Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Handbuch des Kunstmarktes: Kunstadressbuch für das Deutsche Reich, Danzig und Deutsch-Österreich — Berlin: Antiqua Verl.-Ges. Kalkoff, 1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52375#0261
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Brandenburg

BRANDENBURG

Cüstrin

KUNSTAUSSTELLUNGEN
„Wredow’sche Kunstsammlung“ und „Wre-
dowschulo f. Kunstgewerbe und Technik“,
Brandenburg a. Havel. Wredowplatz 1. Fern-
sprecher: Brdbg. 148. Galerie alter Meister,
graphische Sammlung, Bibliothek (Fach-
wissenschafti.). Gegr. 1870. Stiftung des Bild-
hauers Prof. August Wredow. Besuchszeit:
Sonntag 11-lUhr, Mittwoch 5-8 Uhr. Vor-
steher Kunstmaler Wilhelm Kuh. Städtische
Wredowschule: Abteilung f. Malerei, Plastik,
Graphik, Textilkunst, Tischlerei. Maschinen-
bau u. Elektrotechnik, Tages- u. Abendunter-
richt. Leitung: W. Kuh. **
KUNSTHANDLUNGEN
Buchhandlung J. Wiesike, Inh. Friedrich
Cramer. Steinstraße 1.
ANTIQUITÄTENHÄNDLER
Weinrach. Karl, Antiquitäten. Nikolaistr. 32.
BRIEFMARKENHÄNDLER
Kahle, K., Briefm.-Hdlr.. Neustädter Markt 30.
INDUSTRIEN
Alterthum. Ad., Buch- u. Kunstdruckerei.
Berlin-Neuroder Kunstanstalten A.-G., Bauhof-
straße 32.

Brieselang
ARCHITEKTEN
Schulz. Friedrich. Kreisbaurat V. D. A. I.,
Brieselang. Post Neufinkenkrug.

Brüningslinden
SAMMLER UND BIBLIOPHILEN
Brüning, Bütger von, Major a. D., Brünings-
linden b. Cladow a. d. Havel. Sammelgebiet:
Bibliophilie.

MUSEEN
Städtisches Altertumsmuseum, Am Markt 10
(Rathaus). Fernsprecher 25. Gegr. 1910. Ge-
öffnet 8—1 und 3—7 Uhr.
Chorinchen
MALER UND GRAPHIKER
Le Couvö, W., Malerin V.B.K., Chorinchen
(Mark). Kreis Angermünde.

MUSEEN CottbllS
Städtisches Museum, Neumarkt 8. 1886 einge-
richtet als vorgeschichtl. Sammlung der Nie-
derlausitzer Gesellschaft, seit 1922 städtisches
Museum. Die Sammlung zeigt die kulturelle
Entfaltung der Heimat von ihrer Urzeit an bis
zur Gegenwart. Vereinigt sind dabei die
Samml. der Niederlausitzer Gesellschaft, des
Vereins für Heimatkunde und die der Stadt.
Besuchszeiten: So. und Do. 11—1 Uhr. Leiter:
Archivar Fritz Schmidt.

UNTERRICHTSANSTALTEN
Preußische Höhere Fachschule für Textilin-
dustrie, Saspowerstraße 61. Gegr. 1883. Zweck:
Heran- und Ausbildung von Fachleuten für die
Textilindustrie. Ausbildung in der Färberei u.
Chemie. Textiltechnische Ausbildung von
Tuchkaufleuten. Direktor: Oberstudiendirektor
Hirschberg.
VEREINE UND VERBÄNDE
Verein für Heimatkunde. 168 Mitglied. 1. Vor-
sitzender: Oberstudiendirektor Dr. A. Pätzold,
2.Vors.: Studiendirektor Dr.Issleib, l.Schriftf.:
Fritz Schmidt.
ARCHITEKTEN
Kos, Albert. Architekt V. D. A. I., Stadtbau-
meister. Münzstraße 38.
Palm. Hans, Architekt B. D. A. (Atelier für
Baukunst). Uferstraße 16. *
Sack. Paul. Architekt V.D.A.I., Luisenstr. 17.
Seering, Rudolf, Regierungsbaurat V.D.A.I.,
Vorstand d. Pr. Hochbauamtes, Fahrstraße 4.
KUNSTGEWERBLER
Meyer, Franz, Innenarchitekt, Dresdener Str. 44.
KUNSTGEWERBLICHE WERKSTÄTTEN
Marby & Gesch, kunstgewerbl. Werkstätten f.
Innenausbau und Einrichtung. Fernspr. 615.
Niederlausitzer G. m. b. H., kunstgewerbliches
Atelier. Drebkauer Straße 137-138.
SAMMLER UND BIBLIOPHILEN
Bergmann. Dr. jur., Landgerichtsrat, Luisen-
straße 17. Briefmarken.
Carstens. Justizrat, Bahnhofstr. 19 Bibliophilie.
Conrad, Walter. Kaufmann, Kaiser-Friedrich-
Straße 9a. Europa-Briefmarken, Bücher.
Münzen. *
Heine, Albert, Buchdruckereibesitzer, Dreifert-
straße 13. Briefmarken.
Kretschmar. Dr.. Chemiker, Schillerstraße 25.
Briefmarken.
KUNSTHANDLUNGEN
Brösske, Fr. Alfred. Kunsthandlung.
ANTIQUITÄTENHÄNDLER
Bulian. Wilhelm. Antiquitäten, Bieberofer
Straße 26.

müssen Crossen
Das Heimat-Museum, das vor einigen Jahren
wegen anderweitiger Inanspruchnahme der
Museumsräume vorläufig zusammengestellt u.
eingepackt werden mußte, ist noch nicht
wieder eröffnet worden.
MALER UND GRAPHIKER
Graef, Richard, Maler, Graphiker und Ge-
brauchsgraphiker (Figur, Landschaft, Por-
trät, Plakat u. Reklame) B.D.G.. Crossen a.O.

museen Cüstrin
Friedrichs-Museum, Am Renneplatz, Schloß-
Kaserne. Cüstrin-Altstadt. Gegr. 1903. Sam-
melt: Erinnerungen an Friedrich den Großen
und Geschichtliches aus und um Cüstrin, prä-
historische Funde. Leiter: Der jedesmalige
Vorsitz, des Vereins f. d. Geschichte Cüstrins,
zurzeit Prof. Dr. Thoma. Geöffnet: 9—4 Uhr.

233
 
Annotationen