
887 Johann VIII. 872-882 u. Carl d. Dicke. Peterspfennig. >}< KAROLVS IMP Im
Felde Monogramm aus I-O-H-A-N-S Rv. Brustbild Petri, daneben: S / C / S —
P/E/TR/VS Promis 11. Sehr gut erh.
888 Johann IX. und Lambert. 898-900. Peterspfennig. >{< LANTWERT IMP Im Felde
Monogramm aus I-O-H-N-S Rv. Brustbild Petri v. vorn. Cin. 1. Gn. 4354. Sehr
gut erh.
889 Clemens VII. 1523-34. Zecchino m. Fischzug Petri. C. 7. Schön.
890 Sedisvacanz. 1549-50. Giulio v. Ancona. Padiglione und gekr. Schüssel über
Wappen. Rv. Steh. Petrus. C. 2. S. g. e.
891 Sixtus V. 1585-90. Scudo 1589. (Jahr 5). Brustbild n. 1. Rv. IN - TE * S1TIO * -
a ROMA Der knieende heil. Franz v. Assisi n. 1. Cin. 15. Schön.
892 Gregor XVI. Scudi 1834 u. 45 u. 5 päpstl. Grossi. S g. e. 7
893 Puis IX. 20 Lire 1869. Schön.
894 23 pästliche Kupfermünzen. 23
Erzbischöfe.
895 Cöln. Dietrich v.Moers. 1444-56. Riler Goldgulden. Thron. Heiliger über d.
Wappen. Rv. 4 Wappen in d. Winkeln eines Blumenkreuzes. S. g. e.
896 Hermann v. Hessen. 1480-1508. Bonner Goldgulden. o.J.Petrus über d. 2-felcl.
Hauswappen. Rv. 4 feld. Wappen auf langem Kreuze. Schön.
897 Joh. Gebhard v. Mansfeld. 1558-62. Taler 1558. Petrus über cl. 4 feld. Familien-
wappen. Im Felde 15 - 58. Rv. * MONETA * NOV * - ARGEN * TVICI * Beh.
4 feld. Wappen m. d. quadrierten Familienwappen als Herzsdiild. Sch. 3289. S. g. e.
898 Clemens August v. Bayern. Viertel Sterbetaler 1761. Wappen auf gekr. Man-
tel. Rv. Schrift. Merle 51. Dudik 298. Vorzüglich.
899 Erzbistum Magdeburg. Wichmann v. Seeburg. 1152-92. Moritzpfennig.
Auf Mauerbrüstung sitz. Heil. m. Kreuz- u. Lilienstab; auf seinen Knieen ein Schwert.
Kat. Hausw. 195. Schön.
900 August v. Sachsen. Taler 1640. Brustbild v. vorn. Rv. Wappen m. 8 Helmen. Sdi.
3471. M. 743. Sehr gut erh.
901 Mainz. Heinridi 1. von Harburg. 1142—53. Erfurter Brakteat. Der hl. Martin
m. Krumm- u. Kreuzstab zw. 2 Türmen über verz. Bogen; unten betender Erz-
bisdiof neben Turm. Posern 158. S. g. e.
902 Desgl. ähnl. d. Vor., aber Schrift im Felde statt als Umschr. angeordnet. P. 165. Schön.
nebst städt. Hohlpfennig. 2