Berkendorf
OBERSCHLESIEN
Gleiwitz
Provinz Oberschlesien
Berkendorf
MALER UND GRAPHIKER
Günther, Max, Maler Kb.Ob.-Schles., Berken-
dorf (Kreis Neiße).
MUSEEN
Museum. (Sammlungen des Beuthe-
ner Geschieht s- und Museums-
vereins.) Klosterstraße 2. Fernspr.: 852.
Abteilung I: Alt-Beuthen. Abteilung II:
Oberschlesische Volkskunde. Abteilung III:
Oberschlesische Vorgeschichte. Abteilung IV:
Völkerkundliche Sammlung. Abteilung V:
Sammlung kirchlicher Altertümer (in der
Schrotholzkirche im Stadtpark)*; Besuchs-
zeiten: So. nachm. 3—6 Uhr, für Schulen an
Wochentagen nach Vereinbarung. Eintritts-
preis: 20 Pfg. Mit dem Museum ist verbun-
den eine kleine Bibliothek (rd. 4000 Bände),
eine Kreisheimatstelle und die Arbeits-
gemeinschaft für oberschlesische Volkskunde.
Leiter: Studienrat Arndt. Leiter der volks-
kundlichen Abteilung. Bibliothek und Kreis-
heimatstelle: Mittelschullehrer Perlick. Lei-
ter der vorgeschichtlichen Abteilung: Dr. B.
Frhr. von Richthofen.
Städtische Gemäldegalerie. Gegründet: 1925.
Künstlerische Leitung: Karl Wittek. Muse-
umswart: J. Haroska. Besuchszeiten: So.
11—1, Mi. 10—4 Uhr. Eintrittspreis: 20 Pfg.
VEREINE UND VERBÄNDE
Geschichts. und Altertumsverein. 1. Vors.:
Studienrat Arndt, Gutenbergstraße 10. Fern-
sprecher 852. 2. Vors.: Justizrat Tmmer-
wahr. Schriftf.; Mittelschullehrer Kotzias.
Kassenwart: Landrat Dr. Urbanek. Vor-
sitzende des Ehrenausschusses: Oberbürger-
meister Dr. Knackrik u. Kaufm. Simon Macha.
ARCHITEKTEN
Ehl, Theodor, Architekt B.D.A.. Wilhelmstr. 14.
Hämmerling, Aug.. Architekt B.D.A., gerichtl.
vereidigt. Sachverstand.. Kaiser-Franz-Joseph-
Platz 11. Fernsprecher 2016.
Heilig, Paul, Stadt. Architekt (Entwurfsbear-
beitung), Beuthen O.-S., Viktoriaplatz 7. **
Heitmann, Hans, Architekt (Siedlungswesen,
Städtebau). Reg.-Baumeister. Krakauer Str.13.*
Höppner, Kurt, Architekt V.D.A.I., Kb.Ob.-
Schles., Dipl.-Ing., Oberlehrer an der Bauge-
werkschule Eckernförde, Studienrat, Donners-
marckstraße 15.
Pantke, Hans, Architekt B.D.A., Gustav-Frey-
tag-Straße 5. Fernsprecher 1767.
Schmiedel, Richard, Architekt V.D.A.I., Eichen-
dorfstraße 18.
Wieczorek, Karl, Architekt V.D.A.I., Dipl.-Ing.,
Regierungsbaumeister, Gartenstraße 15.
MALER UND GRAPHIKER
Bansen, Else, Malerin, Breite Straße 10a.
Hoffmann, Franz, Maler Kb.Ob.-Schles., Pie-
karer Straße HO.
Reginek, Josef. Maler B.b.K.O.-S., -Roßberg.
Siemianowitzer Straße 3.
Borkendorf
MALER UND GRAPHIKER
Günther, Max, Maler B.b.K.O.-S.. Borkendorf
(Kreis Neiße).
Borsigwerk
SAMMLER UND BIBLIOPHILEN
Schmidt, Werner, Rechtsanwalt, Borsigwerk
(Deutsch-Ob.-Schles.). Schloßstr. 2. Bücher
und Graphik. *
Breslau (siehe Niederschlesien)
Carlsruhe O.-S.
VEREINE UND VERBÄNDE
Heimatkundliche Arbeitsgemeinschaft Carls-
ruhe O.-S. Mitgliederzahl: 100. — Geschäfts-
führer: Hauptlehrer Stumpe, Jaginne b. Carls-
ruhe O.-S.
Heimatstube der ..Heimatkundlichen Arbeits-
gemeinschaft Carlsruhe O.-S.“, Brieger Straße.
Gegr. 1925. Leiter: Dr. Wieczorek. Geöffnet:
So. 11—12 Uhr. Eintritt frei.
MUSEEN
Gleiwitz
Oberschlesisches Museum. E. V. Friedrich-
straße la. Gegr.: 1905. Mitgliederzahl: 600.
Besitzt Sammlungen von Kunst, Kunstge-
werbe. Industrie, Geologie und Heimatkunde.
Dem Museum ist eine kleine Gemäldegalerie
angegliedert (Besitz des Museums, Leih-
gaben der Nationalgalerie in Berlin und des
Bundes für bildende Kunst in Oberschlesien).
1. Leiter: Dr. Heinevetter. 2. Leiter: M.
Grundey. Besuchszeiten: werktägl. 9—4. So.
11—1 und 3—6 Uhr. Eintrittspreise: 50 Pfg.,
So. 20 Pfg., Kinder die Hälfte.
BIBLIOTHEKEN
Stadtbücherei. Gleiwitz O.-S. Karlstr.-Mauer-
straße. (Studienbücherei, Landesbücherei.
Volksbücherei.) Spezial-Aufgabe: Systema-
tische Sammlung des gesamten auf Ober-
schlesien bezüglichen Schrifttums. Studien-
bücherei und Landesbücherei können auch
von außerhalb Gleiwitz wohnenden Interes-
senten benutzt werden. Direktor: Dr. Heinrich
Horstmann. Geöffnet: Studienbücherei und
Landesbücherei: werktäglich 11—1, 5—7 Uhr.
Volksbücherei: 12%—2, 5—7 Uhr.
VEREINE UND VERBÄNDE
Bund für bildende Kunst in Oberschlesien.
Geschäftsstelle: Gleiwitz, Friedrichstraße la.
1. Vors.: Stadtbaurat Schabik, Gleiwitz, Fried-
richstraße 42. Geschäftsführer: Dr. Heine-
vetter. Kassenwart: Zeichenlehrer M. Ksinsik,
Gleiwitz, Schröterstr. 17. Alljährlich i. Sept -
Okt. Veranstaltung einer Kunstausstellung in
Gleiwitz. Wanderausteilung in verschiedenen
oberschlesischen Orten.
ARCHITEKTEN
Berger, Fritz, Architekt und Bauingenieur V.D.
A.I., Kloppotstraße 18, Ecke Breslauer Straße.
Borchert, Johannes. Architekt V.D.A.I., Bau-
amtmann des Reichsvermögensamts Rastatt,
Friedrichstraße, Block II.
Dominik, Heinrich, Architekt, Nikolaistr. 38.
Gollnow, Ernst, Architekt (Büro für Architek-
tur- und Bauleitungen), Baugewerkschullehrer
a. D., Im Erlengrund 18.
Jung, Artur, Architekt B.D.A., V.D.A.I., Wil-
helmstraße 8. Fernsprecher 678.
Meyer-Heufer, Karl, Architekt, Male^ Kb.Ob.-
Schles., Friedrichstraße 13.
383
OBERSCHLESIEN
Gleiwitz
Provinz Oberschlesien
Berkendorf
MALER UND GRAPHIKER
Günther, Max, Maler Kb.Ob.-Schles., Berken-
dorf (Kreis Neiße).
MUSEEN
Museum. (Sammlungen des Beuthe-
ner Geschieht s- und Museums-
vereins.) Klosterstraße 2. Fernspr.: 852.
Abteilung I: Alt-Beuthen. Abteilung II:
Oberschlesische Volkskunde. Abteilung III:
Oberschlesische Vorgeschichte. Abteilung IV:
Völkerkundliche Sammlung. Abteilung V:
Sammlung kirchlicher Altertümer (in der
Schrotholzkirche im Stadtpark)*; Besuchs-
zeiten: So. nachm. 3—6 Uhr, für Schulen an
Wochentagen nach Vereinbarung. Eintritts-
preis: 20 Pfg. Mit dem Museum ist verbun-
den eine kleine Bibliothek (rd. 4000 Bände),
eine Kreisheimatstelle und die Arbeits-
gemeinschaft für oberschlesische Volkskunde.
Leiter: Studienrat Arndt. Leiter der volks-
kundlichen Abteilung. Bibliothek und Kreis-
heimatstelle: Mittelschullehrer Perlick. Lei-
ter der vorgeschichtlichen Abteilung: Dr. B.
Frhr. von Richthofen.
Städtische Gemäldegalerie. Gegründet: 1925.
Künstlerische Leitung: Karl Wittek. Muse-
umswart: J. Haroska. Besuchszeiten: So.
11—1, Mi. 10—4 Uhr. Eintrittspreis: 20 Pfg.
VEREINE UND VERBÄNDE
Geschichts. und Altertumsverein. 1. Vors.:
Studienrat Arndt, Gutenbergstraße 10. Fern-
sprecher 852. 2. Vors.: Justizrat Tmmer-
wahr. Schriftf.; Mittelschullehrer Kotzias.
Kassenwart: Landrat Dr. Urbanek. Vor-
sitzende des Ehrenausschusses: Oberbürger-
meister Dr. Knackrik u. Kaufm. Simon Macha.
ARCHITEKTEN
Ehl, Theodor, Architekt B.D.A.. Wilhelmstr. 14.
Hämmerling, Aug.. Architekt B.D.A., gerichtl.
vereidigt. Sachverstand.. Kaiser-Franz-Joseph-
Platz 11. Fernsprecher 2016.
Heilig, Paul, Stadt. Architekt (Entwurfsbear-
beitung), Beuthen O.-S., Viktoriaplatz 7. **
Heitmann, Hans, Architekt (Siedlungswesen,
Städtebau). Reg.-Baumeister. Krakauer Str.13.*
Höppner, Kurt, Architekt V.D.A.I., Kb.Ob.-
Schles., Dipl.-Ing., Oberlehrer an der Bauge-
werkschule Eckernförde, Studienrat, Donners-
marckstraße 15.
Pantke, Hans, Architekt B.D.A., Gustav-Frey-
tag-Straße 5. Fernsprecher 1767.
Schmiedel, Richard, Architekt V.D.A.I., Eichen-
dorfstraße 18.
Wieczorek, Karl, Architekt V.D.A.I., Dipl.-Ing.,
Regierungsbaumeister, Gartenstraße 15.
MALER UND GRAPHIKER
Bansen, Else, Malerin, Breite Straße 10a.
Hoffmann, Franz, Maler Kb.Ob.-Schles., Pie-
karer Straße HO.
Reginek, Josef. Maler B.b.K.O.-S., -Roßberg.
Siemianowitzer Straße 3.
Borkendorf
MALER UND GRAPHIKER
Günther, Max, Maler B.b.K.O.-S.. Borkendorf
(Kreis Neiße).
Borsigwerk
SAMMLER UND BIBLIOPHILEN
Schmidt, Werner, Rechtsanwalt, Borsigwerk
(Deutsch-Ob.-Schles.). Schloßstr. 2. Bücher
und Graphik. *
Breslau (siehe Niederschlesien)
Carlsruhe O.-S.
VEREINE UND VERBÄNDE
Heimatkundliche Arbeitsgemeinschaft Carls-
ruhe O.-S. Mitgliederzahl: 100. — Geschäfts-
führer: Hauptlehrer Stumpe, Jaginne b. Carls-
ruhe O.-S.
Heimatstube der ..Heimatkundlichen Arbeits-
gemeinschaft Carlsruhe O.-S.“, Brieger Straße.
Gegr. 1925. Leiter: Dr. Wieczorek. Geöffnet:
So. 11—12 Uhr. Eintritt frei.
MUSEEN
Gleiwitz
Oberschlesisches Museum. E. V. Friedrich-
straße la. Gegr.: 1905. Mitgliederzahl: 600.
Besitzt Sammlungen von Kunst, Kunstge-
werbe. Industrie, Geologie und Heimatkunde.
Dem Museum ist eine kleine Gemäldegalerie
angegliedert (Besitz des Museums, Leih-
gaben der Nationalgalerie in Berlin und des
Bundes für bildende Kunst in Oberschlesien).
1. Leiter: Dr. Heinevetter. 2. Leiter: M.
Grundey. Besuchszeiten: werktägl. 9—4. So.
11—1 und 3—6 Uhr. Eintrittspreise: 50 Pfg.,
So. 20 Pfg., Kinder die Hälfte.
BIBLIOTHEKEN
Stadtbücherei. Gleiwitz O.-S. Karlstr.-Mauer-
straße. (Studienbücherei, Landesbücherei.
Volksbücherei.) Spezial-Aufgabe: Systema-
tische Sammlung des gesamten auf Ober-
schlesien bezüglichen Schrifttums. Studien-
bücherei und Landesbücherei können auch
von außerhalb Gleiwitz wohnenden Interes-
senten benutzt werden. Direktor: Dr. Heinrich
Horstmann. Geöffnet: Studienbücherei und
Landesbücherei: werktäglich 11—1, 5—7 Uhr.
Volksbücherei: 12%—2, 5—7 Uhr.
VEREINE UND VERBÄNDE
Bund für bildende Kunst in Oberschlesien.
Geschäftsstelle: Gleiwitz, Friedrichstraße la.
1. Vors.: Stadtbaurat Schabik, Gleiwitz, Fried-
richstraße 42. Geschäftsführer: Dr. Heine-
vetter. Kassenwart: Zeichenlehrer M. Ksinsik,
Gleiwitz, Schröterstr. 17. Alljährlich i. Sept -
Okt. Veranstaltung einer Kunstausstellung in
Gleiwitz. Wanderausteilung in verschiedenen
oberschlesischen Orten.
ARCHITEKTEN
Berger, Fritz, Architekt und Bauingenieur V.D.
A.I., Kloppotstraße 18, Ecke Breslauer Straße.
Borchert, Johannes. Architekt V.D.A.I., Bau-
amtmann des Reichsvermögensamts Rastatt,
Friedrichstraße, Block II.
Dominik, Heinrich, Architekt, Nikolaistr. 38.
Gollnow, Ernst, Architekt (Büro für Architek-
tur- und Bauleitungen), Baugewerkschullehrer
a. D., Im Erlengrund 18.
Jung, Artur, Architekt B.D.A., V.D.A.I., Wil-
helmstraße 8. Fernsprecher 678.
Meyer-Heufer, Karl, Architekt, Male^ Kb.Ob.-
Schles., Friedrichstraße 13.
383