Bayreuth
BAYERN
Berg
lieh interessante Bilder und Pläne, ein Zimmer
mit Jean-Paul-Erinnerungen. Besucher wen-
den sich an Frau Kästner, Ludwigstraße 25.
Völkerkundliche Sammlung, Ludwigstraße 25.
Afrikanische und asiatische Waffen, Ge-
brauchsgegenstände und Jagdtrophäen.
Kreisnaturaliensammlung. Neues Schloß,
Erdgeschoß, Ludwigstr. 21. Begr. 1832. Geo-
logische und mineralogische Sammlung von
Oberfranken. — Enthält Schätze von großer
Seltenheit und hervorragend guter Erhal-
tung. Besucher wenden sich an Frau Käst-
ner, Ludwigstraße 23.
ARCHIVE
Stadtarchiv (in der Aufstellung begriffen).
Urkunden u. Akten seit der Mitte des 15. Jahr-
hunderts. Auskunft: Oberstudiendirektor Hart-
mann. Friedrichstraße 14.
BIBLIOTHEKEN
Kanzleibibliothek, Maxstraße 14. 26 000 Bde.
umfassende wissenschaftliche Bücherei. Aus-
leihestunde: 1-3 Uhr. Auskunft: Studienrat
Regler, Hofgartenstraße 3.
ARCHITEKTEN
Kummer, Karl, Architekt B. D. A.. Dipl.-Ing.,
Jean-Paul-Straße 29. Fernsprecher 419.
BILDHAUER
Witthauer, Max. Bildhauer, Bayreuth, Gra-
ben 20. **
KUNSTGEWERBLER
Lehner, Friedrich, Innenarchitekt u. Kunst-
gewerbler, Stuckbergstr. 10.
Staubwasser, Maja, Kunstgewerblerin, Ka-
sernenstraße 15.
SAMMLER UND BIBLIOPHILEN
Chamberlain-Wagner. Frau Eva, Interessen-
gebiet: Moderne Kunst.
Seuffer, Fritz, Buchhändler, Kanzleistraße 15.
Sammelgebiet: Bayer, u. fränk. Geschichte,
Folkloristik, alte Ansichten. **
Wagner, Frau Cosima, Haus Wahnfried. Mo-
derne Gemälde.
INDUSTRIEN
Erste Bayreuther Porzellanfabrik „Walküre“,
Siegm. Paul Meyer G. m. b. H.
Mühl, Emil, Buchdruckerei, Bayreuth.
Neumeister. Karl, lithograph. Anstalt.
Schlegel, Emil, Bayreuther Porzellanfabrik.
Strobel, K.. galvanoplastische Anstalt.
Berchtesgaden
UNTERRICHTSANSTALTEN
Fachschule für Holzschnitzerei. Gegr. 1840 als
Zeichenschule. Seit 1858 werden Schnitzer und
Drechsler praktisch unterrichtet. Von Bild-
hauer Aug. Kiendl in seiner jetzigen Gestalt
ausgebaut. Kiendl gründete auch das Museum
der Anstalt, das hauptsächlich Werke der
Volkskunst enthält und als Vorbildersamm-
lung dient. Zweck der Schule: Förderung des
heimischen Gewerbes der Holzschnitzerei und
seiner Nebenzweige. Abteilungen: Für Holz-
schnitzer, Schreiner, Bauhandwerker (Win-
ter), für Volksschüler, Lehrlinge, Gehilfen.
Direktor: Bernhard Wenig; Lehrer: Bildhauer:
F. W. Föcker, Architekt Georg Zimmermann,
Max Lans, Lehrmeister für Schreinerei.
VEREINE UND VERBÄNDE
Historischer Verein für Oberfranken, Neues
Schloß. Gegr. 1827 zur Erforschung der Ge-
schichte der Stadt und des Fürstentums Bay-
reuth. Mitgliederzahl: 835. Die Biblio-
thek umfaßt 7000 Bde. u. Handschr. — Die
Sammlung ist mit der städtischen Samm-
lung vereinigt. Vors.: Gen.-Leutnant a. D.
Wilhelm Freiherr von Waidenfels.
Verein für Geschichtskunde des Berchtes-
gadener Landes. Gegr. 1896. Mitgliederzahl: 72.
Der Verein, der sich die Erforschung des
Berchtesgadener Landes zur Aufgabe macht,
unterhält auch ein Museum, das sich im
oberen Stock des Ausstellungsgebäudes der
Schnitzschule befindet. — Eintrittspreis:
50 Pfennig. Vors.: Schulrat a. D. Georg
Ortner.
ARCHITEKTEN
Kreisser, Erwin. Architekt. Berghofstraße.
Zimmermann, Georg, Architekt B.D.A., D.W.
B., Königseerstr. 13. Fernspr. 99. Sammelt:
Antiquitäten.
BILDHAUER
Plesch, Fritz. Bildhauer, Berchtesgaden-Für-
stenstein.
Zechmeister, H,, Bildhauer, Maximilianstraße.
MALER UND GRAPHIKER
Finsterlin, Hermann, Maler u. Schriftsteller,
Berchtesgaden-Schönau.
Kounovsky, Frau, Malerin, Berchtesgaden-
Schönau.
Lochner, Michael Maler, Mühle,-Obersalzberg.
Maydell, Ernst, Freiherr von, Maler, Berchtes-
gaden-Untersalzberg, Schießberglehen.
Reinhold, Anton, Maler, Berchtesgaden-Für-
stensteinweg.
Richter. Hans, Maler, Schloß Fürstenstein.
Schmid - Fichtelberg, Josef, Maler, Berchtes-
gaden-Moospoint.
Schöner, Anton, Bildnismaler W.V.b.K., Salz-
burger Straße 165. *
Schuster, Hanns, Maler, Haus Alpenruhe, -Un-
tersalzberg.
Steinbold, Anton, Landschaftsmaler W.V.b.K.*
Walch, Lasne, Maler, Berghofstraße.
Waltenberger. Georg, Maler, Doktorberg.
Waltenberger, Virginie, Malerin, Doktorberg.
Wenig, Bernhard, Maler (Schwarzweiß-Zeich-
nungen, Kunstgewerbe) D.W.B., Direktor der
Fachschule für Holzschnitzerei. — Sammelt:
Exlibris. *
KUNSTGEWERBLICHE WERKSTÄTTEN
Adler, Woldemar, Maler, Kunstgewerbewerk-
stätte (Porzellan), Berghofstr. 86. *
KUNSTHANDLUNGEN
Maltan & Classen, Kunsthandlung, Bei der
Lesehalle.
Richter, Eugen, Kunsthandlung, Maximilianstr.
ANTIQUITÄTENHÄNDLER
Hochmayr, Franz, Antiquitäten, Bahnhofstr.44.
Hochmayer, I., Antiquitätenhandlung, Maxi-
milianstraße.
Berg
MALER UND GRAPHIKER
Henselmann, Albert, Maler Fr.Kvg.Baden, M.
Sez., Schloß Berg a. Starnberger See.
Herda, Franz, Maler u. Graphiker (Porträt,
Figürliches, Landschaft) M. K. G., W.V.b.K.,
Professor, Berg a. Starnberger See 18%. **
52
BAYERN
Berg
lieh interessante Bilder und Pläne, ein Zimmer
mit Jean-Paul-Erinnerungen. Besucher wen-
den sich an Frau Kästner, Ludwigstraße 25.
Völkerkundliche Sammlung, Ludwigstraße 25.
Afrikanische und asiatische Waffen, Ge-
brauchsgegenstände und Jagdtrophäen.
Kreisnaturaliensammlung. Neues Schloß,
Erdgeschoß, Ludwigstr. 21. Begr. 1832. Geo-
logische und mineralogische Sammlung von
Oberfranken. — Enthält Schätze von großer
Seltenheit und hervorragend guter Erhal-
tung. Besucher wenden sich an Frau Käst-
ner, Ludwigstraße 23.
ARCHIVE
Stadtarchiv (in der Aufstellung begriffen).
Urkunden u. Akten seit der Mitte des 15. Jahr-
hunderts. Auskunft: Oberstudiendirektor Hart-
mann. Friedrichstraße 14.
BIBLIOTHEKEN
Kanzleibibliothek, Maxstraße 14. 26 000 Bde.
umfassende wissenschaftliche Bücherei. Aus-
leihestunde: 1-3 Uhr. Auskunft: Studienrat
Regler, Hofgartenstraße 3.
ARCHITEKTEN
Kummer, Karl, Architekt B. D. A.. Dipl.-Ing.,
Jean-Paul-Straße 29. Fernsprecher 419.
BILDHAUER
Witthauer, Max. Bildhauer, Bayreuth, Gra-
ben 20. **
KUNSTGEWERBLER
Lehner, Friedrich, Innenarchitekt u. Kunst-
gewerbler, Stuckbergstr. 10.
Staubwasser, Maja, Kunstgewerblerin, Ka-
sernenstraße 15.
SAMMLER UND BIBLIOPHILEN
Chamberlain-Wagner. Frau Eva, Interessen-
gebiet: Moderne Kunst.
Seuffer, Fritz, Buchhändler, Kanzleistraße 15.
Sammelgebiet: Bayer, u. fränk. Geschichte,
Folkloristik, alte Ansichten. **
Wagner, Frau Cosima, Haus Wahnfried. Mo-
derne Gemälde.
INDUSTRIEN
Erste Bayreuther Porzellanfabrik „Walküre“,
Siegm. Paul Meyer G. m. b. H.
Mühl, Emil, Buchdruckerei, Bayreuth.
Neumeister. Karl, lithograph. Anstalt.
Schlegel, Emil, Bayreuther Porzellanfabrik.
Strobel, K.. galvanoplastische Anstalt.
Berchtesgaden
UNTERRICHTSANSTALTEN
Fachschule für Holzschnitzerei. Gegr. 1840 als
Zeichenschule. Seit 1858 werden Schnitzer und
Drechsler praktisch unterrichtet. Von Bild-
hauer Aug. Kiendl in seiner jetzigen Gestalt
ausgebaut. Kiendl gründete auch das Museum
der Anstalt, das hauptsächlich Werke der
Volkskunst enthält und als Vorbildersamm-
lung dient. Zweck der Schule: Förderung des
heimischen Gewerbes der Holzschnitzerei und
seiner Nebenzweige. Abteilungen: Für Holz-
schnitzer, Schreiner, Bauhandwerker (Win-
ter), für Volksschüler, Lehrlinge, Gehilfen.
Direktor: Bernhard Wenig; Lehrer: Bildhauer:
F. W. Föcker, Architekt Georg Zimmermann,
Max Lans, Lehrmeister für Schreinerei.
VEREINE UND VERBÄNDE
Historischer Verein für Oberfranken, Neues
Schloß. Gegr. 1827 zur Erforschung der Ge-
schichte der Stadt und des Fürstentums Bay-
reuth. Mitgliederzahl: 835. Die Biblio-
thek umfaßt 7000 Bde. u. Handschr. — Die
Sammlung ist mit der städtischen Samm-
lung vereinigt. Vors.: Gen.-Leutnant a. D.
Wilhelm Freiherr von Waidenfels.
Verein für Geschichtskunde des Berchtes-
gadener Landes. Gegr. 1896. Mitgliederzahl: 72.
Der Verein, der sich die Erforschung des
Berchtesgadener Landes zur Aufgabe macht,
unterhält auch ein Museum, das sich im
oberen Stock des Ausstellungsgebäudes der
Schnitzschule befindet. — Eintrittspreis:
50 Pfennig. Vors.: Schulrat a. D. Georg
Ortner.
ARCHITEKTEN
Kreisser, Erwin. Architekt. Berghofstraße.
Zimmermann, Georg, Architekt B.D.A., D.W.
B., Königseerstr. 13. Fernspr. 99. Sammelt:
Antiquitäten.
BILDHAUER
Plesch, Fritz. Bildhauer, Berchtesgaden-Für-
stenstein.
Zechmeister, H,, Bildhauer, Maximilianstraße.
MALER UND GRAPHIKER
Finsterlin, Hermann, Maler u. Schriftsteller,
Berchtesgaden-Schönau.
Kounovsky, Frau, Malerin, Berchtesgaden-
Schönau.
Lochner, Michael Maler, Mühle,-Obersalzberg.
Maydell, Ernst, Freiherr von, Maler, Berchtes-
gaden-Untersalzberg, Schießberglehen.
Reinhold, Anton, Maler, Berchtesgaden-Für-
stensteinweg.
Richter. Hans, Maler, Schloß Fürstenstein.
Schmid - Fichtelberg, Josef, Maler, Berchtes-
gaden-Moospoint.
Schöner, Anton, Bildnismaler W.V.b.K., Salz-
burger Straße 165. *
Schuster, Hanns, Maler, Haus Alpenruhe, -Un-
tersalzberg.
Steinbold, Anton, Landschaftsmaler W.V.b.K.*
Walch, Lasne, Maler, Berghofstraße.
Waltenberger. Georg, Maler, Doktorberg.
Waltenberger, Virginie, Malerin, Doktorberg.
Wenig, Bernhard, Maler (Schwarzweiß-Zeich-
nungen, Kunstgewerbe) D.W.B., Direktor der
Fachschule für Holzschnitzerei. — Sammelt:
Exlibris. *
KUNSTGEWERBLICHE WERKSTÄTTEN
Adler, Woldemar, Maler, Kunstgewerbewerk-
stätte (Porzellan), Berghofstr. 86. *
KUNSTHANDLUNGEN
Maltan & Classen, Kunsthandlung, Bei der
Lesehalle.
Richter, Eugen, Kunsthandlung, Maximilianstr.
ANTIQUITÄTENHÄNDLER
Hochmayr, Franz, Antiquitäten, Bahnhofstr.44.
Hochmayer, I., Antiquitätenhandlung, Maxi-
milianstraße.
Berg
MALER UND GRAPHIKER
Henselmann, Albert, Maler Fr.Kvg.Baden, M.
Sez., Schloß Berg a. Starnberger See.
Herda, Franz, Maler u. Graphiker (Porträt,
Figürliches, Landschaft) M. K. G., W.V.b.K.,
Professor, Berg a. Starnberger See 18%. **
52