Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Handbuch des Kunstmarktes: Kunstadressbuch für das Deutsche Reich, Danzig und Deutsch-Österreich — Berlin: Antiqua Verl.-Ges. Kalkoff, 1926

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.52375#0287
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Groß-Berlin

BRANDENBURG

Groß-Berlin

VEREINE UND VERBÄNDE
graph. Arbeiten. Vorsitzender: Prof. Otto H.
Engel, Schriftführer: Hanns Bastanier. Schatz-
meister: Gerh. Augustin, Potsdam.
Freundeskreis der Staatlichen Kunstbibliothek.
Berlin SW 11. Prinz-Albrecht-Str. 7a. Gegr.
1922. Zweck: Durch Beiträge und Geschenke
der Bibliothek die Mittel zum weiteren Aus-
bau ihrer Sammlungen zu beschaffen. 1. Vor-
sitzender: Reichsminister a. D. Albert. —
Schriftführer: Prof. Dr. Glaser. Direktor der
Kunstbibliothek. — Schatzmeister: Paul von
Mendelssohn-Bartholdy. — Mindestjahresbei-
trag: 10 Rm. Dafür eine Jahresgabe. Ferner
..Der Zuwachs“ in zwangloser Folge.
Gesellschaft der Sturmfreunde E.V. 22. Ver-
einsjahr. Vors.: Dr. Rudolf Blümner. Ge-
schäftsstelle: Kunstausstellung Der Sturm,
W 9, Potsdamer Straße 134a. Fernsprecher:
Lützow 4443. Anschrift von Dr.Lothar Schreyer
ist Lichterfelde-West. Kommandantenstr. 90.
Gesellschaft für Deutsche Kunst im Ausland.
Schatzmeister: v. Klitzing, NW 7. Unter den
Linden 48-49. Preuß. Zentral - Bodenkredit-
A.-G.
Gesellschaft für Deutsche Vorgeschichte. Ge-
gründet 1909. Mitgliederzahl: 650. Jahresbei-
trag: 12 Rm. 1. Vorsitzender: Geh Regierungs-
rat Prof. Dr. Gustaf Kossinna. Berlin-Lichter-
felde. Karlstraße 10. — Organ: Mannus. Zeit-
schrift für Vorgeschichte. Seit 1909.
Gesellschaft für Ostasiatische Kunst. Gegr.
1926. Sitz ist Berlin. Ziel der Gesellschaft ist
Vertiefung des Verständnisses für die Kunst
des ostasiatischen und südasiatischen Kultur-
gebietes. Dieses Ziel will die Gesellschaft er-
reichen durch Veranstaltung von Vorträgen
und Ausstellungen. Hilfe bei der Bestimmung
ostasiatischer Kunstwerke, Unterstützung von
Forschungen, selbständige Veröffentlichungen.
Jahresgaben und Erleichterungen bei dem
Bezüge von Kunstliteratur. — Jahresbeitrag:
30 Rm. 330 Mitglieder. Geschäftsstelle: Berlin
SW 11, Prinz-Albrecht-Straße 7. Vorsitzender:
Botschafter Dr. Solf, Tokio. — Stellvertreter:
Dr.-Ing. Herbert von Klemperer. — Schriftf.:
Direktor Dr, Otto Kümmel. Berlin SW 11. —
Schatzmeister: Dr. Herbert Ginsberg.
Gewerkschaft Deutscher Geistesarbeiter. E.V.,
Gewerkschaftsbund deutscher Geistesarbeiter-
Verbände. Berlin-Zehlendorf. Haus Weltfrie-
den. Organ: Die Intelligenz, deutsche Geistes-
arbeiter-Zeitung.
,,Die Abstrakten“, Internationale Vereinigung
der Expressionisten. Futuristen. Kubisten nn-1
Konstruktivisten E. V., -Halensee. Paulsbor-
ner Straße 91.
lacob Krausse-Bund. Vereinigung deutscher
Kunstbuchbinder. Mitgliederzahl: rund 30.
Gegr.: 1912. Zweck: Zusammenfassung der
Hand- und Kunstbuchbinder zur Wahrung
wirtschaftlicher und idealer Interessen. Eh-
renvors.: Paul Kersten, Berlin W 30. Vic-
toria-Luise-PIatz 6. 1. Vors.: Paul Klein.
Leipzig. Nürnberger Straße 2. Kassenwart
und Schriftführer: Fr. Rabe, Leipzig, Lilien-
straße 26.
Juryfreie Kunstschau-Berlin. Arbeitsgemein-
schaft der Juryfreien E. V. Geschäftsstelle:
Charlottenburg 2, Joachimstalerstraße 38 I.
Fernspr. Bismarck 8861. — Mitgliederzahl: 24,
ca. 600 ausstellende Künstler. Vorstand: Prof.
Herman Sandkuhl, 1. Vors.; Friedrich Winck-
ler-Tannenberg, stellv. Vors.; Erik Richter,
Kassenwart.
Kaiser-Friedrich-Museums-Verein in Berlin.
Gegr. 1896. Zweck des Vereins: Unterstützung
der Gemäldegalerie und der Sammlung von

Skulpturen des Mittelalters und der Re-
naissance durch vorschußweise dem Mu-
seum zur Verfügung gehaltene Kunstwerke,
u. Leihgaben. — Mitgliederzahl: rd. 120. Vor-
sitzender: Exzellenz Dr. von Bode. Stellvertr.
Vorsitzender: Exzellenz Dr. Schmidt - Ott.
Schatzmeister: Franz von Mendelssohn. Stell-
vertret. Schatzmeister: Dr. P. von Schwabach.
Schriftführer: Prof. Dr. Bruno Güterbock.
Stellvertr. Schriftführer: Dr. James Simon.
Künstler-Verein ..Pallas“. E. V. 1880. Zweck:
Pflege der bildenden Künste durch gemein-
sames Arbeiten im eigenen Atelier. Aus-
stellungen in Berlin und in der Provinz, durch
Vorträge und Konkurrenzen u. dgl. Regel-
mäßig Donnerstag Aktabend. Vereinsatelier:
Yorckstr. 74, 2. Hof B. 1. Vorsitzender: Robert
Stein, Berlin-Tegel, Berliner Str. 95. 1. Schrift-
wart: Arno Krügel, Zehlendorf, Bismarck-
straße 5. Ehrenvors.: Studienrat J. Linckel-
mann. Berlin S 61, Schleiermacherstr. 14.
Künstler-Vereinigung Berliner Bildhauer (E.
V.), Geschäftsstelle: Friedenau, Rotdornstr. b.
Gegr. 1888. Zweck: Vertretung der künst-
lerischen und wirtschaftlichen Interessen der
Bildhauer. 1. Vorsitzender: Professor August
Kraus. Grünewald, Menzelstraße 7. 2. Vor-
sitzender: Prof. Walter Hauschild. Grünewald.
Caspar-Theyßstraße 14. 1. Schriftführer: Lud-
wig Isenbeck, Friedenau, Rotdornstraße 5.
2. Schriftführer: Artur Hoffmann. Berlin W.
Eisenacher Str. 103. Kassierer: Hermann
Fuchs. Charlottenburg. Friedbergstraße 17.
Beisitzer:
Prof. Rudolf Bosselt, Reinhold Boeltzig, Prof.
Ernst Wenck. Professor Lewin-Funcke.
Vertrauensmänner;
Prof. Ludwig Manzel, Prof. Walter Schott.
Prof. Hermann Hosaeus, Prof. Wilhelm Ha-
verkamp. Martin Schauss. Prof. Fritz Klimscb.
Prof. August Vogel. Prof. Gerhard Janensch.
Landesverein der akademisch gebildeten
Zeichenlehrer Preußens. Zweck: Hebung und
Förderung des Zeichen-Unterrichts und Besse-
rung der Stellung der Zeichenlehrer an den
höheren Lehranstalten Preußens. Vorsitzen-
der: Studienrat Emil Rosumek, Berlin - Lich-
tenberg, Normannenstraße 42. Fernsprecher
Lichtenberg 257.
Maximilian-Gesellschaft E. V. Gegr. 1911.
Zweck: Pflege des guten und schönen Buches.
Förderung der deutschen Buchkunst und der
Wissenschaft vom Buche. Vorsitzender: Prof.
Dr. Hans Loubier. Berlin-Friedenau, Wieland-
straße 18. Schriftführer: Dr. Fritz Homeycr.
Berlin W 9, Linkstr. 33-34. Schatzmeister: Wal-
ter Metzenberg. Berlin O 27, Schicklerstr. 5-6.
Mitglied kann nur werden, wer vom Vorstand
eingeladen ist. Mitgliederzahl beschränkt
sich auf 300. Veröffentlichungen nur für Mit-
glieder. Letzte Veröffentlichung: Goethes
sämtliche Gedichte. Hrsg, von Prof. H. Gerh.
Gräf. 4 Bände.
Novembergruppe. Geschäftsstelle:
Berlin W 50, Achenbachstraße 21. Fernspr.:
Pfalzburg 9674. Geschäftsführer: Hugo Grätz,
W 50, Achenbachstraße 21. Fernspr.: Pfalz-
burg 9674. — Die Novembergruppe ist im No-
vember 1918 gegründet -worden, als eine Gruppe
von Künstlern, die den Zusammenschluß aller
künstlerischen Persönlichkeiten bilden sollte,
die für den Fortschritt in der Kunst aktiv wa-
ren. Heute ist die Novembergruppe eine Ge-
meinschaft von Künstlern, die alle Gebiete der
Kunst umfaßt, Maler, Bildhauer, Musiker,
Schriftsteller, Architekten. Sie sieht ihre Auf-
gabe darin, auf allen diesen Gebieten kulturell
fortschrittlich zu wirken. Alles Neue und Auf-
strebende wird von ihr vertreten und zum

259

17*
 
Annotationen