Bad Harzburg
BRAUNSCHWEIG
B raunschweig
KUNSTVERLEGER
Jungborn-Verlag, Rudolf Just, Bad Harzburg,
Herzog-Wilhelm-Straße 4.
KUNSTANTIQUARIATE
Kunst- und Bücherstube Weigel, Bad Harzburg,
Verlagsabteilung für Harzliteratur u. biblioph.
Harzgraphik.
Woldag, H., Buch-, Kunst-, Antiquariats- und
Münzhandlung, Bad Harzburg, Herzog-Wil-
helm-Straße 55.
KUNSTAUSSTELLUNGEN
Kunst-Salon Simon (Inh.: Frau E. Simon und
Kunstmaler Felix H. Bruns), Bad Harzburg,
Dommesstraße 2. (Ständige Kunstausstellun-
gen. Sonder-Ausstellung: Das künstlerische
Lichtbild.) *
Die Kunst im Sonnenhof. Ausstellung moder-
ner Bilder und Kunsthandwerk, Bad Harz-
burg, Elfenecke. **
MÜNZENHÄNDLER
Römer, C., Münzhandlung, Bad Harzburg.
Blankenburg a. H.
MUSEEN
Städtisches Museum, Harzstraße 2. (Postan-
schrift: Rübeländerstraße 24). Gegr. um 1880.
Sammlung von kulturgeschichtlichen u. kunst-
geschichtl. Gegenständen, hauptsächlich aus
dem Kreis Blankenburg und dem Harzgebiet.
Kunstgußsammlung von Ofenplatten. Leiter u.
Konservator: Apotheker C. Miede, Rübeländer-
straße 24. Besuchszeiten: Werktägl. bei Tages-
licht. Wissenschaftliche Besucher nach An-
meldung beim Leiter.
Bilder und Waffensammlung des herzoglichen
Schlosses: Meldung bei dem Schloßverwalter,
Dienstzimmer im Neuen Flügel. Führungs-
gebühren.
Sammlung von Grabdenkmälern in der St.
Bartholomäikirche. Meldung in der Opferei
Bartholomaikirchhof 2.
ARCHIVE
Stadtarchiv. Ratsobersekretär Hermann Müller,
Rathaus, Zimmer 10.
BIBLIOTHEKEN
Bibliothek des Harzvereins für Geschichte und
Altertumskunde, Herzogstraße 3, Studienrat
Dr. Bürger.
Bibliothek des Staatl. Reform-Realgymnasiums
m. Resten der Bibliothek der Klosterei Michael-
stein.
UNTERRICHTSANSTALTEN
Tischlerschule, Direktor Reineking, Bismarck-
straße 9—11.
ARCHITEKTEN
Hartwig, Gottfried, Dipl.-Ing., Regierungs-
u. Baurat V. D. A. I., Wasserweg 3a.
MALER UND GRAPHIKER
Bähr, Karl, Maler (Porträt, Landschaft), Has-
selfelder Straße 6.
Bohnsack, Frau, geb. Beitzen, Malerin, Heidel-
bergstraße 5.
Hildebrandt, Emma, Malerin, Hasseifelder
Straße 14.
Hinze, Adolf, Zeichenlehrer a. D. (Landschaft),
Institutstraße 3.
Krause. Lina, Malerin, angewandte Kunst,
Ehrenmitglied des V. Knn. Berlins, Teufels-
mauer 3. *
Meyer-Wegner, Otto, Zeichenlehrer u. Maler,
Nordstraße 9.
Struve, Charlotte, Malerin, Helsunger Str. 6.
KUNSTGEWERBLER
Beck, 0., Kreismaurermeister, Grabdenkmäler
(Wertstücke), Blankenburg am Harz.
Hopstock, H., Innenarchitekt, Bismarckstr. 12.
Kraul, Frl. Lulu, Kunstgewerblerin, Kloster-
straße 4.
Lehmann, F., Bildhauer (Grabdenkmäler),
Helsunger Straße 2.
KUNSTHANDLUNGEN
Jungklaus & Streese, Kunstgewerbehaus,
Tränkestraße 5.
SAMMLER UND BIBLIOPHILEN
Keßler, Karl, Privatmann, Neue Halberstadter
Straße 16.
KUNSTANTIQUARIATE
Hoefer, Fr., Buchhandlung u. Antiquariat,
Tränderstraße 8.
KUNSTHANDLUNGEN
Folkers, Paul, Buch- u. Kunsthandlung, Lange
Straße 9.
Schimmelpfeng, Rud., Hofbuchhändler, Trän-
derstraße 6.
INDUSTRIEN
Schönfeld, Gebt., Steinbruchbetrieb, Grabmale,
Architektur, Blankenburg a. Harz.
museen Braunschweig
Landesmuseum, Museumstraße 1. Gegr. 1754.
— Enthält besonders Gemälde. Graphik, Ma-
jolika, Porzellan (Fürstenberg), Elfenbein,
Bronzen, Münzen. Direktor i. V.: Prof. Dr.
Ed. Flechsig. — Kutos: Prof. Dr. Steinacker.
— Hilfsarbeiter: Dr. Aug. Fink. Geöffnet:
Wochentags 10—2, Sonntags 11—2 Uhr.
Naturhistorisches Museum, Schloß (Bohlweg),
Gegr. in der 2. Hälfte des 18.Jahrh. Zoologische
Schausammlung, Aquarienräume. Zoologische
Vorträge und Kurse, Bibliothek. Leiter: Dr.
von Frankenberg. Besuchszeiten: Im Winter:
So. 11—1, Mi. u. Sbd. 2—4 Uhr, das Aquarium
außerdem täglich 12—1 Uhr. Im Sommer: Täg-
lich (auch Sonntag) 11—1 Uhr, außerdem Mi.
3—5 Uhr und Sbd. 3—6 Uhr. Eintritt frei.
Städtisches Museum, Steintorwall 14. Gegr.
1861. Neubau 1906. Gemälde von 1800 bis zur
Gegenwart. Graphik Braunschweiger Künst-
ler. Braunschweiger Kunstgewerbe u. Hand-
werk. Volkskunde u. Vorgeschichte. Münzen
und Ethnographie. Geöffnet: Di., Fr. u. So.
11-1 Uhr unentgeltlich, an den übrigen Tagen
von 10-1 Uhr gegen Eintrittsgebühr. Direktor:
Professor Dr. F. Fuhse. Konservator der
Münzsammlung: Bankherr Löbbecke. Konser-
vator der vorgeschichtlichen und volkskund-
3—5 Uhr und Sbd. 3—6 Uhr; Eintritt frei.
Vaterländisches Museum, Lessingplatz 2-3.
Selbständige Stiftung in der gotischen Kirche
und dem romanischen Klausurrest des Aegi-
dienklosters. Gegr. 1890 für heimatliche Alter-
tümer. — Umfangreiche Militärabteilung. Bild-
nis-Sammlung, Gerichts- und Privataltertümer,
Ausstattungsstücke der ehemalig. Hofhaltung,
Bauernsachen. Besuchszeiten: Jederzeit gegen
50 Pf., So. von 11—1 Uhr gegen 20 Pf., Mi. und
147
10*
BRAUNSCHWEIG
B raunschweig
KUNSTVERLEGER
Jungborn-Verlag, Rudolf Just, Bad Harzburg,
Herzog-Wilhelm-Straße 4.
KUNSTANTIQUARIATE
Kunst- und Bücherstube Weigel, Bad Harzburg,
Verlagsabteilung für Harzliteratur u. biblioph.
Harzgraphik.
Woldag, H., Buch-, Kunst-, Antiquariats- und
Münzhandlung, Bad Harzburg, Herzog-Wil-
helm-Straße 55.
KUNSTAUSSTELLUNGEN
Kunst-Salon Simon (Inh.: Frau E. Simon und
Kunstmaler Felix H. Bruns), Bad Harzburg,
Dommesstraße 2. (Ständige Kunstausstellun-
gen. Sonder-Ausstellung: Das künstlerische
Lichtbild.) *
Die Kunst im Sonnenhof. Ausstellung moder-
ner Bilder und Kunsthandwerk, Bad Harz-
burg, Elfenecke. **
MÜNZENHÄNDLER
Römer, C., Münzhandlung, Bad Harzburg.
Blankenburg a. H.
MUSEEN
Städtisches Museum, Harzstraße 2. (Postan-
schrift: Rübeländerstraße 24). Gegr. um 1880.
Sammlung von kulturgeschichtlichen u. kunst-
geschichtl. Gegenständen, hauptsächlich aus
dem Kreis Blankenburg und dem Harzgebiet.
Kunstgußsammlung von Ofenplatten. Leiter u.
Konservator: Apotheker C. Miede, Rübeländer-
straße 24. Besuchszeiten: Werktägl. bei Tages-
licht. Wissenschaftliche Besucher nach An-
meldung beim Leiter.
Bilder und Waffensammlung des herzoglichen
Schlosses: Meldung bei dem Schloßverwalter,
Dienstzimmer im Neuen Flügel. Führungs-
gebühren.
Sammlung von Grabdenkmälern in der St.
Bartholomäikirche. Meldung in der Opferei
Bartholomaikirchhof 2.
ARCHIVE
Stadtarchiv. Ratsobersekretär Hermann Müller,
Rathaus, Zimmer 10.
BIBLIOTHEKEN
Bibliothek des Harzvereins für Geschichte und
Altertumskunde, Herzogstraße 3, Studienrat
Dr. Bürger.
Bibliothek des Staatl. Reform-Realgymnasiums
m. Resten der Bibliothek der Klosterei Michael-
stein.
UNTERRICHTSANSTALTEN
Tischlerschule, Direktor Reineking, Bismarck-
straße 9—11.
ARCHITEKTEN
Hartwig, Gottfried, Dipl.-Ing., Regierungs-
u. Baurat V. D. A. I., Wasserweg 3a.
MALER UND GRAPHIKER
Bähr, Karl, Maler (Porträt, Landschaft), Has-
selfelder Straße 6.
Bohnsack, Frau, geb. Beitzen, Malerin, Heidel-
bergstraße 5.
Hildebrandt, Emma, Malerin, Hasseifelder
Straße 14.
Hinze, Adolf, Zeichenlehrer a. D. (Landschaft),
Institutstraße 3.
Krause. Lina, Malerin, angewandte Kunst,
Ehrenmitglied des V. Knn. Berlins, Teufels-
mauer 3. *
Meyer-Wegner, Otto, Zeichenlehrer u. Maler,
Nordstraße 9.
Struve, Charlotte, Malerin, Helsunger Str. 6.
KUNSTGEWERBLER
Beck, 0., Kreismaurermeister, Grabdenkmäler
(Wertstücke), Blankenburg am Harz.
Hopstock, H., Innenarchitekt, Bismarckstr. 12.
Kraul, Frl. Lulu, Kunstgewerblerin, Kloster-
straße 4.
Lehmann, F., Bildhauer (Grabdenkmäler),
Helsunger Straße 2.
KUNSTHANDLUNGEN
Jungklaus & Streese, Kunstgewerbehaus,
Tränkestraße 5.
SAMMLER UND BIBLIOPHILEN
Keßler, Karl, Privatmann, Neue Halberstadter
Straße 16.
KUNSTANTIQUARIATE
Hoefer, Fr., Buchhandlung u. Antiquariat,
Tränderstraße 8.
KUNSTHANDLUNGEN
Folkers, Paul, Buch- u. Kunsthandlung, Lange
Straße 9.
Schimmelpfeng, Rud., Hofbuchhändler, Trän-
derstraße 6.
INDUSTRIEN
Schönfeld, Gebt., Steinbruchbetrieb, Grabmale,
Architektur, Blankenburg a. Harz.
museen Braunschweig
Landesmuseum, Museumstraße 1. Gegr. 1754.
— Enthält besonders Gemälde. Graphik, Ma-
jolika, Porzellan (Fürstenberg), Elfenbein,
Bronzen, Münzen. Direktor i. V.: Prof. Dr.
Ed. Flechsig. — Kutos: Prof. Dr. Steinacker.
— Hilfsarbeiter: Dr. Aug. Fink. Geöffnet:
Wochentags 10—2, Sonntags 11—2 Uhr.
Naturhistorisches Museum, Schloß (Bohlweg),
Gegr. in der 2. Hälfte des 18.Jahrh. Zoologische
Schausammlung, Aquarienräume. Zoologische
Vorträge und Kurse, Bibliothek. Leiter: Dr.
von Frankenberg. Besuchszeiten: Im Winter:
So. 11—1, Mi. u. Sbd. 2—4 Uhr, das Aquarium
außerdem täglich 12—1 Uhr. Im Sommer: Täg-
lich (auch Sonntag) 11—1 Uhr, außerdem Mi.
3—5 Uhr und Sbd. 3—6 Uhr. Eintritt frei.
Städtisches Museum, Steintorwall 14. Gegr.
1861. Neubau 1906. Gemälde von 1800 bis zur
Gegenwart. Graphik Braunschweiger Künst-
ler. Braunschweiger Kunstgewerbe u. Hand-
werk. Volkskunde u. Vorgeschichte. Münzen
und Ethnographie. Geöffnet: Di., Fr. u. So.
11-1 Uhr unentgeltlich, an den übrigen Tagen
von 10-1 Uhr gegen Eintrittsgebühr. Direktor:
Professor Dr. F. Fuhse. Konservator der
Münzsammlung: Bankherr Löbbecke. Konser-
vator der vorgeschichtlichen und volkskund-
3—5 Uhr und Sbd. 3—6 Uhr; Eintritt frei.
Vaterländisches Museum, Lessingplatz 2-3.
Selbständige Stiftung in der gotischen Kirche
und dem romanischen Klausurrest des Aegi-
dienklosters. Gegr. 1890 für heimatliche Alter-
tümer. — Umfangreiche Militärabteilung. Bild-
nis-Sammlung, Gerichts- und Privataltertümer,
Ausstattungsstücke der ehemalig. Hofhaltung,
Bauernsachen. Besuchszeiten: Jederzeit gegen
50 Pf., So. von 11—1 Uhr gegen 20 Pf., Mi. und
147
10*