Hohenstein
OSTPREUSSEN
Königsberg
Hohenstein
ARCHITEKTEN
Kräutle, Karl, Architekt B.D.A., Hohenstein,
Bahnhofstraße 1.
BILDHAUER
Teske, Oskar, Bildhauer, Hohenstein (Ostpr.),
Osteroder Straße.
Insterburg
VEREINE UND VERBÄNDE
Altertumsgesellschaft. Gegr. 1880. Mitglieder-
zahl: 140. Zweck: Die Geschichte und Alter-
tumskunde Ostpreußens, insbesondere des
früheren Hauptamts Insterburg, zu fördern.
Sie sucht dieses Ziel zu erreichen durch
Sammlung und Bearbeitung der Quellen,
Vorträge, durch Sammeln von Altertümern
und eine Bibliothek, welche den Mitglie-
dern zugänglich ist. Das Museum der Alter-
tumsgesellschaft befindet sich im alten Or-
densschloß. Vors. Prof. Froelich, Studien-
rat i. R. Stellv. Reg.-Baurat Ahlemann.
Schriftführer: Dipl.-Ing. von Francheville.
Schatzm.; Prof. Schultz. Büchereivorsteher:
Lehrer Eglinski. Kustos der Sammlungen:
Lehrer Bajorat.
Bund Deutscher Architekten, B. D. A. Ort s-
gruppe Insterburg: Vors.: Richard
Zühlke, Hindenburgstraße 72.
Insterburger Kunstverein E. V. Zweck des
Vereins ist die Förderung des Kunstlebens
in Insterburg. 1. Vors.: San.-Rat Dr. Rosen-
kranz. 2. Vors.: Regierungs- und Baurat Dr.
Claussen. Schriftf.: Maler Schmolling. Stellv.
Schriftf.: Stadtbaumeister Dipl.-Ing. West-
phal. Schatzmeister: Maurermeister Filohn.
ARCHITEKTEN
Ahlemann, Albert, Dipl.-Ing. V.D.A.I., Regie-
rungsbaurat, Insterburg, Schlentherstraße 7.
Bastine, Erich, Architekt Kgv.Kbg., Regie-
rungsbaumeister, Direktor der Zweigstelle
Insterburg der Ostpreußischen Heimstätte
G. m. b. H. Königsberg, Insterburg (Ost-
preußen), Soldauer Straße 2.
Brasch, Walter, Dipl.-Ing. V.D.A.I., Stadtbau-
rat, Insterburg (Ostpreußen), Kasernenstr. 71.
Claussen, Carl, Dr. ing. V.D.A.I., Regierungs-
und Baurat, Insterburg (Ostpreußen), Flott-
wellstraße 8.
Francheville, Louis von, Architekt V.D.A.I.,
Dipl.-Ing., Insterburg (Ostpreußen), Jordan-
straße 34. *
Höpken, Hanns, Architekt D.W.B., Insterburg
(Ostpreußen), Markgrafenplatz 4.
Lörtzing, Gottheit, Architekt und Bildhauer D.
W.B., A.D.B., kunstgewerbliche Werkstätten
für Raumkunst und Kunstgewerbe, Insterburg
(Ostpreußen). Friedrichstraße 9. *
Bischpler, Franz, Architekt B.D.A., Insterburg
(Ostpreußen), Hindenburgstraße 83. *
Scharoun, Hans, Architekt B.D.A., D.W.B.,
Insterburg (Ostpreußen), Parkring 1. Fern-
sprecher 189.
Zühlke, Richard, Architekt B.D.A., Dipl.-Ing.,
Insterburg (Ostpreußen), Hindenburgstraße 82.
MALER UND GRAPHIKER
Schmolling, Paul, Maler V. B. K„ Nov. Gr.,
Insterburg (Ostpreußen), Kasernenstr. 71. Geb.
13. 7. 92 Brandenburg (Havel). — Werke:
Wandgemälde in der Aula des Oberlyzeums in
Insterburg. Raum- und Wandmalereien an
verschiedenen Stellen in Ostpreußen. **
ANTIQUITÄTENHÄNDLER
Lehmann, D., Antiquitäten, Insterburg (Ost-
preußen), Alter Markt 2.
Stromer, Richard, Kunst- und Antiquitäten-
handlung, Insterburg (Ostpreußen), Belowstr.
INDUSTRIEN
Ostpreußisches Tageblatt G.m.b.H., Druckerei
und Verlagsanstalt, Insterburg (Ostpreußen),
Königsberger Straße 4. *
Johannisburg
ARCHITEKTEN
Neumann-Hartmann, Friedrich, Dipl.-Ing. V.D.
A.I., Regierungs- und Baurat, Johannisburg
(Ostpreußen), St. Johannisstraße 13.
Schäfer, Stephan, Architekt B.D.A., Johannis-
burg (Ostpreußen), Brandtstraße 1. *
Klein-Beynuhnen
MUSEEN
SchloßKlein-Beynuhnenb.Darkehmen (Ostpr.).
Von Farenheid-Museum. Gegr. 1890 nach dem
Tode des Stifters Dr. Fritz von Farenheid-
Beynuhnen. Die Sammlungen sind mit ge-
wissen Beschränkungen Eigentum der Fa-
milie von Farenheid-Beynuhnen. Sie enthal-
ten Originale von Guido Reni, Bronzino, Lo-
renzo Sabbatini, Domenichino, Trevisani, Ri-
bera, Luca Giordano u. a. Besuchszeiten:
Vom 1. 6. bis 30. 9.: an jedem Freitag von
9—11 und 2—6 Uhr.
Königsberg (Pr.)
MUSEEN
Archäologisches Museum der Universität, Kö-
nigstraße 65-67.
Abgüsse antiker Skulpturen. Griechische
und römische Kleinkunst: Vasen, Bronzen,
Terrakotten. Direktor; Prof. Dr. Bernhard
Schweitzer.
Die Kunsthalle wurde 1912 vom Kunst-
verein mit Unterstützung der Stadt und
der Bürgerschaft am Wrangelturm erbaut
zur Veranstaltung von Ausstellungen. Be-
sitzer ist die Stadt Königsberg, die Ver-
waltung liegt in den Händen des Kunst-
vereins (Maler Anderson, Steindammer Kir-
chenplatz 1). In ihr werden Kunstausstellun-
gen und andere gemeinnützige Veranstaltun-
gen abgehalten.
Die Städtische Gemäldegalerie, im Schloß,
ist 1832 durch den Kunstverein gegründet
worden, der sie bis 1923 auch verwaltete.
Dann ging die Verwaltung in die Hände der
Stadt über. Leiter: Maler Anderson. Die
Sammlung enthält Werke der Malerei,
Plastik und Graphik aus dem 19. Jahrh.,
außerdem in geringer Zahl Bilder nieder-
ländischer, deutscher und italienischer Meister
des XIV.—XVII. Jahrhunderts. Geöffnet: täg-
lich 10—2 Uhr (außer den hohen Festen).
Das Museum sammelt Werke alter und
moderner Kunst aus städtischen Mitteln und
durch die Hilfe des Kunstvereins.
Kunstgewerbe-Museum, Schloß, Gegr. 1875
vom Gewerblichen Zentralverein für die Pro-
vinz Ostpreußen, seit November 1922 in den
222
OSTPREUSSEN
Königsberg
Hohenstein
ARCHITEKTEN
Kräutle, Karl, Architekt B.D.A., Hohenstein,
Bahnhofstraße 1.
BILDHAUER
Teske, Oskar, Bildhauer, Hohenstein (Ostpr.),
Osteroder Straße.
Insterburg
VEREINE UND VERBÄNDE
Altertumsgesellschaft. Gegr. 1880. Mitglieder-
zahl: 140. Zweck: Die Geschichte und Alter-
tumskunde Ostpreußens, insbesondere des
früheren Hauptamts Insterburg, zu fördern.
Sie sucht dieses Ziel zu erreichen durch
Sammlung und Bearbeitung der Quellen,
Vorträge, durch Sammeln von Altertümern
und eine Bibliothek, welche den Mitglie-
dern zugänglich ist. Das Museum der Alter-
tumsgesellschaft befindet sich im alten Or-
densschloß. Vors. Prof. Froelich, Studien-
rat i. R. Stellv. Reg.-Baurat Ahlemann.
Schriftführer: Dipl.-Ing. von Francheville.
Schatzm.; Prof. Schultz. Büchereivorsteher:
Lehrer Eglinski. Kustos der Sammlungen:
Lehrer Bajorat.
Bund Deutscher Architekten, B. D. A. Ort s-
gruppe Insterburg: Vors.: Richard
Zühlke, Hindenburgstraße 72.
Insterburger Kunstverein E. V. Zweck des
Vereins ist die Förderung des Kunstlebens
in Insterburg. 1. Vors.: San.-Rat Dr. Rosen-
kranz. 2. Vors.: Regierungs- und Baurat Dr.
Claussen. Schriftf.: Maler Schmolling. Stellv.
Schriftf.: Stadtbaumeister Dipl.-Ing. West-
phal. Schatzmeister: Maurermeister Filohn.
ARCHITEKTEN
Ahlemann, Albert, Dipl.-Ing. V.D.A.I., Regie-
rungsbaurat, Insterburg, Schlentherstraße 7.
Bastine, Erich, Architekt Kgv.Kbg., Regie-
rungsbaumeister, Direktor der Zweigstelle
Insterburg der Ostpreußischen Heimstätte
G. m. b. H. Königsberg, Insterburg (Ost-
preußen), Soldauer Straße 2.
Brasch, Walter, Dipl.-Ing. V.D.A.I., Stadtbau-
rat, Insterburg (Ostpreußen), Kasernenstr. 71.
Claussen, Carl, Dr. ing. V.D.A.I., Regierungs-
und Baurat, Insterburg (Ostpreußen), Flott-
wellstraße 8.
Francheville, Louis von, Architekt V.D.A.I.,
Dipl.-Ing., Insterburg (Ostpreußen), Jordan-
straße 34. *
Höpken, Hanns, Architekt D.W.B., Insterburg
(Ostpreußen), Markgrafenplatz 4.
Lörtzing, Gottheit, Architekt und Bildhauer D.
W.B., A.D.B., kunstgewerbliche Werkstätten
für Raumkunst und Kunstgewerbe, Insterburg
(Ostpreußen). Friedrichstraße 9. *
Bischpler, Franz, Architekt B.D.A., Insterburg
(Ostpreußen), Hindenburgstraße 83. *
Scharoun, Hans, Architekt B.D.A., D.W.B.,
Insterburg (Ostpreußen), Parkring 1. Fern-
sprecher 189.
Zühlke, Richard, Architekt B.D.A., Dipl.-Ing.,
Insterburg (Ostpreußen), Hindenburgstraße 82.
MALER UND GRAPHIKER
Schmolling, Paul, Maler V. B. K„ Nov. Gr.,
Insterburg (Ostpreußen), Kasernenstr. 71. Geb.
13. 7. 92 Brandenburg (Havel). — Werke:
Wandgemälde in der Aula des Oberlyzeums in
Insterburg. Raum- und Wandmalereien an
verschiedenen Stellen in Ostpreußen. **
ANTIQUITÄTENHÄNDLER
Lehmann, D., Antiquitäten, Insterburg (Ost-
preußen), Alter Markt 2.
Stromer, Richard, Kunst- und Antiquitäten-
handlung, Insterburg (Ostpreußen), Belowstr.
INDUSTRIEN
Ostpreußisches Tageblatt G.m.b.H., Druckerei
und Verlagsanstalt, Insterburg (Ostpreußen),
Königsberger Straße 4. *
Johannisburg
ARCHITEKTEN
Neumann-Hartmann, Friedrich, Dipl.-Ing. V.D.
A.I., Regierungs- und Baurat, Johannisburg
(Ostpreußen), St. Johannisstraße 13.
Schäfer, Stephan, Architekt B.D.A., Johannis-
burg (Ostpreußen), Brandtstraße 1. *
Klein-Beynuhnen
MUSEEN
SchloßKlein-Beynuhnenb.Darkehmen (Ostpr.).
Von Farenheid-Museum. Gegr. 1890 nach dem
Tode des Stifters Dr. Fritz von Farenheid-
Beynuhnen. Die Sammlungen sind mit ge-
wissen Beschränkungen Eigentum der Fa-
milie von Farenheid-Beynuhnen. Sie enthal-
ten Originale von Guido Reni, Bronzino, Lo-
renzo Sabbatini, Domenichino, Trevisani, Ri-
bera, Luca Giordano u. a. Besuchszeiten:
Vom 1. 6. bis 30. 9.: an jedem Freitag von
9—11 und 2—6 Uhr.
Königsberg (Pr.)
MUSEEN
Archäologisches Museum der Universität, Kö-
nigstraße 65-67.
Abgüsse antiker Skulpturen. Griechische
und römische Kleinkunst: Vasen, Bronzen,
Terrakotten. Direktor; Prof. Dr. Bernhard
Schweitzer.
Die Kunsthalle wurde 1912 vom Kunst-
verein mit Unterstützung der Stadt und
der Bürgerschaft am Wrangelturm erbaut
zur Veranstaltung von Ausstellungen. Be-
sitzer ist die Stadt Königsberg, die Ver-
waltung liegt in den Händen des Kunst-
vereins (Maler Anderson, Steindammer Kir-
chenplatz 1). In ihr werden Kunstausstellun-
gen und andere gemeinnützige Veranstaltun-
gen abgehalten.
Die Städtische Gemäldegalerie, im Schloß,
ist 1832 durch den Kunstverein gegründet
worden, der sie bis 1923 auch verwaltete.
Dann ging die Verwaltung in die Hände der
Stadt über. Leiter: Maler Anderson. Die
Sammlung enthält Werke der Malerei,
Plastik und Graphik aus dem 19. Jahrh.,
außerdem in geringer Zahl Bilder nieder-
ländischer, deutscher und italienischer Meister
des XIV.—XVII. Jahrhunderts. Geöffnet: täg-
lich 10—2 Uhr (außer den hohen Festen).
Das Museum sammelt Werke alter und
moderner Kunst aus städtischen Mitteln und
durch die Hilfe des Kunstvereins.
Kunstgewerbe-Museum, Schloß, Gegr. 1875
vom Gewerblichen Zentralverein für die Pro-
vinz Ostpreußen, seit November 1922 in den
222