79
*1677 Tilly, Johann Tserklaes, Graf v., geb. 1559, f 1628 bei Ingolstadt. Medaille 1628. IOHAN
GRAVE TSERCLAES VON T1LL1. Geharn. Brustbild n. r. ni. Mantel und Hals-
krause. Rv. Ohne Umsdirift. ^V appen mit verziertem Helm, darunter 16 -Z8
Baierlein II. T. 1,15. Fein ziselierter Guss. 40 Mm. 20,5 Gr. Sehr schön.
*1678 Toscani, Giov. t 1475. Bronzetned. o. J. Beiorb. Brustbild n. I. Rv. Steh. Pallas auf
Drachen. Arm. II. 28,14. 34 Mm. Grüne Patina. Sehr schün.
1679 Witt, Jan u. Cornelius de. Medaille 1672 a. ihre Ermordung in Haag. Ihre Brust-
bilder n.r. Rv. Twee Witten etc. in 8 Zeilen, v. L. III. 87,3. Rdsdir. 48 Mm. 39 Gr.
Sehr schön.
*1680 Sehr erhabene Silberguös-Medaille 1609. Die auf Säulenkapitäl stehende heilige
Katharina mit Schwert in der Rediten u. Rad in der Linken, beides aufgelötet.
An den Seiten gravierte Inschrift. Links: AN/NA + /MIE/GEIN/GEHE/ PLVS/TER
+ T I AVF 3 / MEy Redits: CA / TAR / INA / SCH / ALC - / IN /1609 R^. erhaben:
<g? ERTS <£} ENGEL MICHAEL Der Erzengel auf Luzifer. Mit gedrehtem
Rand. 45 Mm. 26,5 Gr. Inseressante süddeutsche Arbeit. Altvergoldetes, vorzüg-
liches Original.
«
*1681 Einseit. Medaille mit erhab. Christuskopf n.J., Dornenkrone tragend. Gravierte
Umschrift: DEdi * LIBI y Sce PETRVM y REGALL y ET y deDiSTI y MICHI y
SPINEAM y CORONAM 61 Mm. 73,2 Gr. KL Aufhängeloch. Lein ziselierter
alter Silberguss von schönster Arbeit und tadellosester Erhaltung.
Augsburger Arbeit aus der ersten Hälfte des 16. .Jahrhunderts.
Joachimstaler Medaillen.
1682 1535. Die Dreifaltigkeit. Rv. Die Apostel in und vor Säulentempel. Donebauer
4345. 40 Mm. 19,5 Gr. Verg. Geh. Sehr gut erh.
*1683 1539. CHRISTI ^ CREVTZ % VND ^ BLVT etc. Die Kreuzigung. Rv. CRISTI %
TODT etc. Die eherne Schlange in figurenreicher Umgebung. D. 4348. 55 Mm.
36 Gr. Verg. Gel. Sdiön.
1684 1539. Bleiabguss. Opfer Abrahams. Rv. Kreuzigung. 56 Mm. Sdiön.
*1685 1539/1546. DESIDERIO ° DESIDERAVI ° HOC ° PASCHA etc. Das Abendmahl.
Unten 1546 Rv. CHRISTI % CREVTZ etc. MDXXXIX Die Kreuzigung. D. 4339.
Geprägt. 54 Mm. 46 Gr. Hksp. u. etw. pol. Sonst s. sdiön.
1686 Kl. Neujahrs-Medaille 1540. Christkind. Rv. ZVM • SEL/IGEN • NEV/EN • IAR «J» /
M • D • X • L auf Tafel. D. -. 20 Mm. 4 Gr. War geh. S. g. e.
1687 1500/1550. V • G • GNADEN • KAROLVS • DLR . V etc. Thron. Kaiser m. Schwert
u. R.-Apfel v. vorn. Rv. IHESVS • CHRISTVS • etc. Christus halbrechts thronend.
D. 4379. 45 Mm. 30 Gr. Verg. Geh. Vorzüglidi.
*1688 1554. Moses schlägt Wasser aus dem Leisen. Im Abschnitt: • MOSES • VIRGA •
PRODVXIT I • AQVAM • DE • PETRA • etc. in 5 Zeilen. Rv. Chr. u. die Sama-
riterin am Brunnen. Abschnitt: • QVI • VERO • BIBERIT • AQVA / etc. 1554- in
5 Zeilen. 47 Mm. 32,8 Gr. Laubrand. Geprägt. Schön.
*1689 1557. DIE ° ALHRIM o SCHLAMG o SO o MOSES o AVLLRICHTET etc. Die eherne
Schlange. Rv. o DES o HERREM o CHRISTI o BLVTT etc. 1570 o Kreuzigung.
52 Mm. 35 Gr. Verg. u. Hksp. Mit umgelegtem Rand. Schön.
1690 O. J. Av. der vorigen Medaille. Rv. Gravierte Inschrift: KATHARINA ♦ /GRÖP-
PIN ♦ NATA / ANNO 1 • 6 • 1 • 6 / MENSE ♦ NO=/VEMBRIS ♦ Oben u. unten Ara-
besken. 55 Mm. 25 Gr. Verg. Mit umgelegtem Rand u. Traghenkel. Sdiön.
*1677 Tilly, Johann Tserklaes, Graf v., geb. 1559, f 1628 bei Ingolstadt. Medaille 1628. IOHAN
GRAVE TSERCLAES VON T1LL1. Geharn. Brustbild n. r. ni. Mantel und Hals-
krause. Rv. Ohne Umsdirift. ^V appen mit verziertem Helm, darunter 16 -Z8
Baierlein II. T. 1,15. Fein ziselierter Guss. 40 Mm. 20,5 Gr. Sehr schön.
*1678 Toscani, Giov. t 1475. Bronzetned. o. J. Beiorb. Brustbild n. I. Rv. Steh. Pallas auf
Drachen. Arm. II. 28,14. 34 Mm. Grüne Patina. Sehr schün.
1679 Witt, Jan u. Cornelius de. Medaille 1672 a. ihre Ermordung in Haag. Ihre Brust-
bilder n.r. Rv. Twee Witten etc. in 8 Zeilen, v. L. III. 87,3. Rdsdir. 48 Mm. 39 Gr.
Sehr schön.
*1680 Sehr erhabene Silberguös-Medaille 1609. Die auf Säulenkapitäl stehende heilige
Katharina mit Schwert in der Rediten u. Rad in der Linken, beides aufgelötet.
An den Seiten gravierte Inschrift. Links: AN/NA + /MIE/GEIN/GEHE/ PLVS/TER
+ T I AVF 3 / MEy Redits: CA / TAR / INA / SCH / ALC - / IN /1609 R^. erhaben:
<g? ERTS <£} ENGEL MICHAEL Der Erzengel auf Luzifer. Mit gedrehtem
Rand. 45 Mm. 26,5 Gr. Inseressante süddeutsche Arbeit. Altvergoldetes, vorzüg-
liches Original.
«
*1681 Einseit. Medaille mit erhab. Christuskopf n.J., Dornenkrone tragend. Gravierte
Umschrift: DEdi * LIBI y Sce PETRVM y REGALL y ET y deDiSTI y MICHI y
SPINEAM y CORONAM 61 Mm. 73,2 Gr. KL Aufhängeloch. Lein ziselierter
alter Silberguss von schönster Arbeit und tadellosester Erhaltung.
Augsburger Arbeit aus der ersten Hälfte des 16. .Jahrhunderts.
Joachimstaler Medaillen.
1682 1535. Die Dreifaltigkeit. Rv. Die Apostel in und vor Säulentempel. Donebauer
4345. 40 Mm. 19,5 Gr. Verg. Geh. Sehr gut erh.
*1683 1539. CHRISTI ^ CREVTZ % VND ^ BLVT etc. Die Kreuzigung. Rv. CRISTI %
TODT etc. Die eherne Schlange in figurenreicher Umgebung. D. 4348. 55 Mm.
36 Gr. Verg. Gel. Sdiön.
1684 1539. Bleiabguss. Opfer Abrahams. Rv. Kreuzigung. 56 Mm. Sdiön.
*1685 1539/1546. DESIDERIO ° DESIDERAVI ° HOC ° PASCHA etc. Das Abendmahl.
Unten 1546 Rv. CHRISTI % CREVTZ etc. MDXXXIX Die Kreuzigung. D. 4339.
Geprägt. 54 Mm. 46 Gr. Hksp. u. etw. pol. Sonst s. sdiön.
1686 Kl. Neujahrs-Medaille 1540. Christkind. Rv. ZVM • SEL/IGEN • NEV/EN • IAR «J» /
M • D • X • L auf Tafel. D. -. 20 Mm. 4 Gr. War geh. S. g. e.
1687 1500/1550. V • G • GNADEN • KAROLVS • DLR . V etc. Thron. Kaiser m. Schwert
u. R.-Apfel v. vorn. Rv. IHESVS • CHRISTVS • etc. Christus halbrechts thronend.
D. 4379. 45 Mm. 30 Gr. Verg. Geh. Vorzüglidi.
*1688 1554. Moses schlägt Wasser aus dem Leisen. Im Abschnitt: • MOSES • VIRGA •
PRODVXIT I • AQVAM • DE • PETRA • etc. in 5 Zeilen. Rv. Chr. u. die Sama-
riterin am Brunnen. Abschnitt: • QVI • VERO • BIBERIT • AQVA / etc. 1554- in
5 Zeilen. 47 Mm. 32,8 Gr. Laubrand. Geprägt. Schön.
*1689 1557. DIE ° ALHRIM o SCHLAMG o SO o MOSES o AVLLRICHTET etc. Die eherne
Schlange. Rv. o DES o HERREM o CHRISTI o BLVTT etc. 1570 o Kreuzigung.
52 Mm. 35 Gr. Verg. u. Hksp. Mit umgelegtem Rand. Schön.
1690 O. J. Av. der vorigen Medaille. Rv. Gravierte Inschrift: KATHARINA ♦ /GRÖP-
PIN ♦ NATA / ANNO 1 • 6 • 1 • 6 / MENSE ♦ NO=/VEMBRIS ♦ Oben u. unten Ara-
besken. 55 Mm. 25 Gr. Verg. Mit umgelegtem Rand u. Traghenkel. Sdiön.