Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Handbuch des Kunstmarktes: Kunstadressbuch für das Deutsche Reich, Danzig und Deutsch-Österreich — Berlin: Antiqua Verl.-Ges. Kalkoff, 1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52375#0173
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Würzburg

BAYERN

Zweibrücken

KUNSTHANDLUNGEN
Banger, Richard, Nachf., Inh. A. Oertel, Kunst-
handlung, Paradeplatz 4.
Bauch, Valentin, Kunsthandlung, Juliusprome-
nade 64.
Broili, Franz - Josef - Maria, Kunsthandlung,
Bilderverlag. Blattnerstraße 15.
Demmel, Ed.. A. Borst Nachf., Kunsthand-
lung, Am Markt 9.
Galerie Schmidt & Co., Kunsthandlung.
J. Kellner’s Buch- u. Kunsthandlung, Inh.
Otto Tschaschel. Rottendorfer Straße 25.
Müller, Franz Xaver, Kunsthandlung, Max-
straße 9%.
Schmitt. Adolf, Kunsthandlung. Oberthür-
gasse 12.
A. Stuber’s Buch- u. Kunsthandlung, Inhaber
Hannes Waderklee, Eichhornstraße 7.
ANTIQUITÄTENHÄNDLER
Baumeister, Karl, Antiquitäten, Franziskaner-
gasse 2.
Cahn, Julius, Antiquitäten, Franziskaner-
gasse 3%.
Dassing, Lorenz, Antiquitäten, Häfnergasse 4.

Ebert, Franz A., An- und Verkauf antiker
Möbel, Würzburg, Dettelbacher Gasse 7. **

Fink, K., Antiquitäten. Eichhornstraße 23.
Friedrich, J. A., Inh. Elis. Friedrich, Antiqui-
täten, Stephanstraße 25.
Gutmann, Jos., Antiquitäten, Ludwigstraße 3.
Haas, Ludwig, Antiquitäten. Martinstraße 7.
Holzappel, Anton. Antiquitäten, Marcusstr. 9b.
Keller, Karl, Antiquitäten. Wohlfahrtgasse 8.
Kirchner, Chr., Antiquitäten, Karmelitenstr. 30.
Lockner, Herrn., Antiquitäten, Ludwigstr. 7.
May, Th., Antiquitäten,. Semmelerstraße 34.
Popp, Adam, Antiquitäten. Pleichertorstr. 2.
Schäffner, Maria, Antiquitäten, Pleichertor-
straße 16.
Schuler, Fritz, Antiquitäten, Schönleinstr. 3.
Seligsberger Wwe., Antiquitäten, Johanniter-
platz 2.
Simon, Victor, Antiquitäten, Augustinerstr. 22.
Strauß, Max, Antiquitäten, Bibrastraße 2.
Victor, Sim., Antiquitäten. Augustinerstr. 22%.
Wackenreuter, Jos., Antiquitäten, Augustiner-
gasse % P.
Wagner, Adam. Antiquitäten, Schottemanger 2.
Weiglein, Emil, Antiquitäten. Theaterstr. 4.
Wirth, Georg, Äntiquitäten, Hüttenstr. 47.
BRIEFMARKENHÄNDLER
Amann, Max. Briefm.-Hdlr., Sonnenstraße 19.
Heinrick, W., Briefm.-Hdlr., Textorstr. 18.
Müller, H.. Briefm.-Hdlr.. Dominikaner 8.
Peter, Friedrich, G. m. b. H., Briefmarkenhand-
lung, Randersackerstraße 56.
INDUSTRIEN
Richters Buch- u. Steindruckerei, Franziskaner-
gasse 5%.
Scheiner, Franz, graph. Kunstanstalt. Kaiser-
straße 13. *
Triltsch, Konrad, Buchdruckerei und Kunst-
anstalt, Aumühle.

Zirndorf
INDUSTRIEN
Balzer, J., Kunstanstalt. Zirndorf (Mittelfr.).
Christgau, K., Glasmalerei, Zirndorf (Mittel-
franken).
Scheidig, Inh. Viktor u. Max Walther Schei-
dig. Glasmalerei, Zirndorf (Mittelfranken).

MUSEEN

Zweibrücken

Historisches Museum der Pfalz E. V. in Speyer.
Mandat: Oberregierungsrat Dr. Pöhlmann.
Naturhistorisches Museum, im Gebäude der
Staatl. Oberrealschule, gegr. u. geleitet vom
Naturhistorischen Verein in Zweibrücken. Vor-
sitzender: Oberstudiendirektor Offenmüller.
Stadt. Heimatmuseum, bei der Alexanderkirche.
Gegr. 1914, im Ausbau begriffen. Konservator:
Prof. Dr. Becker. Sammelt alles auf die Ge-
schichte der Stadt Zweibrücken und deren
nächste Umgebung (Westrich) bezügliche.

ARCHIVE
Stadtarchiv, Hauptstr. 1. Fernspr. 580—586.
Es umfaßt die Archivbestände der Stadt Zwei-
brücken vom Jahre 1483 bis in die Jetztzeit.
An wichtigen älteren Urkunden, Akten u. dergl.
sind zu erwähnen: die seit 1584 vorhandenen
Stadt- und Spitalrechnungen, die alten Lager-
bücher, die Ratsprotokolle, ferner die Akten
aus der Zeit der Revolutionskriege und der
franz. Herrschaft.
BIBLIOTHEKEN
Bibliothek des Gymnasiums Bipontinum, gegr.
1559 durch Herzog Wolfgang von Pfalz-Zwei-
brücken. Enthält etwa 25 000 Bände, Hand-
schriften, Wiegendrucke. Vollständige Samm-
lung der Editiones Bipontinae (18. Jahrh.).
48 Jakob Krausse-Bucheinbände.
Bibliothekar: Prof. Dr. Becker. Geöffnet vier-
mal wöchentl. (Anfrage beim Hausverwalter).
VEREINE UND VERBÄNDE
Arbeitsgemeinschaft Pfälzer Kunst in Kaisers-
lautern. Ortsvertretung: Prof. Dr. Becker und
Kommerzienrat Gustav Albert.
Naturhistorischer Verein Zweibrücken, gegr.
1864. Vors.: Oberstudiendirektor Offenmüller’,
Konservator: Prof. Dr. Postius.
Pfälzischer Kunstverein in Speyer. Obmann:
Verlagsdirektor K. Th. Schuler.
ARCHITEKTEN
Gatzert, Karl, Architekt, Schillerstr. 20.
Kuhn, Georg, Architekt. Wackenstr. 21.
Priester, Alfred, Architekt, Regierungsbau-
meister. Hofenfeldstraße 139.
Rau. Wilhelm, Architekt. Stadtbaurat.
Schäfer, Otto, Architekt B.D.A., Sundahlstr. 1.
Schmidt, Friedrich, Architekt, Moltkestr. 1.
MALER UND GRAPHIKER
Eifler, Adolf, Maler, Wassergasse 15.
Kölwel, Eduard, Maler, Bismarckstraße 21.
KUNSTGELEHRTE UND -SCHRIFTSTELLER
Becker, Albert, Dr. phil., Professor, Museums-
konservator (Pfälzer Heimatforschung), ord.
Mitgl. d. Pfalz. Ges. z. Förderung der Wissen-
schaften usw., Landauer Straße 33. *
Kölwel, Eduard, Kunsthistoriker, Bismarck-
straße 21.
SAMMLER UND BIBLIOPHILEN
Becker. Albert, Dr. phil., Professor, Museums-
konservator, Landauer Str. 33. Pfalzliteratur.
Schuler, Max, Rechtsanwalt, Ludwigstr. 12.
Münzen und Autographen.
Vesper, Richard, Landgerichtsrat, Hofenfels-
straße 76. Briefmarken.
Voellmer, Ludwig, Dentist, Wallstraße 48.
Philatelie. *
Wüst, August, Oberamtsrichter, Kaiserstr. 2.
Briefmarken.

145

io
 
Annotationen