Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Handbuch des Kunstmarktes: Kunstadressbuch für das Deutsche Reich, Danzig und Deutsch-Österreich — Berlin: Antiqua Verl.-Ges. Kalkoff, 1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52375#0085
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Faulenbach

BAYERN

Fürth

Faulenbach
MALER UND GRAPHIKER
Freiwirth-Lützow, Oskar, Maler M.K.G., Fau-
lenbach b. Füssen (Allgäu), Villa Maria, Nr.39.
Feldafing
ARCHITEKTEN
Hatzi, Anton. Architekt B.D.A., Feldafing b.
München, Fernsprecher 45.
MALER UND GRAPHIKER
Compton, E. Harrison, Maler M.K.G., Felda-
fing (Oberbayern), Haus Dennoch.
Hoerschelmann, Rolf von. Graphiker, Felda-
fing (Ober-Bayern). Sammelt: Buchillustration
und Graphik.
Mössel, Julius, Maler, Architekt, Radierer,
Feldafing (Ober-Bayern).
Fischbrunn
MALER UND GRAPHIKER
Falke, August, Maler Nürnb. Kgn., Fisch-
brunn (Post Hohenstadt).
Forchheim
SAMMLER UND BIBLIOPHILEN
Streit, Andreas. Verlagsbuchhändler. Forch-
heim. Graphisches, alte Waffen, Kunstgewerb-
liches, Gemälde.
Frankenthal
ARCHITEKTEN
Tressel, Richard, Architekt D.W.B. (Grabmal-
kunst, Denkmalsentwürfe), Diplomingenieur,
Bauschuldirektor, Frankenthal (Pfalz), Karo-
linenstraße 23.
BILDHAUER
Perron, Walther, Bildhauer und Maler W.V.
b.K., Frankenthal (Pfalz), Foltzring 13.
MALER UND GRAPHIKER
Gutknecht. Otto, Maler u. Graphiker (Por-
trait, Landschaft). Mitglied des Pfälzischen
Kunstvereins Speyer a. Rh., Dt. Vereins für
Exlibriskunst und Gebrauchsgraphik E. V.
Frankenthal (Pfalz), Elisabethstraße 8. *
Perron, Walther, Maler u. Graphiker W.V.b.
K., Frankenthal (Pfalz), Foltzring 13. *
Szymannsky, Emil, Maler, Frankenthal (Pfalz),
Wallonenstraße 22.
SAMMLER UND BIBLIOPHILEN
David, Hugo, Rechtsanwalt, Frankenthal
(Pfalz), Westl. Ringstr. 29. Bibliophiles.
Krauss, Joh., Kaufmann, Frankenthal-Gerols-
heim. Kunstgewerbe.
Perron, Louis, Kaufmann, Konservator d. Al-
tertums-Vereins, Frankenthal (Pfalz), Foltz-
ring 15. Porzellan u. Fayencen. *
Weil, Josef, Frankenthal (Pfalz), Wormser
Straße 5. Taler, Doppeltaler, Medaillen.
Freising
MUSEEN
Museum des Historischen Vereins. Untere
Hauptstraße. Das Museum besitzt eine Samm-
lung vorgeschichtlicher namentlicher kera-
mischer und volkskundlicher Gegenstände.
Besuchszeiten: Sonn- u. feiertags: 11—1 Uhr.

VEREINE UND VERBÄNDE
Historischer Verein. Gegr. 1891. Mitglieder-
zahl: 190. Vorsitzender: Dr. Lindmeyr.

Fürth
ARCHIVE
Städtisches Archiv. Rathaus. Vorstand:
Oberbürgermeister Dr. Robert Wild. Samm-
lung der auf Geschichte, Entstehung und Ent-
wicklung der Stadt bezügl. Urkunden —
älteste Urkunde vom Jahre 1314 — Pläne,
Stiche und Gemälde. Kleine Sammlung von
Münzen und Medaillen der ehemals (1622)
fränkischen Münzstätte in Fürth, Aufschrei-
bungen., Ordnungen usw. aus der Zeit des
Zunftwesens. Ständige Erweiterung durch
Leihgaben Privater, Ankäufe durch die Stadt
von Erzeugnissen des Fürther Handwerkes,
der Industrie, des Kunstgewerbes und Werken
bildender Künstler. Verwalter der Samm-
lung: Stadt. Oberregistrator Hans Peter. —
Chronist der Stadt: Georg Paul Riess.
VEREINE UND VERBÄNDE
Bund Deutscher Architekten (B.D.A.), Orts-
gruppe Nürnberg. Zweigstelle
Fürth. Vors.: Max Ebert, Architekt, Markt-
platz 1.
Künstlergruppe Fürth, E. V. 1. Vors.: Akad.
Bildhauer Joseph Mitterer, Ludwigstr. 19.
2. Vors.: Leo Stübinger, Städt. Oberingenieur,
Hornschuchpromenade 33.
Kunstverein Fürth E. V. Gegr. 1864. Zweck:
Belebung und Erhaltung des Kunstsinnes und
Förderung künstlerischer Leistungen. Stän-
dige Ausstellung von Werken der bildenden
Kunst und des Kunstgewerbes. Vors.: Städt.
Oberbaurat Hermann Herrenberger. Kunst-
wart: Städt. Oberingenieur Leo Stübinger.
Mitgliederzahl: 450. Kunst- und Ausstellungs-
räume: Hirschenstraße 27, II.
ARCHITEKTEN
Barth, Hans. Architekt, Salzstraße 1.
Berz, Johannes. Architekt, Königsstr. 72.
Ebert, Max, Architekt. Marktplatz 1. *
Egerer, Georg Adam, Architekt B.D.A., Jo-
hannisstraße 7. Fernsprecher 70 179.
Elsishans, Ludwig, Innenarchitekt, Nürnber-
ger Straße 12.
Herrenberger, Hermann, Architekt, Regie-
rungsbaumeister, städt. Oberbaurat, Horn-
schuchpromenade 5. Fernsprecher 70 297.
Kohler, Richard, Architekt B.D.A.. Dipl.-Ing.,
Bahnhofsplatz 1. Fernsprecher 72 067.
Müller, J.. Architekt, Friedrichstr. 21. ♦
Reith, Friedrich, Architekt und Maler D.W.B.,
Professor, Oberregierungsrat, Direktor der
Handwerker-Fachschule- Turnstraße 9.
Rogier, Hans, Architekt B.D.A., Tannenstr. 2.
Fernsprecher 686.
Stübinger, Leo, städtischer Oberingenieur,
Städt. Amtsgebäude, Hirschenstraße 27.
Wiessner, Leonhard, Architekt B.D.A., Meck-
straße 2. Fernsprecher 70 298.
BILDHAUER
Bößenecker, Karl, Bildhauer. Schindelgasse 9.
Männert, Conrad, Bildhauer u. Plastiker, Horn-
schuchpromenade 15,
Mitterer. Joseph, Bildhauer u. Fachlehrer.
Ludwigstraße 19.
Muggenhöfer, Karl, Bildhauer, Simonstr. 1.
Zeiher, Leonhard, Bildhauer, Hirschenstr. 16.*

57
 
Annotationen