Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Handbuch des Kunstmarktes: Kunstadressbuch für das Deutsche Reich, Danzig und Deutsch-Österreich — Berlin: Antiqua Verl.-Ges. Kalkoff, 1926

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.52375#0228
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Offenbach

HESSEN

Offenbach

Offenbach a« M.
MÜSEEN
Deutsches Ledermuseum. Begründet durch
Professor Hugo Eberhardt, am 11. März 1917
eröffnet, in der Villa „Mainpfaltz“. Straße der
Republik. , , „ ,
Dir.: Prof.: Hugo Eberhardt. Sammlung
von Lederarbeiten aller Zeiten und Völker,
frühe gotische Lederarbeiten, Reliquien-,
Schmuck- und Minnekästchen, historische
Schuhsammlung, Bügelsammlung, Ledertape-
ten, Besteck- und Becherfutterale, Koffer a.us
der Renaissance- und Barockzeit, Lederein-
hände. Zunftzeichen, Volkskunstabteilung (Tiro-
ler Bauerngürtel), Ethnographika. Geöffnet:
Sonntags von 11—1 Uhr.
Heimatmuseum. Im Isenburger Schloß. Samm-
lung von Offenbachsien, Handschriften,
Bildern, Geräten, Münzen, Offenbach. Fayenen.
Dir.: Stadtbibliothekar Friedrich Jöst. Geöff-
net nach Uebereinkunft.
BIBLIOTHEKEN
Stadtbibliothek. Im Isenburger Schloß.
30 000 Bände: Zur einen Hälfte schöne Lite-
ratur. zur anderen technische u. wissenschaft-
liche Werke. Dir.: Stadtbibliothekar Fr. Jöst.
Geöffnet an Werktagen vormittags von 11—1
Uhr, nachmittags von 5—8 Uhr.
UNTERRICHTSANSTALTEN
Offenbacher Kunstgewerbeschule, Schloßstr.31.
Dir.: Professor Hugo Eberhardt. Faehklassen:
Ludwig Enders für Gebrauchsgraphik und
Flächendekoration; Richard Throll für Deko-
rationsmalerei; Maria Steudel für künstlerische
Frauenarbeit; Isolde Czobel für Frauenklei-
dung; Philipp Häusler für feine Lederware u.
Bucheinbände; Karl Huber für Plastik; Franz
Holz für Innenarchitektur; Rudolf Koch für
Schrift; Ernst Engel für Buchdruck.
Schulwerkstätten. Aufnahmebedingung in die
Fachklasse: vollendetes 16. Lebensjahr. Schul-
geld 75 Mark halbjährlich.
Maschinenbau- u. Betriebsfachschule, Schloß
str. 31. Dir.: Prof. HugoEberhardt. Lehrkörper:
Studienrat Prof. Franz Etzel, Studienrat Dipl.-
Ing. Friedrich Georgi. Studienrat Dr. ing. Wil-
helm Koch, Studienrat Dipl.-Ing. Alfred Tra-
bert, Studienrat Ing. Ernst Wild. Ausbildung
von Technikern für Büro und Betrieb, Spezial-
abteilung für Elektrotechnik. Viersemestriges
Studium. Aufnahmebedingungen: vollendetes
17. Lebensjahr und Nachweis vorheriger drei-
jähriger Werkstattpraxis, bei Obersekundareife
zwei Jahre Praxis. Schulgeld 75 Mark halb-
jährlich.
VEREINE UND VERBÄNDE
Bund Deutscher Architekten, B.D.A., Orts-
gruppe Offenbach. 1. Vors.: Prof. H.
Eberhardt, am Isenburger Schloß. Fernspr. 416.
Wohnung: Lützowstraße 4. Fernsprecher 1783.
2. Vors.: Friedr. Bessert, Geleitstraße 99. Fern-
sprecher 388.
Deutscher Werkbund. Vertrauensmann: Dir.:
Professor Hugo Eberhardt, Schloßstraße 31.
Hessisches Künstlerkartell, Ortsgruppe
Offenbach. Vorsitzender: Studienrat Maler
Richard Throll.
Offenbacher Geschichtsverein.
Pflege der heimatlichen Geschichte. Geschäfts-
stelle im Isenburger Schloß.
Verein für Kunstpflege. Bearbeitet die Gebiete
der freien u. angewandten Kunst, Dichtkunst,
Musik. Vors.: J. Erckrath de Bary, Straße der
Republik 18.

ARCHITEKTEN
Baitz, C. F.. Architekt, Waldstraße 108.
Becker. Wilhelm, Architekt. Bismarckstr. 38.
Böhm. Dominikus. Architekt D.W.B. (Neue
kathol. Kirchenbaukunst), Studienrat. Main-
straße 31. *
Bessert, Fr., Architekt B.D.A., Geleitstraße 99.
Fernsprecher 888.
Brockmann. Fritz, Dipl.-Ing., Regierungsbau-
meister V.D.A.I., Kaiserstraße 96.
Collin. Heinz. Architekt B.D.A.. August-Bebel-
Ring 5. Fernsprecher 1886.
Bberhardt, Hugo. Architekt B.D.A.. D.W.B..
(Landhaus- u. Fabrikbau), Professor. Schloß-
straße 31. *
Forster. Philipp II.. Architekt. Bleichstr. 29.
Frey, Benedikt. Architekt, Domstraße 60.
Herber, Wilhelm. Architekt. Karlstraße 18.
Hessler. Stephan. Dipl.-Ing.. Studienrat, Spe-
zialist für Eisenbeton und Holzkonstruktionen,
Geishornstraße 14.
Hettinger, Georg. Architekt. Eigenheimstr. 6.
Hofmann, Carl. Architekt. Louisenstraße 5.
Holz, Franz. Architekt. Seestraße 2.
Hufnagel. Ph„ Architekt B.D.A.. Dreieichs-
ring 2. Fernsprecher 108.
Keck. Heinrich Wilhelm, Architekt, Dreieichs-
ring 12.
Körner. Willi, Architekt B.D.A., Waldstr. 86.
Fernsprecher 1330.
Obst. Paul, Architekt, Geleitsstraße 9.
Petermann, Peter. Architekt B.D.A., Friedrich-
straße 38. Fernsprecher 2164.
Petri. Leopold. Architekt, Moltkestraße 26l/to-
Sander. Otto. Stadtbaurat D.W.B.. Buchrain-
weg 17.
Schieferstein, Karl. Architekt, Eisenbahn-
straße 32.
Schwarz, Rudolf, Architekt, Dr.-Ing., Regie-
rungsbaumeister a. D., Geleitstraße 94.
Simon. Robert. Architekt, Bernardstraße 85.
Wagner, Karl, Architekt B.D.A., Studienrat,
Senefelderstraße 79.
Walter. Johann. Architekt B.D.A., Leipziger
Straße 40. Fernsprecher 540.
Walther. Eduard. Architekt B.D.A., Isenburg-
ring 26. Fernsprecher 2033.
Weil, Ernst, Regierungsbaumeister D.W.B.,
Gerberstraße 5.
BILDHAUER
Huber, Karl, Bildhauer, Studienrat, Mainstr. 3.
Klein, Emil, Modelleur, Studienrat, Stiftstr. 39.
Unger, Ernst, Bildhauer, Mainstraße 19.
Werner. M., Bildhauer, Sprendlinger Land-
straße 33.
MALER UND GRAPHIKER
Appel, Karl, Maler. Bismarckstraße 108.
Arnoul, Paul. Maler. Bernardstraße 39.
Bode, Adolf, Maler. Lilistraße 56.
Garve, Theodor, Maler, Gr. Hasenbachstr. 23.
Holz. Heinrich, Maler, Straße der Republik 75.
Brodersen, Wilh., Maler und Zeichenlehrer A.
D.Kgn., Kaiserstraße 21.
Enders, Ludwig, Maler u. Graphiker B. D. G.,
Lehrer an der Kunstgewerbeschule.
Lack, Hans, Maler u. Graphiker B.D.G., H.K.
(Werkbilder), Geleitstraße 65.
Nater, Hermann, Gebrauchsgraphiker (Wein-
u. Liköretiketten), Mozartstraße 5.
Richter, Gottfried. Maler. Herrnstraße 37.
Throll, Richard, Maler, Graphiker D. W. B.,
Studienrat an der Kunstgewerbeschule, Main-
straße 3.
Wolf, Johannes. Maler. Frankfurter Str. 131.
Wolf. Moritz, Maler, Studienrat, Mathilden-
straße 13.
Ziegler. August, Maler. Studienrat. Friedrich-
straße 26.

200
 
Annotationen